Hilfe Atego Standmodell mit Akku
Hilfe Atego Standmodell mit Akku
Hallo an alle, die diesen Eintrag lesen.
Ich habe folgendes Problem und zwar habe ich einen Mercedes Benz Feuerwehr Atego ( Tunnellöschfahrzeug von Rosenbauer ) und möchte dies nun gerne zu einem Standmodell umbauen. ABER: Dieses Standmodell soll keine exteren Anschlusskabel haben ( keine die aus dem Fahrzeug zu einem Travo gehen ) sondern zwei Akkus ( Conrad bestnr. 25 02 96-93 ) als Stromversorgung haben.
Dann der zweite Punkt: Ich will als Blaulichtanlage das Tams FCS 1 Modul hineinsetzen, habe aber 6 statt wie zugelassenen 5 LED's. Geht das ohne einen dramatischen Leistungsabfall hinnehmen zu müssen?
Zudem kommen dann noch zwei Front und zwei Rückleuchten hinein. Was für Vorwiderstände benötige ich wozu? Geht mein Vorhaben überhaupt?
Wie gesagt es soll ein Standmodell und KEIN Car System Fahrzeug werden, jedoch soll man es noch von Hand bewegen können!!!
Könnt ihr mir helfen. Wenn ihr auch schon Erfahrungen habt, dann teilt sie mir bitte mit.
Vielen Dank und Grüße aus NRW --- Airbus.
Ich habe folgendes Problem und zwar habe ich einen Mercedes Benz Feuerwehr Atego ( Tunnellöschfahrzeug von Rosenbauer ) und möchte dies nun gerne zu einem Standmodell umbauen. ABER: Dieses Standmodell soll keine exteren Anschlusskabel haben ( keine die aus dem Fahrzeug zu einem Travo gehen ) sondern zwei Akkus ( Conrad bestnr. 25 02 96-93 ) als Stromversorgung haben.
Dann der zweite Punkt: Ich will als Blaulichtanlage das Tams FCS 1 Modul hineinsetzen, habe aber 6 statt wie zugelassenen 5 LED's. Geht das ohne einen dramatischen Leistungsabfall hinnehmen zu müssen?
Zudem kommen dann noch zwei Front und zwei Rückleuchten hinein. Was für Vorwiderstände benötige ich wozu? Geht mein Vorhaben überhaupt?
Wie gesagt es soll ein Standmodell und KEIN Car System Fahrzeug werden, jedoch soll man es noch von Hand bewegen können!!!
Könnt ihr mir helfen. Wenn ihr auch schon Erfahrungen habt, dann teilt sie mir bitte mit.
Vielen Dank und Grüße aus NRW --- Airbus.
Hallo
Also das selbe Problem mit der Anzahl der LEDs am FCS1 habe ich auch und habe mal bei Tams nachgefragt, welcher mir zurück schrieb, dass es geht wenn man 2 LEDs paralell schaltet und leuchtstarke LEDs nimmt. Dies würde öfter so gemacht, also nehme ich mal es funktioniert.
Siehe auch meinen Beitrag
http://www.miniatur-wunderland.de/forum ... 10834.html
mfg
Michael
Also das selbe Problem mit der Anzahl der LEDs am FCS1 habe ich auch und habe mal bei Tams nachgefragt, welcher mir zurück schrieb, dass es geht wenn man 2 LEDs paralell schaltet und leuchtstarke LEDs nimmt. Dies würde öfter so gemacht, also nehme ich mal es funktioniert.

