Helligkeit von LED's an Gleissperrsignalen zu schwach
Helligkeit von LED's an Gleissperrsignalen zu schwach
Guten Abend zusammen !
Ich habe auf meiner Anlag diverse SBB - Zwergsignale (Rangiersignale) welche ich über die LS-DEC-DB von Littfinski steuere.
Die Zwergsignale habe ich auch ganz genau so angeschlossen wie es auf der Infoseite von Littfinksi beschrieben wird.
Die Signale schalten sauber und korrekt von
"gesperrt" nach "freie Fahrt" und "Langsamfahrt"
doch mir scheint, dass die LED's dieser Schneider - Signale ein wenig heller leuchten sollten.
wieso das ?
Ich habe auf meiner Anlage weitere zwei Rangiersignale (gleicher Bautip, auch von Schneider) welche ich aber über einen QDecoder steuere.
die LED's dieser beiden Signale leuchten fein säuberlich hell und gleichmässig.
Frage:
kann ich irgendwie bewerkstelligen, dass die LED's der Signale, welche ich über die LS-DEC-DB von Littfinski steuere etwas heller leuchten ?
Muss ich allenfalls irgendwo noch ne Diode reinmachen ?
Besten dank für Eure Tips und Hilfe !
Ich habe auf meiner Anlag diverse SBB - Zwergsignale (Rangiersignale) welche ich über die LS-DEC-DB von Littfinski steuere.
Die Zwergsignale habe ich auch ganz genau so angeschlossen wie es auf der Infoseite von Littfinksi beschrieben wird.
Die Signale schalten sauber und korrekt von
"gesperrt" nach "freie Fahrt" und "Langsamfahrt"
doch mir scheint, dass die LED's dieser Schneider - Signale ein wenig heller leuchten sollten.
wieso das ?
Ich habe auf meiner Anlage weitere zwei Rangiersignale (gleicher Bautip, auch von Schneider) welche ich aber über einen QDecoder steuere.
die LED's dieser beiden Signale leuchten fein säuberlich hell und gleichmässig.
Frage:
kann ich irgendwie bewerkstelligen, dass die LED's der Signale, welche ich über die LS-DEC-DB von Littfinski steuere etwas heller leuchten ?
Muss ich allenfalls irgendwo noch ne Diode reinmachen ?
Besten dank für Eure Tips und Hilfe !
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Helligkeit von LED's an Gleissperrsignalen zu schwach
Hoi, Pascal,
mal ganz allgemein (ohne den Bautyp Deiner Signale zu kennen): LEDs kann man in der Lichtintensität durch die Wahl des Vorwiderstandes und der Spannungsversorgung "dimmen".
Jetzt könnte es sein, dass
- Deine "Zwerge" teils einen Vorwiderstand haben, der etwas zu stark ist
- die Ansteuerung (Litfinski vs. QDecoder) verschieden viel von der Spannung für die LEDs selbst verbraucht.
- dass schon ab Werk (Schneider) unterschiedliche LEDs verbaut worden sind.
Frage ist jetzt:
Könntest Du den Vorwiderstand einfach tauschen (wenn er z. B. einen Teil der Zuleitung darstellt) ? Über die korrekten Werte sprechen wir dann noch.
Oder kannst Du testweise die kompletten Signale mal mit der jeweils anderen Steuerung versorgen? Dann würdest Du sehen, ob meine zweite Hypothese zutrifft.
Gruß
mal ganz allgemein (ohne den Bautyp Deiner Signale zu kennen): LEDs kann man in der Lichtintensität durch die Wahl des Vorwiderstandes und der Spannungsversorgung "dimmen".
Jetzt könnte es sein, dass
- Deine "Zwerge" teils einen Vorwiderstand haben, der etwas zu stark ist
- die Ansteuerung (Litfinski vs. QDecoder) verschieden viel von der Spannung für die LEDs selbst verbraucht.
- dass schon ab Werk (Schneider) unterschiedliche LEDs verbaut worden sind.
Frage ist jetzt:
Könntest Du den Vorwiderstand einfach tauschen (wenn er z. B. einen Teil der Zuleitung darstellt) ? Über die korrekten Werte sprechen wir dann noch.
Oder kannst Du testweise die kompletten Signale mal mit der jeweils anderen Steuerung versorgen? Dann würdest Du sehen, ob meine zweite Hypothese zutrifft.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Re: Helligkeit von LED's an Gleissperrsignalen zu schwach
Moin,
verfügen die Signale über Vorwiderstände? Wenn ja, darfst Du die entfernen.
Hier ein Auszug aus der Beschreibung:
Leuchtdioden müssen stets mit einem geeigneten Vorwiderstand
betrieben werden, da sie sonst zerstört werden. Um dieses auf jeden
Fall zu verhindern, sind für alle Ausgänge bereits Vorwiderstände von
330 Ohm auf der Leiterplatte des Lichtsignal-Decoders LS-DEC
integriert. Wird kein weiterer externer Widerstand verwendet, beträgt
der Diodenstrom etwa 10mA.
Dieser sorgt für eine ausreichende Helligkeit. Sollten Ihnen die
Leuchtdioden zu hell strahlen, können Sie dieses durch externe
Widerstände im Bereich von einigen 100 Ohm individuell anpassen
verfügen die Signale über Vorwiderstände? Wenn ja, darfst Du die entfernen.
