Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Thrillride

Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von Thrillride » Freitag 25. Dezember 2009, 20:39

Ersteinmal schöne Weihnachten und guten Rutsch!!!

Mein Name ist Sven.

Ich brauche mal "kurz" Hilfe: Ich bin zwar kein Modellbahn Anfänger (hab als kleines Kind schon Faller Kirmes gebastelt) fange jetzt aber ganz neu, ganz "profihafT" mit Beleuchtung an... Allerdings weiß ich ganz vieles noch nicht...

1. Motor
Welcher Motor ist mit dem Faller Motoren für die Kirmesmodelle austauschbar... Sie sollten Steuerbar sein... Eigentlich drehen Wechselstrommotoren ja nur in eine Richtung, oder? Warum drehen sich Top Spin / Indiago etc in unterschiedliche Richtungen??? Ich habe auch bei Wolff Modellbau eine Motorsteuerung gesehen... Ist die für Wechselstrommotoren???
Und könnt ihr mir Motorsteuerungsmodule (oder wie man die nennt) sagen, die richtig gut sind... sprich kein Geruckel... Auch am besten nicht auf MAyerhofer Preisniveau :D

2. Licht
SMD Leuchten... Schönes Thema... Ich hab irgendwie damals in Physik nicht aufgepasst ;) :cry: Mein VErhängnis... Ich habe jetzt auf gut Glück 8 SMD LEDs zusammengelötet und vorne und hinten ein Wiederstand (grün, orange, schwarz, schwarz, braun (oder andersrum)) rangelötet und schwups lief es bei 16V... :?: :lol: Hat jemand so ne Art Tabelle, wo ich ablesen kann, wenn ich so und so viele SMD Leuchten habe, was für eine Stromspannung ich anschließen muss, evt. Wiederstände.... Wäre super nett...

3. SMD
Kann mir jemand SMD LEDs empfehlen... Hab grad welche bei eBay ersteigert... Habe aber auch schon welche bei reichelt Elektronik entdeckt... Sind die auch gut???

4. Lichtsteuerung
Kann mir ´jemand ein Modul empfehlen... Sollte kostengünstig sein (bin halt noch SChüler) und auch funktionieren :D Und könnte mir jemand erklären, wie diese Lichter hier in diesem Video angeschlossen wurden... Mit Kupferlackdraht... :| Das sieht so toll aus

3. Tips
HAbt ihr Tips beim Löten...??? Hab schon das tolle Tutorial hier im Forum gelesen.

4. Modelle
Kennt jemand eine günstigere Seite als Wolff Modellbau ??? Oder ist das schon die günstigste... Ich meine, günstig sind die ja, das muss man sagen... aber manchmal muss man auch bei eBay hingucken... (toll, dass Fam. Wolff sich bei eBay "Powerball" nennt :) ) Gibt es auch eine Seite mit günstigen Preiser Figuren ??? Und könnt ihr mir Seiten wie Modellbau Scholz etc. nur im günstigen Bereich sagen, wo man keine Faller Modelle, sondern auch andere günstig erhalten kann???

5. Lötstation
Hatte die "Lötstation 50 W analog Einsteiger-Set" (Artikel-Nr.: 588299 - 62) bei Conrad im Blick... Ist die gut??? Erfahrungen??? Oder reicht die günstigere "Lötstation + Entlötsaugpumpe + Lötzinn" (Artikel-Nr.: 588417 - 62) auch aus????



E-Mail: Thrillride@web.de

Fragen über fragen...
Gott ich bemerke gerade, dass ich viel zu viel schreibe :o Liest bestimmt keiner :D

Danke im Vorraus für die Beantwortung, bin über jede Antwort dankar!!!
Zuletzt geändert von Thrillride am Mittwoch 30. Dezember 2009, 23:39, insgesamt 6-mal geändert.

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von Nero » Samstag 26. Dezember 2009, 00:05

Hallo Thrillride,
das sind ja nen ganzen Haufen Fragen auf einmal. Die meisten würden sich sicher per Suchfunktion beantworten lassen, da ich dich aber noch jung einschätze werde ich aber ein paar Worte dazu lassen:

1. Als alternative zu den Faller Motoren fallen mir spontan nur umgebaute Servos ein, die dann mit 1,25-4 Volt Gleichstrom betrieben werden. Elektronik raus und direkt den Motor ein- und ausschalten/umpolen... entweder per Taster/Schalter oder per Elektronik, die sich aber hier nicht so einfach erklären lässt.

