Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Hallo ersteinmal
Einleitung:
Ich betreibe eine kleine "Tepichbahnanlage".
Normalerweise benutze ich die Formsignale, da einfach Robuster für den Auf und Abbau.
Vor wenigen Jahren habe ich mir das Hauptsignal 76393 und dieses Jahr bzw letze Weihnacht das Vorsignal 76383 gegönnt.
Hauptteil:
Nun das Problem.
Mein Hauptsignal kam heute aus der Reparatur wieder (Kabel von Lötstelle abgegangen)
Nun wollte ich es mit meinem Vorsignal zusammenschalten bzw ersteinmal testen ob es funktioniert.
Also die Lichter gehen wieder am Hauptsignal.
Nun sind meine Probleme.
Ich möchte [muss da kein Geld] diese Signale Analog benutzen.
Nun zeigt das Hauptsignal in etwas längerem Sekundentakt seine 3 Stellbilder nacheinander ohne das ICH etwas gemacht habe. [Auch als es Neu war war das schon so)
Bzw ich kann die Bilder nicht steuern.
Dazu kommt noch, dass mein Vorsignal, was beim Kauf getestet wurde,KEINE Signalbilder anzeigt.
Mein Stellpult sind die alten Blauen.
Ja ich habe es in der Richtigen Buxe im Decoder angeklemmt bzw reingesteckt.
Schluss:
Woran kann das Legen?
Bzw: Wie beseitige ich die Probleme damit ich die Signale auch richtig Benutzen kann?
Über Hilfe würde ich mich freuen.
Ein Verzweifelter Nikolaus
Edit: Nun ist das Andere Kabel, weiße anstatt Lila von der Lötstelle beim Testen abgegangen.
Damit hat sich das Thema hier erledigt da ich die Finger von den Digital Signalen ab jetzt lassen werde.
Ich schmeiß erst zur Anschaffung verdammt viel Geld raus, dann zur Reparatur nochmal etwas und jetzt dann nochmal nur weil man die Kabelenden in die dazugehörigen Stellen anschließen will.
Dabei war ich mehr als Vorsichtig, vorallem weil ich wusste wie schnell das geht.
Ich bleibe nun bei den Formsignalen.
Die sind zur jetzigen Zeit einfach Biliger und Standhafter.
Trotzdem danke für eure Hilfe, die ich leider nun nicht mehr brauche -.-
Einleitung:
Ich betreibe eine kleine "Tepichbahnanlage".
Normalerweise benutze ich die Formsignale, da einfach Robuster für den Auf und Abbau.
Vor wenigen Jahren habe ich mir das Hauptsignal 76393 und dieses Jahr bzw letze Weihnacht das Vorsignal 76383 gegönnt.
Hauptteil:
Nun das Problem.
Mein Hauptsignal kam heute aus der Reparatur wieder (Kabel von Lötstelle abgegangen)
Nun wollte ich es mit meinem Vorsignal zusammenschalten bzw ersteinmal testen ob es funktioniert.
Also die Lichter gehen wieder am Hauptsignal.
Nun sind meine Probleme.
Ich möchte [muss da kein Geld] diese Signale Analog benutzen.
Nun zeigt das Hauptsignal in etwas längerem Sekundentakt seine 3 Stellbilder nacheinander ohne das ICH etwas gemacht habe. [Auch als es Neu war war das schon so)
Bzw ich kann die Bilder nicht steuern.
Dazu kommt noch, dass mein Vorsignal, was beim Kauf getestet wurde,KEINE Signalbilder anzeigt.
Mein Stellpult sind die alten Blauen.
Ja ich habe es in der Richtigen Buxe im Decoder angeklemmt bzw reingesteckt.
Schluss:
Woran kann das Legen?
Bzw: Wie beseitige ich die Probleme damit ich die Signale auch richtig Benutzen kann?
Über Hilfe würde ich mich freuen.
Ein Verzweifelter Nikolaus
Edit: Nun ist das Andere Kabel, weiße anstatt Lila von der Lötstelle beim Testen abgegangen.
Damit hat sich das Thema hier erledigt da ich die Finger von den Digital Signalen ab jetzt lassen werde.
Ich schmeiß erst zur Anschaffung verdammt viel Geld raus, dann zur Reparatur nochmal etwas und jetzt dann nochmal nur weil man die Kabelenden in die dazugehörigen Stellen anschließen will.
Dabei war ich mehr als Vorsichtig, vorallem weil ich wusste wie schnell das geht.
