Hallsensor gesucht
Hallsensor gesucht
Hallo zusammen
Ich suche einen Hallsensor, der bei einer kleinen Änderung des Magnetfeldes, eine große Hallspannungsänderung ausgibt. Kann mir jemand bei der Auswahl helfen? (Also kein Hallschalter sondern ein Sensor, der bei veränderung des Magnetfeldes auch die Hallspannung ändert)
Friedrich
Ich suche einen Hallsensor, der bei einer kleinen Änderung des Magnetfeldes, eine große Hallspannungsänderung ausgibt. Kann mir jemand bei der Auswahl helfen? (Also kein Hallschalter sondern ein Sensor, der bei veränderung des Magnetfeldes auch die Hallspannung ändert)
Friedrich
- der jüngere Andreas
- Forumane
- Beiträge: 349
- Registriert: Sonntag 3. August 2003, 21:27
- Wohnort: Heidelberg
Sensor-Hilfe
Was für eine Schaltung verwendest Du für den Sensor?
Bei Philips gibt es als Hilfe dieses: http://www.semiconductors.philips.com/a ... G_98_1.pdf
Bei Philips gibt es als Hilfe dieses: http://www.semiconductors.philips.com/a ... G_98_1.pdf
Also willst du einen Sensor haben der nur 2 Zustände klar unterscheidet (Magnetfeld da/nicht da) oder soll der Sensor seine Ausgangsspannung proportional zur Magnetfeldstärke ändern?
Was du da beschreibst mit deiner Messung sieht für mich schwer danach aus das du irgendwas falsch angeschlossen/gemessen hast oder das der Magnet zu schwach/zu weit weg ist. Oder du hast den Hallsensor verbrutzelt. Wie hast du denn die Kabel an den Sensor angeschlossen? gelötet?
Sebastian
Was du da beschreibst mit deiner Messung sieht für mich schwer danach aus das du irgendwas falsch angeschlossen/gemessen hast oder das der Magnet zu schwach/zu weit weg ist. Oder du hast den Hallsensor verbrutzelt. Wie hast du denn die Kabel an den Sensor angeschlossen? gelötet?
Sebastian
Videos rund um Car System und Funktionsmodellbau: https://www.plastikschnitzer.de
Also die dinger die du suchst heißen lineare Hallsensoren. Die Frage ist nun mit welcher Spannung die Dinger funktionieren sollen. Ich haber derzeit keine Marktübersicht mehr, aber zu meinen entwicklungszeiten wars verdammt schwer an lineare Hallsensoren ranzukommen. Wenn das heute auch noch der Fall sein sollte dann meld dich einfach mal per mail bei mir wir bekommen da schon was gedreht
Sebastian

Sebastian
Videos rund um Car System und Funktionsmodellbau: https://www.plastikschnitzer.de
...das war ja klar, es geht wieder einmal nicht nach 3 Stunden rumprobieren. (so ist es eigentlich immer wenn ich eine Schaltung mit Oamps baue...)
Jetzt frag ich euch einfach einmal nach einer schaltung:
Ich habe die erwähnten Conrad Hallsensoren und suche eine Verstärkerschaltung. Die niedrige Ausgangsspannungsdifferenz am Hallsensor von ca. 0,01 V soll verstärkt werden (so auf eine differenz von ca. 3-5V). Und das ganze soll relativ einfach sein...
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Friedrich
Jetzt frag ich euch einfach einmal nach einer schaltung:
Ich habe die erwähnten Conrad Hallsensoren und suche eine Verstärkerschaltung. Die niedrige Ausgangsspannungsdifferenz am Hallsensor von ca. 0,01 V soll verstärkt werden (so auf eine differenz von ca. 3-5V). Und das ganze soll relativ einfach sein...
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Friedrich
... und genau an diesem scheitere ich zur zeit ...
Ich habe statt dem angegebenen KTY82-210 Temperatursensor den bei Conrad erhältlichen KTY81-220 gekauft. Liegt es vllt. daran? Und statt dem dort angegebenen TLC2272 Operationsverstärker habe ich einen LM324N (auch von Conrad) verwendet. Geht es mit diesen Bauteilen nicht???
Oder kann mir jemand den wiederstand nennen, den der Temperatursensor bei Zimmertemperatur normalerweise hat?
Danke!!!
Friedrich
Ich habe statt dem angegebenen KTY82-210 Temperatursensor den bei Conrad erhältlichen KTY81-220 gekauft. Liegt es vllt. daran? Und statt dem dort angegebenen TLC2272 Operationsverstärker habe ich einen LM324N (auch von Conrad) verwendet. Geht es mit diesen Bauteilen nicht???
Oder kann mir jemand den wiederstand nennen, den der Temperatursensor bei Zimmertemperatur normalerweise hat?
Danke!!!
Friedrich
Der Temperatursensor sollte hier nicht das Problem sein, der von Dir verwendete hat ca. 20 Ohm mehr bei 25°C. Allerdings könnte die Temperaturkompensation darunter leiden.
Der LM324 ist ein Op in Bipolar-Technik der TLC2272 in CMOS-Technik. Das sind sehr unterschiedliche Welten allein schon beim Eingangswiderstand. Könnte daran liegen.
Hast Du den Magnetfeldsensor auch richtig angeschlossen und die Potis abgeglichen?
Der LM324 ist ein Op in Bipolar-Technik der TLC2272 in CMOS-Technik. Das sind sehr unterschiedliche Welten allein schon beim Eingangswiderstand. Könnte daran liegen.
Hast Du den Magnetfeldsensor auch richtig angeschlossen und die Potis abgeglichen?
was sagt denn das ddatenblatt zum hallsensor welche spannungsänderungen der maximal bringen kann? kann das sein das du den ein bisschen zu heiß gelötet hast? das mögen die hallsensoren nämlich meistens gar nicht gerne
Sebastian
Sebastian
Videos rund um Car System und Funktionsmodellbau: https://www.plastikschnitzer.de