2. Keine Ahnung was du da gebastelt hast. Eine LED braucht Gleichspannung, je nach Farbe eine unterschiedliche Spannung und -strom. Die Werte ergeben sich aus den Datenblättern und der Vorwiderstand lässt sich berechnen. Eine Standard-LED in Rot hat zB. eine Betriebsspannung von 1,6 Volt und 20mA Stromaufnahme. Ich rechne lieber mit 15mA, die LED ist unwesentlich dunkler und dankt es mir durch "Unsterblichkeit" auch wenn die Betriebsspannung mal ansteigt. An Wechselspannung braucht eine LED aber auch noch einen Schutz durch einfache Dioden, die ich aber hier nicht näher erkläre...

Die Rechnung für den Widerstand ist die Summe aus U-Betriebsspannung (VOLT) - U-LEDspannung (VOLT) geteilt durch den Strom (AMPERE). Eine rote LED an 12V benötigt also 12 Volt - 1,6 Volt= 10,4 Volt : 0,015 Ampere = 693,333 Ohm für den Widerstand. Ich würde also eine Widerstand von 720 Ohm einsetzen.

Bei 2 (3)LEDs in Reihe rechnet man statt 1,6 halt 3,2 (4,8)Volt....

3. Reichelt ist besser als Ebay. Dort gibt es auch Daten zu den Bauteilen und man kann vergleichen. Preislich meiner Erfahrung nach auch klar im Vorteil...

4. Sehr komplexes Thema. Wenn man von Elektronik keine Ahnung hat besser was fertiges kaufen, ansonsten ist basteln und tüfteln angesagt, komplexere Sachen lassen sich nur mit viel Enthusiasmus programmieren...

3a. Löten muss man üben, erstmal mit den groben Sachen anfangen und sich dann langsam an feinere Sachen ranwagen... Ich würde als blutiger Anfänger zB nicht gleich in eine lok einen Dekoder selbst einlöten wollen.

4a. Das Internet ist voll davon. Selbst das MiWuLa hat seinen eigenen Shop...auch über Ebay....

5. Für die ersten Schritte vielleicht ausreichend. Ich habe vor 23 Jahren mit einem einfachen 20 Watt Lötkolben von Conrad angefangen, der irgendwann am Heizkörper unter Spannung (230 Volt) stand. Seitdem nie wieder Billigmaterial. Heute arbeite ich nur mit Weller (WTCP-S Station im Bastelkeller) und Lötkolben (15 Watt unter der Modellbahn) oder 60 Watt Ersa Station in der Firma...


So wie ich die Sache auf Entfernung einschätze kauf dir erstmal solch ein Startset wie von Conrad angeboten (ich denke mit der Station kannst du erstmal nichts falsch machen) und bau was einfaches wie zB. einen Wechselblinker für einen Bahnübergang oder ein Polizeiauto im Einsatz. Die grossen Sachen solltest du erst dann in Angriff nehmen wenn alles andere zur Routione geworden ist.

Uwe

Benutzeravatar
meckisteam
Forumane
Beiträge: 1142
Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von meckisteam » Sonntag 27. Dezember 2009, 15:59

Günstige Preiserfiguren ? Klar, nämlich die zum selbst bemalen. Dann hast du noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten, noch mehr Spaß am basteln und sparst jede Menge Geld.

LED/smd-LED
Ich habe bislang noch nie schlechte Erfahrungen gemacht wenn ich LED aller Art als Billig-Einkäufe im Internet beschafft habe. Für den Modellbau reichen die in jedem Fall aus.
Für eine längere Haltbarkeit (und ein angenehmeres Licht) nutze ich übrigens weit größere Widerstände als rechnerisch notwendig.

Lötkolben
Ich benutze die Conrad 50W Lötstation seit Jahren völlig problemlos.

Kupferlackdraht
Es gibt übrigens beim Conrad Kupferlackdraht in mehreren Farben. Dann wird das ganze deutlich übersichtlicher wenn man die Beleuchtung anschließen will.
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/

Magic Sarah

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von Magic Sarah » Sonntag 27. Dezember 2009, 17:57

Nero hat geschrieben:Hallo Thrillride,
... Eine LED braucht Gleichspannung, ...
Uwe
Hallo Uwe,

eine LED brauch nicht zwangsläufig eine Gleichspannung. Sie kann auch an Wechselspannung betrieben werden. Es kommt eben nur darauf an, das der Vorwiderstand dafür passend berechnet ist. Sonst geht die LED in die ewigen Jagdgründe.

Im Regelfall werden die Vorwiderstände für die LED's so berechnet, das ein Dauerstrom von 20mA fließen kann. Das sind dann die normalen LED's. Es gibt aber auch eine Low-Current-Variante, die eine Stromaufnahme von 2mA hat.