Hier ein Auszug aus der Beschreibung:
Leuchtdioden müssen stets mit einem geeigneten Vorwiderstand
betrieben werden, da sie sonst zerstört werden. Um dieses auf jeden
Fall zu verhindern, sind für alle Ausgänge bereits Vorwiderstände von
330 Ohm auf der Leiterplatte des Lichtsignal-Decoders LS-DEC
integriert. Wird kein weiterer externer Widerstand verwendet, beträgt
der Diodenstrom etwa 10mA.
Dieser sorgt für eine ausreichende Helligkeit. Sollten Ihnen die
Leuchtdioden zu hell strahlen, können Sie dieses durch externe
Widerstände im Bereich von einigen 100 Ohm individuell anpassen
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Helligkeit von LED's an Gleissperrsignalen zu schwach
Moin Micha,HahNullMuehr hat geschrieben: - die Ansteuerung (Litfinski vs. QDecoder) verschieden viel von der Spannung für die LEDs selbst verbraucht.
wenn Du die Beschreibungen der Geräte verglichen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass Litfinski, im Gegensatz zu QDecoder, Vorwiderstände im Gerät integriert hat.
Das fett markierte ist nicht korrekt, um es mal sanft zu formulieren.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Helligkeit von LED's an Gleissperrsignalen zu schwach
Moin, GüNNi,
danke für den Hinweis.
Nein, ich habe die Anleitungen nicht gelesen, und hätte eventuell auch nicht halb so viel verstanden, wie Du auch ohne Anleitung immer weißt.
Ich hab einfach mal ins Blaue gemutmaßt.
Wie drück ich es denn korrekt aus? Etwa:
"Der Decoder "verbrät" Spannung in eingebauten Widerständen?"
Das jedenfalls meinte ich.
Gruß an Dich und die Deinen und Guten Rutsch
danke für den Hinweis.
Nein, ich habe die Anleitungen nicht gelesen, und hätte eventuell auch nicht halb so viel verstanden, wie Du auch ohne Anleitung immer weißt.
Ich hab einfach mal ins Blaue gemutmaßt.
Wie drück ich es denn korrekt aus? Etwa:
"Der Decoder "verbrät" Spannung in eingebauten Widerständen?"
Das jedenfalls meinte ich.
Gruß an Dich und die Deinen und Guten Rutsch
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Re: Helligkeit von LED's an Gleissperrsignalen zu schwach
Moin Micha,
der Decoder "verbrät" keine Spannung durch die eingebauten Widerstände, sondern die Widerstände begrenzen den Strom durch die LED.
Ein gut gemeinter Rat: Mutmaßungen können dem Hilfe suchenden schaden, besser nicht machen. Bei Sachen, wo ich mich nicht weiter gebildet habe, also keine Ahnung habe, sage ich nichts dazu, es sei denn, ich finde im Internet hilfreiche Informationen, die ich als Suchergebnis zur Verfügung stellen kann.
LG
Guten Rutsch. Gesundheit und viel Glück für Dich und Deine Familie im neuen Jahr!
der Decoder "verbrät" keine Spannung durch die eingebauten Widerstände, sondern die Widerstände begrenzen den Strom durch die LED.
Ein gut gemeinter Rat: Mutmaßungen können dem Hilfe suchenden schaden, besser nicht machen. Bei Sachen, wo ich mich nicht weiter gebildet habe, also keine Ahnung habe, sage ich nichts dazu, es sei denn, ich finde im Internet hilfreiche Informationen, die ich als Suchergebnis zur Verfügung stellen kann.
LG
Guten Rutsch. Gesundheit und viel Glück für Dich und Deine Familie im neuen Jahr!
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Helligkeit von LED's an Gleissperrsignalen zu schwach
Wenn es Dich nicht gäbe, man müsste Dich erfinden, GüNNi.
Jetzt hab ich mal ins El-Ko geguckt.
Ich dachte bisher, der Vorwiderstand würde für den nötigen Spannungsabfall sorgen, dass die LED nicht durchbrennt.
Er sorgt aber auch (das war mir neu) für die Begrenzung des Stromes,
der (wenn zu hoch) ebenfalls der LED das Licht ausblasen kann.
Wieder was gelernt.
Gruß
Jetzt hab ich mal ins El-Ko geguckt.
Ich dachte bisher, der Vorwiderstand würde für den nötigen Spannungsabfall sorgen, dass die LED nicht durchbrennt.
Er sorgt aber auch (das war mir neu) für die Begrenzung des Stromes,
der (wenn zu hoch) ebenfalls der LED das Licht ausblasen kann.
Wieder was gelernt.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Re: Helligkeit von LED's an Gleissperrsignalen zu schwach
Hallo allerseits !
Etwas verspätet aber nicht weniger herzlich möcht ich mich für all Eure Tips bedanken.
Die Lösung war wirklich einfach: die an den Kabelenden vorhandenen Widerstände wegschneiden und schon leuchten die Dioden schön gleichmässig hell wie jene die am QDecoder hängen.
In den Littfinski-Decodern ist ja bereits ein Widerstand fix eingebaut.
Wünsche allen einen guten Rutsch ins 2011 !!!
Etwas verspätet aber nicht weniger herzlich möcht ich mich für all Eure Tips bedanken.
Die Lösung war wirklich einfach: die an den Kabelenden vorhandenen Widerstände wegschneiden und schon leuchten die Dioden schön gleichmässig hell wie jene die am QDecoder hängen.
In den Littfinski-Decodern ist ja bereits ein Widerstand fix eingebaut.
Wünsche allen einen guten Rutsch ins 2011 !!!
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO