Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
sebi803

Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von sebi803 » Samstag 13. November 2010, 16:30

Guten Tag,
ich baue zur Zeit eine Modellanlage und ich würde gerne neben der Modellbahn verschiedene bewegte Szenen gestalten. Dazu stelle ich mir Schrittmotoren als geeignet vor, da diese in Druckern zu finden sind und sie sehr genau gesteuert werden können.
Nun habe ich mich gefragt, ob ich nicht einen Drucker auseinander nehmen könnte, sodass ich die Platinen und die Motoren habe, und diese Komponenten dann per Computer programmieren könnte. Ich habe schon viel Erfahrung mit Programmierung und es wäre für mich kein Problem, eine neue Programmiersprache zu lernen. Servos wären natürlich auch eine Überlegung, aber das vergrößert dann schon wieder den Preis, und da ich noch kein eigenes Einkommen habe, würde ich ihn gerne so klein wie möglich halten.
Nun würde ich gerne wissen, womit man eine Druckerplatine dazu bringen kann, einen Schrittmotor z.B. ein Paar mal vor und zurück drehen zu lassen, oder ob das überhaupt möglich ist.
Vielen Dank für ihre Hilfe,
Sebastian :)

P.S.: Falls meine Idee absolut nicht umzusetzen ist, lasse ich mich gerne eines besseren Belehren! (Einen Drucker habe ich zwar noch nicht, es wäre aber kein Problem einen, der für mein Vorhaben passt zu bekommen)

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 13. November 2010, 17:05

Zum Thema Programmieren kann ich leider rein gar nichts hinzu steuern.
Aber ich hätte da mal eine Frage: Warum gleich einen Scanner selber zerlegen (außer man hätte gerade einen übrig), Schrittmotoren (z.T. sogar mit Platine) gibt es doch für ein paar Euro zu kaufen http://www.pollin.de/shop/p/OTk0OTg4/Mo ... toren.html . ;-)
Gruß
Ralf

sebi803

Re: Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von sebi803 » Samstag 13. November 2010, 17:11

Hey klasse, wusste nicht das die so günstig sind.
Ich habe schon einige Schrittmotoren zu Hause, und eigentlich auch die Platinen der Drucker, aber das ist schon was länger her als ich die auseinandergeschraubt habe, und ich weiß nicht mehr wie das angeschlossen war. Warscheinlich gibt's da aber auch keinen Anschluss für an den PC wie bei denen im Internet...
vielen Dank für den Link!
Sebastian :)

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 13. November 2010, 17:21

Jau, da nich' für. Wenn's hilft, immer wieder gerne... :wink:
:D

Zeig dann zu gegebener Zeit doch auch, was daraus geworden ist, klingt jedenfalls grundsätzlich schon mal interessant.
Gruß
Ralf

sebi803

Re: Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von sebi803 » Samstag 13. November 2010, 17:23

Das werd ich definitiv ;)

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von Nero » Samstag 13. November 2010, 17:31

Hallo,
für einfache Sachen reicht sicher auch ein Servo, bei Conrad ab 2,95, allerdings ohne Hebel. Dafür brauchst du aber nicht programmieren.

Aus meiner Erfahrung kann man aus einem ausgedienten Drucker oder Scanner die Schrittmotore weiterverwenden (wenn du weisst ob diese unipolare oder bipolare Anschlüsse haben) und Teile der Mechanik, die Elektronik ist zum Umbauen kaum zu gebrauchen. Besser ist es da diese komplett neu aufzubauen. Bei Pollin bekommst du eine einfache Platine schon für 12,95. Dazu gibts eine einfache Software zum Ansteuern. Bei diesem Teil kannst du aber leider nichts fest einspeichern, dh. der PC muss dann dauerhaft laufen.

Uwe

sebi803

Re: Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von sebi803 » Samstag 13. November 2010, 17:49

Hallo Uwe,
Ich denke eine Computerabhängige Modellanlage ist für mich etwas ungünstig... Ob die Motoren unipolare oder bipolare Anschlüsse haben weis ich nicht, damit kenn ich mich nicht aus, ich werde mich mal schlau machen!
Vielen Dank,
Sebastian :)

edit: Das heist man kann nicht einfach ein Kabel vom PC zum Drucker anschließen, über das man ein neues Programm auf den Drucker überträgt, sodass er beim Einschalten einen Bewegungsablauf wiedergibt?