LG,
Sarah

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von günni » Sonntag 27. Dezember 2009, 18:18

Moin,
eine LED wird mit Gleichspannung betrieben. Dieses Thema haben wir hier schon endlos behandelt. Der Betrieb mit Wechselspannung senkt die Lebensdauer erheblich.
20mA sollte als Maximalstrom nicht überschritten werden, jedoch ist es in bestimmten Fällen besser, sie mit geringerem Strom zu betreiben. Beispiel: etwa 2mA -> Rücklichter bei den Automodellen. Auch für deren Scheinwerfer sind 10mA durchaus ausreichend.

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von Nero » Sonntag 27. Dezember 2009, 18:40

Hallo Sara,
eine LED kann auch an Wechselspannung betrieben werden, dann sollten aber zusätzlich Schutzdioden eingesetzt werden, auf die ich nicht näher eingehen wollte. Ein Widerstand ist dazu nicht ausreichend, da zB. in Sperrichtung über den Widerstand an der LED trotzdem die volle Spannung anliegt und von Schutz keine Rede sein kann.

Eine LED an Wechselspannu8ng ist für mich immer nur eine Notlösung, in einer Beschaltung wie hier sollte man aber die Spannungsversorgung vorher gleichrichten.

Uwe

rob

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von rob » Sonntag 27. Dezember 2009, 20:15

Hallo !
Minimotoren gibts bei tttt-parts.org.
Led kaufe ich bei Huftronic.
Bewegungen kann man auch mit servos erzeugen.
Ciao Rob

Thrillride

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von Thrillride » Mittwoch 30. Dezember 2009, 19:25

Und wenn ich jetzt ein Gleichstrommotor habe, steuer ich den mit einem Trafo...

Man könnte doch dann auch noch einen Poti als Fahrregler einbauen, den Trafo untern Tisch kehren (auf volle Pulle :D) und dann so ein Fahrtregler bauen, oder???
Aber dann bräuchte ich ja einen Poti für zwei Richtungen, oder???
Oder kann man mit einem ausgeklügelten Schaltplan noch zwei Schalter dazwischen setzen, die mit auf das Schaltpult kommen, um die Polung und damit die Fahrtrichtung zu ändern???

Danke nochmal an alle, die geantwortet haben und antworten werden :jump:

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von günni » Mittwoch 30. Dezember 2009, 20:02

Nero hat geschrieben:eine LED kann auch an Wechselspannung betrieben werden, dann sollten aber zusätzlich Schutzdioden eingesetzt werden,
Moin,
was haben wir dann? Gleichspannung, wenn auch pulsierend.

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von Nero » Mittwoch 30. Dezember 2009, 20:59

Hi Günni,
da hast du recht. An der LED liegt dann eine pulsierende Gleichspannung an, im dümmsten Fall kann man ein leichtes Flackern erkennen, meistens gehts aber so... Wenns stört noch nen Elko dazu und gut ists. Wobei wir dann in der Summe auf gleichgerichteten Wechselstrom kommen.

@thrillride
Einen kleinen Motor kannst du mit einem Poti drosseln, wird der Strombedarf zu groß brauchst du entweder ein dickes Drahtpoti oder eine vernünftige Motorregelung die nicht einfach überschüssige Leistung in Wärme umsetzt. Von regeln kann aber keine Rede sein, und einen Umschalter für die Laufrichtungsumkehr (sprich umpolen) kannst du da auch einbauen.

Ich weiss nicht in welchen Drehzahlbereichen sich dein Motor bewegen soll, aber ich habe für mein letztes Machwerk ein Servo aus dem RC-Bereich genommen (5 Euro) und dann die Elektronik entfernt. Ansteuerung mittels LM317T Spannungsregler an einem 9V Trafo und Gleichrichtung. Mit dem IC lässt sich die Motorspannung dann von 1,25 - 6 Volt regeln (theoretisch noch höher, aber für mehr ist der Motor nicht ausgelegt).

Falls du für ein Standardservo keinen Platz hast kannst du auch ein Mini-Servo bei Ebay ersteigern. Für kleine Lasten vollkommen ausreichend.


Uwe

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von günni » Mittwoch 30. Dezember 2009, 21:13

Nero hat geschrieben:Hi Günni,
da hast du recht. An der LED liegt dann eine pulsierende Gleichspannung an, im dümmsten Fall kann man ein leichtes Flackern erkennen, meistens gehts aber so... Wenns stört noch nen Elko dazu und gut ists. Wobei wir dann in der Summe auf gleichgerichteten Wechselstrom kommen.
Moin,
somit ist die Spannung mit 1,414 zu multiplizieren. Beispiel: Aus 10 Volt werden 14,14 Volt.
Fazit: Der Vorwiderstand muss angepasst werden.