Siehe auch meinen Beitrag
http://www.miniatur-wunderland.de/forum ... 10834.html
mfg
Michael
- Harry
- Forumane
- Beiträge: 2912
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
- Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
- Kontaktdaten:
Ich habe keine Lust, bei Conrad nachzusehen, was für Akkus Du verbauen willst. Ich nehme an, es sind NiMH Zellen. Mit nur zwei Stück dieser Sorte kannst Du keine weißen LED betreiben, es sei denn, Du verwendest Zusatzelekronik. Lieferanten gibt es, die melden sich hier bestimmt noch und helfen Dir weiter.
Denk an eine Ladebuchse im Modell! Und einen ein-aus Schalter.
Viele Grüße
Harry
Denk an eine Ladebuchse im Modell! Und einen ein-aus Schalter.
Viele Grüße
Harry
Hilfe Atego Standmodell mit Akku
Hast du denn das schon ausprobiert und wenn ja, welche SMD LED's hast du genommen, denn ich benutze z.Z. SMD LED 0603.
Wir es denn sehr viel dunkler bei 6 SMD's statt 5?
Wir es denn sehr viel dunkler bei 6 SMD's statt 5?
(Hallo Harry: Darum geht es ja gerade, die Tamsplatine enthält vor allem einen Step-up, um weisse und blaue LEDs zu treiben
)
Hallo Airbus (Vor- oder Nachname?)!
In dem genannten Thread steht ja schon einiges, wie Michael aka BlackAce schon erwähnt hat.
Readers Digest:
- Es gibt eine zusätzliche Möglichkeit, Front- und Heckscheinwerfer anzuschließen. Zur Berechnung der Vorwiderstände guckst Du z.B. hier oder auch in der Bedienungsanleitung. Das Modul liefert 4,8V, verdoppelt also die Akkuspannnung.
- Du kannst nicht einfach "6 statt 5" LEDs anschließen. Du kannst nur an einen der 5 Blinkkanäle statt einer zwei LEDs anschließen, und zwar parallel, die dann immer zusammenblinken, und zwar spürbar dunkler als die anderen LEDs (na den 4 anderen Kanälen). Wie dunkel, mußt Du ausprobieren.
- Du kannst das auch testen, ohne das FCS zu kaufen. Dazu nimmst Du (D)ein Labornetzteil oder andere Gleichspannungsquelle und betreibst eine (blaue) LED mit 10mA (siehe Berechnung des Vorwiderstands) und eine andere mit 5mA - dann hast Du den Effekt.
Grüße, Franz

Hallo Airbus (Vor- oder Nachname?)!
In dem genannten Thread steht ja schon einiges, wie Michael aka BlackAce schon erwähnt hat.
Readers Digest:
In dieser Anleitung steht:franz hat geschrieben:Lt. Schaltplan ist der Vorwiderstand auf dem Modul, also sollte sich auch der Strom nicht erhöhen. [...] Es geht dann aber nur etwa der halbe Strom durch die LED's, mußt Du ausprobieren, ob sie dann zu dunkel sind.
- Es gibt eine zusätzliche Möglichkeit, Front- und Heckscheinwerfer anzuschließen. Zur Berechnung der Vorwiderstände guckst Du z.B. hier oder auch in der Bedienungsanleitung. Das Modul liefert 4,8V, verdoppelt also die Akkuspannnung.
- Du kannst nicht einfach "6 statt 5" LEDs anschließen. Du kannst nur an einen der 5 Blinkkanäle statt einer zwei LEDs anschließen, und zwar parallel, die dann immer zusammenblinken, und zwar spürbar dunkler als die anderen LEDs (na den 4 anderen Kanälen). Wie dunkel, mußt Du ausprobieren.
- Du kannst das auch testen, ohne das FCS zu kaufen. Dazu nimmst Du (D)ein Labornetzteil oder andere Gleichspannungsquelle und betreibst eine (blaue) LED mit 10mA (siehe Berechnung des Vorwiderstands) und eine andere mit 5mA - dann hast Du den Effekt.
Grüße, Franz
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5631
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Ein "normales" Feuerwehrfahrzeug braucht nur 5 Kanäle mit 6 LEDs: 4 Blaulichter und ein Strassenräumer mit zwei LEDs parallel. Ich benutze die blauen 0603er von Everlight (siehe Conrad...) , da gibt es keine Helligkeitsprobleme (klappt bei FCS1 bestens).
Ansonsten kann mich mich nur den anderen hier anschließen...
Gruß
Ralf
Ansonsten kann mich mich nur den anderen hier anschließen...
Gruß
Ralf
Hilfe Atego Standmodell mit Akku
Nun noch eine weitere Frage --- ist es dann auch möglich SMD LED's mit 20mA zu nehmen obwohl pro Ausgang am FCS nur eine geringe Spannung vorhanden ist?
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5631
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Laut Tams sollen die Ausgänge zwar nur mit 10 mA belastet werden, das sei aber eine reine Absicherung für den Hersteller... Tatsächlich hat jede blaue oder weiße LED im Datenblatt schon ihre 20 mA vermerkt; und bei "meinen" zwei weißen LEDs parallel (zusammen bekanntlich 40 mA!) am FCS-Modul ist mir bisher noch nichts bekannt geworden, dass sich da was verabschiedet hätte...
Aber halt trotzdem alles auf eigene Gefahr...
Gruß
Ralf
Aber halt trotzdem alles auf eigene Gefahr...