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von Nero » Sonntag 14. November 2010, 14:21

Hallo Sebastian,
genauso sehe ich das. Das mag theoretisch irgendwie gehen, aber der Drucker versteht von Haus aus ja erstmal "nur" die Sprache seines Druckertreibers. Und diesen soweit zu verändern das man ihn dafür missbrauchen kann steht meiner Meinung nach in keinem Verhältnis.
Ich würde an deiner Stelle erstmal ein paar Gehversuche mit einem Servo machen. Dieses kannst du recht einfach mit einem Servotester (der sich auch leicht nachbauen lässt) ansteuern. Du kannst dann mit einem Poti das Servo hin und herbewegen. Feste Positionen kannst du dann statt mit dem Poti mit mehreren Potis einstellen, die du dann über einen Stufenschalter abrufen kannst.


Uwe

sebi803

Re: Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von sebi803 » Sonntag 14. November 2010, 14:47

Hallo Uwe,
so ein Servotester wie z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/2349 ... ER-BAUSATZ reicht also aus, um einen Servo zu steuern? Das heißt man dreht an dem Regler (schätze das ist dann ein Poti?) am Tester und der Servo bewegt sich dementsprechend? Ich hatte nämlich in Erinnerung das man dafür weit mehr bezahlen müsste.
Sonst wäre das ja nicht schlecht...
viele Grüße,
Sebastian

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von Nero » Sonntag 14. November 2010, 19:58

Hallo Sebastian,
so ist es, sowas kostet nicht die Welt. Du kannst dir auch die Anleitung runterladen und die paar Teile auf einer Lochrasterplatine unterbringen. Die Teile kosten zB. bei Reichelt nicht die Welt. Ausserdem kannst du dann auch leicht Anpassungen machen, zB. mehrere Potis in Verbindung mit einem Schiebeschalter einlöten und so feste Stellpositionen einstellen. Ist dir das Servo zu schnell in der Bewegung kannst du auch mit einem Spannungsregler die Stellgeschwindigkeit beeinflussen.

Ich hatte diese Schaltung schon mal auf meinem Experimentierboard aufgebaut und für viele kleine Sachen für gut befunden, werde mich aber sicher später nochmal näher damit beschäftigen wenn meine Züge fahren, die Weichen alle geschaltet werden können und die Signale die Züge auch anhalten können.


Uwe

sebi803

Re: Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von sebi803 » Sonntag 14. November 2010, 20:17

Hallo Uwe,
das klingt ja wirklich toll! Das heist ich bestelle die Bauteile am besten bei Reichelt und löte mir alles nach Plan zusammen. Eine Frage habe ich noch: Ich habe bei Conrad Servos von 3 Euro bis mehr als 200 Euro gesehen. Worauf sollte man achten/ welche Servos reichen für die Modellbahn aus? (bei Reichelt habe ich keine Servos gefunden)

Erneut vielen Dank und einen schönen Abend,
Sebastian :)

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von Nero » Sonntag 14. November 2010, 21:58

Hallo Sebastian,
bei den 2,95 Servos von Conrad sind keine Ruderhörner dabei. Für 5 Euro bekommst aber welche die Komplett sind. Mit etwas Glück bekommst du auch welche Preisgleich im RC-Modellbauladen um die Ecke.

Für den Einsatz in der Moba reicht meistens ein Billig-Servo, da es dort normalerweise weder auf Stellgeschwindigkeit noch hundertprozentige Präzision ankommt. Bei den billigen Servos sind die Getriebe auch einfach nur aus Plastik, aber wegen meist geringer Kräfte sollte das nicht so das Problem darstellen. Ich habe zB. ein Servo seiner Elektronik beraubt und einfach nur mit einem Spannungsregler-IC als langsamlaufenden Antrieb für ein Wasserrad benutzt, was bestens funktioniert.


Uwe

sebi803

Re: Hardware eines Druckers für die Modellbahn

Beitrag von sebi803 » Sonntag 14. November 2010, 22:08

Hallo Uwe,
na dann werd ich bald mal im Modellbaugeschäft fragen, was dort ein einfacher Servo kostet. Das geht aber leider nur am Wochenende, sonst habe ich keine Zeit.
Von Ergebnissen werde ich dann berichten!

Sebastian :)

Antworten