ICE 2 (4452) von Fleischmann - Rückbau auf Gleichstrom
-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Hallo Kollege,
Du solltest mal schauen, ob der Fachhändler Wechselstromradsätze eingebaut hat. Wenn nicht, dann dürfte der Rückbau nicht so schlimm sein.
Einfach mal schauen, ob die Achsen einseitig isoliert sind. Wenn ja, dann sind sie nur gebrückt für die Masse, dann musst Du das wieder auftrennen und den Schleifer entfernen. Dann halt wie eine normale GS-Lok verdrahten und erst mal probefahren. Dann kannst Du die Kiste immer noch digitalisieren.
Ansonsten musst Du bei Fleischmann fragen, was ein ganzer Radsatz in GS so kostet.
Gruß
Wolfgang Z.
Du solltest mal schauen, ob der Fachhändler Wechselstromradsätze eingebaut hat. Wenn nicht, dann dürfte der Rückbau nicht so schlimm sein.
Einfach mal schauen, ob die Achsen einseitig isoliert sind. Wenn ja, dann sind sie nur gebrückt für die Masse, dann musst Du das wieder auftrennen und den Schleifer entfernen. Dann halt wie eine normale GS-Lok verdrahten und erst mal probefahren. Dann kannst Du die Kiste immer noch digitalisieren.
Ansonsten musst Du bei Fleischmann fragen, was ein ganzer Radsatz in GS so kostet.
Gruß
Wolfgang Z.
Also wenn ich an meine Umbauten GS => WS denke, dann sollte es wirklich nicht viel problematischer sein, als zimmermann geschrieben hat.
Radsätze prüfen, ob wirklich echte WS-Sätze verbaut wurden.
Ich vermute mal, dass der Händler evtl. irgendeine vorgefertigte Schaltung (Uhlenbrock oder so) verwendet hat. Aber das wäre alles nicht das große Prob.
Radsätze prüfen, ob wirklich echte WS-Sätze verbaut wurden.
Ich vermute mal, dass der Händler evtl. irgendeine vorgefertigte Schaltung (Uhlenbrock oder so) verwendet hat. Aber das wäre alles nicht das große Prob.
cu 
DoDu313

DoDu313
Hallo!
Leider bin ich - was Modellbahn betrifft - eher Laie. Was die große Bahn betrifft, hingegen nicht
. ICE aufmachen? Also ich habe erstmal zwei Fotos von der ICE-Unterseite gemacht:


Wie gesagt, ein Rückbau beim Händler, der ihn umgebaut hat, kostet 68 EUR. Da bin ich im Endeffekt mit 167 EUR immernoch billiger dran, als wenn ich mir gleich einen in Gleichstrom gekauft hätte. Aber wenn man sich das Geld auch sparen kann, warum nicht. Nur wie..
Leider bin ich - was Modellbahn betrifft - eher Laie. Was die große Bahn betrifft, hingegen nicht



Wie gesagt, ein Rückbau beim Händler, der ihn umgebaut hat, kostet 68 EUR. Da bin ich im Endeffekt mit 167 EUR immernoch billiger dran, als wenn ich mir gleich einen in Gleichstrom gekauft hätte. Aber wenn man sich das Geld auch sparen kann, warum nicht. Nur wie..
-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Hallo Kollege,
es sieht so aus, als wenn es noch die GS-Radsätze wären. Schau nochmal ganz genau auf die Räder. Ist da auf einer Seite eine Plastikbuchse in der Mitte. Das wäre die Isolierung und dann sind es GS-Radsätze und dann müsstest Du nur im Inneren des Zuges, die Verbindungen zwischen linker und rechter Seite suchen und erst mal auftrennen. Dann muss die linke Seite der Stromabnahme zum Dekoder führen und der Draht, der vorher zum Schleifer ging, muss nun auf die Stromabnahme der rechten Räder. Und natürlich den Schleifer entfernen. Der Rest kann so bleiben wie er ist. Viel kaputtmachen kann man eigentlich nicht. Nur wenn Du nicht alle Verbindungen zwischen linker und rechter Seite entfernst, dann gibt es halt einen Kurzschluss, der aber nur die Zentrale auslöst. Musst noch ein paar Fotos vom Zuginneren machen.
Aber ein wenig Bastelerfahrung sollte man schon haben und auch löten können. Hast Du keinen Hobbykollegen in Deinem Umkreis?
Gruß
Wolfgang Z.
es sieht so aus, als wenn es noch die GS-Radsätze wären. Schau nochmal ganz genau auf die Räder. Ist da auf einer Seite eine Plastikbuchse in der Mitte. Das wäre die Isolierung und dann sind es GS-Radsätze und dann müsstest Du nur im Inneren des Zuges, die Verbindungen zwischen linker und rechter Seite suchen und erst mal auftrennen. Dann muss die linke Seite der Stromabnahme zum Dekoder führen und der Draht, der vorher zum Schleifer ging, muss nun auf die Stromabnahme der rechten Räder. Und natürlich den Schleifer entfernen. Der Rest kann so bleiben wie er ist. Viel kaputtmachen kann man eigentlich nicht. Nur wenn Du nicht alle Verbindungen zwischen linker und rechter Seite entfernst, dann gibt es halt einen Kurzschluss, der aber nur die Zentrale auslöst. Musst noch ein paar Fotos vom Zuginneren machen.
Aber ein wenig Bastelerfahrung sollte man schon haben und auch löten können. Hast Du keinen Hobbykollegen in Deinem Umkreis?
Gruß
Wolfgang Z.