Ich bleibe nun bei den Formsignalen.
Die sind zur jetzigen Zeit einfach Biliger und Standhafter.
Trotzdem danke für eure Hilfe, die ich leider nun nicht mehr brauche -.-
- meckisteam
- Forumane
- Beiträge: 1142
- Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Ich denke das einfach die Lichtsignale (wenn man sie "pur" verwendet) den Belastungen beim Auf- und Abbau nicht standhalten. Was spricht beim Teppichbahning dagegen das Signal auf eine dünne Aluplatte zu schrauben und eine kleine Anschlussdose zu montieren. Von dort kann man das Signal dann mit den üblichen kleinen Steckern und z.B. einem Flachbandkabel anschließen. Schon hast du das Problem nicht mehr.
VG, Holger
VG, Holger
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Hallo!
Ich weis, eine "dicke" Anleitung lesen nervt. Aber da kann man lesen, daß das automatische
Leuchten der Signalbilder der Demomodus ist. Das bedeutet, daß der Programmierbügel die beiden
Kontakte der Elektronik überbrückt. Man hat diese Funktion eingebaut, damit der Händler das
Signal vorführen kann, indem er lediglich Strom auf das braune und gelbe Kabel gibt. Den
Demomodus beendet man ganz einfach, indem man die Signalelektronik aus der Verpackung nimmt
und den Programierbügel (Metallstreifen U-förmig oder Draht U-förmig auf Pappe geklebt) von
der Elektronik abzieht. Dann ist das Signal im Betriebsmodus und funktioniert auch. Diese
Signale sind auch nicht wirklich dafür gedacht dauernd auf- und abgebaut zu werden. Hier wären die
Viessmann Hobby-Lichtsignale besser geeignet.
Gruß
Stephan
Ich weis, eine "dicke" Anleitung lesen nervt. Aber da kann man lesen, daß das automatische
Leuchten der Signalbilder der Demomodus ist. Das bedeutet, daß der Programmierbügel die beiden
Kontakte der Elektronik überbrückt. Man hat diese Funktion eingebaut, damit der Händler das
Signal vorführen kann, indem er lediglich Strom auf das braune und gelbe Kabel gibt. Den
Demomodus beendet man ganz einfach, indem man die Signalelektronik aus der Verpackung nimmt
und den Programierbügel (Metallstreifen U-förmig oder Draht U-förmig auf Pappe geklebt) von
der Elektronik abzieht. Dann ist das Signal im Betriebsmodus und funktioniert auch. Diese
Signale sind auch nicht wirklich dafür gedacht dauernd auf- und abgebaut zu werden. Hier wären die
Viessmann Hobby-Lichtsignale besser geeignet.
Gruß
Stephan
Zuletzt geändert von Stephan D. am Donnerstag 21. Januar 2010, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Ich werde mich auch hüten das Signal jetzt nochmal zureparieren bzw das kabel anlöten Zulassen. Damit werde ich warten bis ich ein Untergrund, ob "Tisch" oder eigenbau Rahmen habe um sie fest drauf zu haben.
Ich hoffe ja das Märklin nicht bis dahin zu ist und dann es nicht mehr Reparieren kann.
Verwende ich halt weiterhin die Formsignale auch für meine "Modernen" züge.
Schließlich hat ja Bahnhof Westerland die auch noch. (Als ich vor 2 JKahren da war waren sie noch da)
Frage zurück zum Signal:
Unter dem Decoder ist die Pappe und dadrin der U Förmige Metallbügel.
Was genau muss ich mit dem Machen?
Ich versteh leider deine Anleitung und in meiner find ich den Text nicht.
Aber ich such dennoch nochmal nach.
Nikolaus
Ich hoffe ja das Märklin nicht bis dahin zu ist und dann es nicht mehr Reparieren kann.
Verwende ich halt weiterhin die Formsignale auch für meine "Modernen" züge.
Schließlich hat ja Bahnhof Westerland die auch noch. (Als ich vor 2 JKahren da war waren sie noch da)
Frage zurück zum Signal:
Unter dem Decoder ist die Pappe und dadrin der U Förmige Metallbügel.
Was genau muss ich mit dem Machen?
Ich versteh leider deine Anleitung und in meiner find ich den Text nicht.
Aber ich such dennoch nochmal nach.
Nikolaus
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Dann nimm doch die Hobby Lichtsignale von Märklin.Nikolaus hat geschrieben:.....
Verwende ich halt weiterhin die Formsignale auch für meine "Modernen" züge.
.....