Gruß
Ralf

Hallo Ralf,
hallo Bussi

Das FCS-1 hat seinen Vorwiderstand auf dem Board. Damit liegt der Strom fest und hängt nur von der Vorwärtsspannung (Forwardvoltage, also nix mit SPD oder so) der LED ab.
Er wird nicht höher, wenn man mehr LEDs anhängt!
Tams hat 100Ohm-Widerstände, die Schaltung liefert 4,8V. Wenn man jetzt z.B. weisse SMD-LEDs mit typischerweise 3V Vorwärtspannung anschließt, dann "fließen aus dem Ausgang" I=U/R =(4,8V-3V)/100Ohm =1,8V/100Ohm =18mA. Egal wieviele LEDs parallel angeschlossen sind. Also bei Ralfs zwei parallelen bleiben noch 9mA pro LED übrig (bei zwei identischen LEDs).
Das reicht dicke, ich betreibe meine weissen LED's mit ~2mA, weil sie mir sonst zu hell sind, auch wenn das Datenblatt sagt, daß ich 20mA darf.
Grüße, Franz
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5631
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Hallo, also wenn ich das nun richtig verstanden habe, heißt es, das ich an einen Ausgang 2 identische SMD's ( 3,5 V / 20 mA ) parallel und an die anderen 5 Ausgänge jeweils ein SMD ( 3,5 V / 20 mA ) seperat anschließen kann. Was mich noch irritiert ist, dass in der Bedienungsanleitung steht: pro Ausgang 10 mA : und ich habe 20 mA pro SMD??? Geht das dann überhaupt?
Kann ich dann an die Frontbeleuchtung auch noch zwei SMD's fürs Heck anschließen?
Gruß Sven ...

Kann ich dann an die Frontbeleuchtung auch noch zwei SMD's fürs Heck anschließen?
Gruß Sven ...

- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2746
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Sven,
ich nehme mal an, du meinst mit SMD Leuchtdioden (LED), denn SMDs können alle möglichen Bauteile sein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Surface_Mounted_Device
Gruß
Kai
ich nehme mal an, du meinst mit SMD Leuchtdioden (LED), denn SMDs können alle möglichen Bauteile sein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Surface_Mounted_Device
Gruß
Kai
Hallo Ralf!
Lieber Airbus. Jetzt ist es schon ein paar mal erklärt worden: Da kommt nicht mehr Strom raus, auch wenn Du einen ICE anschließt - der wahrscheinlich ein paar hundert Ampere zieht.
Bitte versuche doch mal nachzuvollziehen, was hier im Thread und generell im Forum, im Modellbau-Wiki etc. zum Thema Vorwiederstände steht. Lies die Bedienungsanleitung von dem Ding. Und dann darfts Du gerne wieder schreiben.
Nicht bös' gemeinte Grüße, Franz
Stimmt, habe ich übersehen.Mr. E-Light hat geschrieben:Das stimmt nur für die Blaulichter (und beim Bus auch für Blinker und Rücklichter) - nicht aber die Scheinwerfer!!! Die müssen selber berechnet und mit eigenen Widerstand versehen werden!
Lieber Airbus. Jetzt ist es schon ein paar mal erklärt worden: Da kommt nicht mehr Strom raus, auch wenn Du einen ICE anschließt - der wahrscheinlich ein paar hundert Ampere zieht.