Bitte meinen (nun rot markierten) Text beachten! Das Teil einfach von der Elektronik abnehmen......
Unter dem Decoder ist die Pappe und dadrin der U Förmige Metallbügel.
Was genau muss ich mit dem Machen?
.....
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Hallo Nikolaus,
bei solchen Sachen ist es gut, wenn man seinen Wohnort angibt. Da ist vielleicht
ein Hobbykollege in der Nähe, der einem die Litze wieder anlöten kann. Das ist
eine Sache von 2 Minuten und kostet vielleicht ein Bierchen.
Auf Dauer wirst Du um das Löten nicht herum kommen. Jedes mal so ein Teil einschicken,
wenn ein Draht abgeht lässt Frust aufkommen.
Gruß
Wolfgang Z.
bei solchen Sachen ist es gut, wenn man seinen Wohnort angibt. Da ist vielleicht
ein Hobbykollege in der Nähe, der einem die Litze wieder anlöten kann. Das ist
eine Sache von 2 Minuten und kostet vielleicht ein Bierchen.
Auf Dauer wirst Du um das Löten nicht herum kommen. Jedes mal so ein Teil einschicken,
wenn ein Draht abgeht lässt Frust aufkommen.
Gruß
Wolfgang Z.
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Ich kann zwar auch löten, bzw mein Modellbahngeschäft, Mierendorfplatz Berlin, trauen sich nicht ran wegen dem Decoder.
Sie hatten es deswegen zu Märklin geschickt.
Aber dann wieder 10 Euro bezahlen ist schon recht happig.
Vorallem wenn es dann am gleichen tag wieder abgeht bzw das nebenliegende :S
Habt ihr Erfahrung mit dem Anlöten an Decodern?
Traut ihr euch sowas?
Oder ist das garnicht sooo gefährlich?
Wäre schon schön wenn es wieder gehen würde, da ich gerade meine ersten 2 Module von geplanten 7 am Aufbauen bin. /Anbaustrecke jederzeit Möglich.
Dann kann ich meiner Bahngeselschaft ein altes Formsignal abnehmen und die "Wartungsfreieren" Lichtsignale Verwenden.
Da freut sich ihr Geldbeutel
Nikolaus (Berlin- Reinickendorf)
Sie hatten es deswegen zu Märklin geschickt.
Aber dann wieder 10 Euro bezahlen ist schon recht happig.
Vorallem wenn es dann am gleichen tag wieder abgeht bzw das nebenliegende :S
Habt ihr Erfahrung mit dem Anlöten an Decodern?
Traut ihr euch sowas?
Oder ist das garnicht sooo gefährlich?
Wäre schon schön wenn es wieder gehen würde, da ich gerade meine ersten 2 Module von geplanten 7 am Aufbauen bin. /Anbaustrecke jederzeit Möglich.

Dann kann ich meiner Bahngeselschaft ein altes Formsignal abnehmen und die "Wartungsfreieren" Lichtsignale Verwenden.
Da freut sich ihr Geldbeutel

Nikolaus (Berlin- Reinickendorf)
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Was soll daran schlimm sein?
Du lötest das Kabel ganz normal an die Platine - kurz und schmerzlos, so dass sich nix überhitzen kann.
Du lötest das Kabel ganz normal an die Platine - kurz und schmerzlos, so dass sich nix überhitzen kann.
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Hallo!
Etwas OT: TAMS verkauft Decoder ohne Kabel, da muss man am Decoder rumlöten ...
TAMS schreibt: max. 25 Watt, max. 2 Sekunden.
Als ich bei meinem ersten Weichendecoder den Decoderchip ungesockelt eingelötet habe, habe ich mich auch gefragt, ob das gutgehen kann. Es ging gut.
Wenn man einen kleinen Lötkolben bzw. eine regelbare Lötstation nimmt und nur eine, maximale zwei Sekunden aufheizt, dürfte eigentlich nichts schiefgehen.Nikolaus hat geschrieben:Habt ihr Erfahrung mit dem Anlöten an Decodern?
Traut ihr euch sowas?
Oder ist das garnicht sooo gefährlich?
Etwas OT: TAMS verkauft Decoder ohne Kabel, da muss man am Decoder rumlöten ...
TAMS schreibt: max. 25 Watt, max. 2 Sekunden.
Als ich bei meinem ersten Weichendecoder den Decoderchip ungesockelt eingelötet habe, habe ich mich auch gefragt, ob das gutgehen kann. Es ging gut.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Meine Lötkolben ist ohne Regulierung.