Bitte versuche doch mal nachzuvollziehen, was hier im Thread und generell im Forum, im Modellbau-Wiki etc. zum Thema Vorwiederstände steht. Lies die Bedienungsanleitung von dem Ding. Und dann darfts Du gerne wieder schreiben.
Nicht bös' gemeinte Grüße, Franz
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5631
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
@ Franz und Airbus:
Ich muss zugeben, das mit den "nur 10 mA" in der Anleitung hat mich ebenso anfangs mächtig irritiert, immerhin gibt es genug Schaltungen, die sehr wohl schnell überlastet sind, wenn da mehr Strom "abverlangt" wird, als angegeben. Eine kurze Nachfarge bei Tams hatte allerdings ergeben, dass 20 mA LEDs durchaus "machbar sind" (Originalzitat); zu den 40 mA bei weißen hat er zwar dann auch nichts mehr gesagt, überhaupt war er sehr vorsichtig, die Angaben seien eben reiner Schutz für ihn als Hersteller. Doch wie gesagt: Ich habe schon einige der verschiedenen FCS-Module verbaut und die Scheinwerfer (und Blaulichter) funktionieren betsens! Ob das nun "erlaubt" ist oder nicht, ist mit dabei völlig Wurscht, es klappt und basta...
Gruß
Ralf
Ich muss zugeben, das mit den "nur 10 mA" in der Anleitung hat mich ebenso anfangs mächtig irritiert, immerhin gibt es genug Schaltungen, die sehr wohl schnell überlastet sind, wenn da mehr Strom "abverlangt" wird, als angegeben. Eine kurze Nachfarge bei Tams hatte allerdings ergeben, dass 20 mA LEDs durchaus "machbar sind" (Originalzitat); zu den 40 mA bei weißen hat er zwar dann auch nichts mehr gesagt, überhaupt war er sehr vorsichtig, die Angaben seien eben reiner Schutz für ihn als Hersteller. Doch wie gesagt: Ich habe schon einige der verschiedenen FCS-Module verbaut und die Scheinwerfer (und Blaulichter) funktionieren betsens! Ob das nun "erlaubt" ist oder nicht, ist mit dabei völlig Wurscht, es klappt und basta...
Gruß
Ralf
Hilfe Atego Standmodell mit Akku
Hey, danke an alle die mir dabei weiter geholfen haben.
Vielen Dank und viele Grüße ( Airbus ) , Sven.
Vielen Dank und viele Grüße ( Airbus ) , Sven.
Hilfe Atego Standmodell mit Akku
So...
der Atego ist nun fertig *** endlich*** nach viel Arbeit.
Ich muss sagen es hat sich echt gelohnt. Ohne eure Hilfe hätte ich das nicht geschafft.... DANKE.....
Der Atego wurde bereits von vielen bestaunt u.a. auch von Modellbahnhändlern ^^.
Ich kann nur sagen, wer ein Feuerwehrfreak ist und gerne auch so einen Wagen hätte, soll sich dran setzten. Es dauert zwar ein bisschen, bis der Wagen zurecht geschliffen bzw. gefräßt ist, aber das war dann auch schon das größte Übel... Probiert es einfach aus--- auch für einen Teenager mit 16 Jahren ist es eine Herausforderung, die aber gut zu bewältigen ist. Achja, bevor ich es vergesse... eine Liste mit den benötigten Bauteilen:
Akku: 2x 1,2Volt à 800 mAp
SMD LED`s Br 0603: 4x blau, 2x weiß, 2x rot
Tams FCS 1
und natürlich das entsprechende Fahrzeug in meinem Falle ein MB Atego, Hersteller Wiking, Tunnellöschfahrzeug Rosenbauer.
Eine Bauanleitung mit Bildern gibt es auf der Internetseite:
http://www.modell-bahn-tipps.de/modellb ... system.htm
Okay, das wars dann auch soweit. An alle Beteiligten nochmals DANKE und ich hoffe, das ich bald auch mal helfen kann.
Gruß Sven.
der Atego ist nun fertig *** endlich*** nach viel Arbeit.
Ich muss sagen es hat sich echt gelohnt. Ohne eure Hilfe hätte ich das nicht geschafft.... DANKE.....
Der Atego wurde bereits von vielen bestaunt u.a. auch von Modellbahnhändlern ^^.
Ich kann nur sagen, wer ein Feuerwehrfreak ist und gerne auch so einen Wagen hätte, soll sich dran setzten. Es dauert zwar ein bisschen, bis der Wagen zurecht geschliffen bzw. gefräßt ist, aber das war dann auch schon das größte Übel... Probiert es einfach aus--- auch für einen Teenager mit 16 Jahren ist es eine Herausforderung, die aber gut zu bewältigen ist. Achja, bevor ich es vergesse... eine Liste mit den benötigten Bauteilen:
Akku: 2x 1,2Volt à 800 mAp
SMD LED`s Br 0603: 4x blau, 2x weiß, 2x rot
Tams FCS 1
und natürlich das entsprechende Fahrzeug in meinem Falle ein MB Atego, Hersteller Wiking, Tunnellöschfahrzeug Rosenbauer.
Eine Bauanleitung mit Bildern gibt es auf der Internetseite:

http://www.modell-bahn-tipps.de/modellb ... system.htm
Okay, das wars dann auch soweit. An alle Beteiligten nochmals DANKE und ich hoffe, das ich bald auch mal helfen kann.
Gruß Sven.