Sprich.
In Steckdose einstecken und knapp 10 min warten bis er Bereit ist.
Die Spitze, gerade nachgeguckt, ist 1-2 mm groß.
Wie genau mach ich das denn jetzt?
Nur den Lötrest auf der Platine kurz erwärmen oder meine eigene Lötflüßigkeit verwenden?
Bitte verzeiht mir das gefrage, aber hier geht es schließlich um 70 Euro aufwärts.
Edit: 230 Volt / 15 Watt hat mein Lötkolben.
Sprich.
In Steckdose einstecken und knapp 10 min warten bis er Bereit ist.
Die Spitze, gerade nachgeguckt, ist 1-2 mm groß.
Wie genau mach ich das denn jetzt?
Nur den Lötrest auf der Platine kurz erwärmen oder meine eigene Lötflüßigkeit verwenden?
Bitte verzeiht mir das gefrage, aber hier geht es schließlich um 70 Euro aufwärts.
Edit: 230 Volt / 15 Watt hat mein Lötkolben.
- Jörg Spitz
- Forumane
- Beiträge: 2068
- Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
- Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
- Kontaktdaten:
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Hallo Nikolaus
1. Kabel verzinnen
2. verzinntes Kabel an den Lötpunkt halten
3. mit dem heißen Lötkolben die alte Lötstelle und das verzinnte Kabel erhitzen, bis diese verbunden sind.
4. Fertig
Nur so kurz "brutzeln" bis die Lötstelle metallisch glänzt
Bei zu langem Braten auf einer Stelle lösen sich sonst die übrigen Lötstellen bzw. Bauteile deines Dekoders in Wohlgefallen auf.
1. Kabel verzinnen
2. verzinntes Kabel an den Lötpunkt halten
3. mit dem heißen Lötkolben die alte Lötstelle und das verzinnte Kabel erhitzen, bis diese verbunden sind.
4. Fertig
Nur so kurz "brutzeln" bis die Lötstelle metallisch glänzt
Bei zu langem Braten auf einer Stelle lösen sich sonst die übrigen Lötstellen bzw. Bauteile deines Dekoders in Wohlgefallen auf.
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Ich kann es nicht glauben.
Es hat wirklich FUnktioniert.
Ich bedanke mich bei euch 1000 mal
Wow.
Es funktioniert *g*
Mfg
Nikolaus
Edit: Nach der entfernung des Drahtbügels unter dem Decoder funktioniert nun auch mein Vorsignal.
Ich bin ja so verdammt Glücklich
Danke Danke Danke.
Nun kanns weiter gehen mit den Modulen
Es hat wirklich FUnktioniert.
Ich bedanke mich bei euch 1000 mal

Wow.
Es funktioniert *g*
Mfg
Nikolaus

Edit: Nach der entfernung des Drahtbügels unter dem Decoder funktioniert nun auch mein Vorsignal.
Ich bin ja so verdammt Glücklich

Danke Danke Danke.
Nun kanns weiter gehen mit den Modulen

-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Hallo Nikolaus,
das freut uns wirklich, dass wir helfen konnten! 15W ist eigentlich
die richtige Größe für die Modellbahn. Löten ist eigentlich nur eine
Übungssache. Wichtig ist das beidseitige Verzinnen und dann das kurze
aufschmelzen ohne zu lange zu braten. Und die Spitze öfter mal an
einem feuchten Schwämmchen abwischen. Dann kann wenig schief gehen.
Gruß
Wolfgang Z.
das freut uns wirklich, dass wir helfen konnten! 15W ist eigentlich
die richtige Größe für die Modellbahn. Löten ist eigentlich nur eine
Übungssache. Wichtig ist das beidseitige Verzinnen und dann das kurze
aufschmelzen ohne zu lange zu braten. Und die Spitze öfter mal an
einem feuchten Schwämmchen abwischen. Dann kann wenig schief gehen.
Gruß
Wolfgang Z.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Hauptsignal und Vorsignal probleme (Lichtsignale)
Hallo, Nikolaus,
am einfachsten sind diese Ablage-Ständer für den Lötkolben, da liegt ein Silikonschwamm (der verkokelt nicht) im Wännchen, den man feucht halten kann. Und viel kosten die Dinger auch nicht.
Gruß
am einfachsten sind diese Ablage-Ständer für den Lötkolben, da liegt ein Silikonschwamm (der verkokelt nicht) im Wännchen, den man feucht halten kann. Und viel kosten die Dinger auch nicht.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.