Thrillride

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von Thrillride » Mittwoch 30. Dezember 2009, 21:56

:D Mal Wurzel 2... Das weiß ich noch :jump:

Hab mir nochmal Gedanken gemacht... Ich setze den Motor ans Ende, dann kommt ein Poti, der bei jedem Anschluss zwei Pole hat, dann kommen zwei voneinander seperierte Schalter, einmal rückwärts ( z.B. erst + dann - Pol ), einmal vorwärts ( z.B. erst - dann + Pol ), und dann der Stromanschluss, bei dem wieder zwei Kabel Polungen zusammen kommen... Das müsste dann doch eigentlich funktionieren, oder???

Noch mal zum Motor: Ist das:

http://www.mikromodellbau.de/Shop/artik ... hp?aid=607

ein Gleichstrommotor??? Die Firma antwortet nicht... Kennt jemand vlt. sogar ne andere??? Mit Servos kenn ich mich überhaupt nicht aus und die scheinen mir auch unangepasst / wenn nicht sogar unpassend :?

Danke nochmal :o

PS: Ist das: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=441406 auch ein Poti??? Wäre toll für die Geschwindigkeit :D

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von Nero » Mittwoch 30. Dezember 2009, 22:21

Hi Günni,
sicher muss der Vorwiderstand auf die entsprechende Spannung angepasst werden. Sollte auch nur ein Beispiel sein wie ich etwas umgesetzt habe. Aber wenn du schon mit Wurzel rechnest, dann beachte auch den Spannungsabfall an den Dioden und schätze mal den Faktor Leerlaufspannung des verwendeten Trafo`s ein... Ringkern/konventionelle Bauart.

Was haben wir denn jetzt überhaupt für feste Daten von Thrillride (hast du eigentlich auch einen richtigen Namen?).

Was ist vorhanden (LED´S, Netzteil mit Spannung und Strom und was genau willst mit dem Motor betreiben (hohe/niedrige Drehzahlen)?

Der von dir vorgeschlagene Motor lässt sich vielleicht mit dem Poti drosseln, jedoch sind 0,4 Watt max. Verlustleistung angegeben, und wenn ich mich nicht irre sind diese Werte immer auf den Gesamten Bereich zu sehen, drosselst du den Motor nur leicht, sind die höchsten Ströme zu erwarten und die Schleiferbahn raucht dir ab.

Der Motor, den du ausgewählt hast macht bei Nennspannung mehrere tausend Umdrehungen (ich meine was von 15000 bei 4,3 Volt gelesen zu haben), und ich schätze mal das du diese nicht direkt gebrauchen kannst. Daher auch der Vorschlag mit dem Servo. Soll der Motor direkt in ein Modell eingebaut werden (Baugrösse), oder kann der Antrieb auch recht problemlos unter die Anlage gesetzt werden (Grösse spielt dann eine untergeordnete Rolle.

Ich habe zB. auch mit einem Standardservo einen Bahnübergang angesteuert. 5 Euro für das Servo + 4 Euro für einen Servotester, bei dem der Potiwiderstand einfach umgeschaltet wird und ich so 2 Endpositionen (Auf/Zu) bekomme.

Uwe

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von günni » Mittwoch 30. Dezember 2009, 22:40

Moin Uwe,
Du weißt es, unser Unbekannter weiß es, aber wissen es auch die Neueinsteiger?
Daher mein Hinweis. :wink:

Thrillride

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von Thrillride » Mittwoch 30. Dezember 2009, 23:20

Ups hab ich das noch gar net gesagt :oops: peinlich: Ersteinmal mein Name: Sven (änder ich auch schnell oben)

Meine Anlage besteht derzeit nur aus Kirmesattraktionen... Ich habe derzeit den Faller Musik Express und den Faller Rainbow vor mir (noch verpackt, warte auf Klebstoff).

Außerdem habe ich vor, diese Attraktions"vielfalt" zu erweitern...

PS: Verwendungszweck war da, nochmal blau unterlegt :)

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von Nero » Donnerstag 31. Dezember 2009, 11:40

Hallo Sven,

Licht war klar, aber mit dem Motor liegst du dann meiner Meinung nach daneben. Mir war nicht mehr klar das du einen Austausch für den Faller-Spielzeugmotor suchst. Dieser hat von Haus aus 15 U/min, mit der beigelegten Übersetzung auch 4 U/min. Der Miniaturmotor den du später vorgestellt hast, hat dagegen ca. 15000 U/min. Wie du das passend mit einfachen Mitteln übersetzen willst weiss ich nicht. Mit einem umgebauten Servo (halt ohne Elektronik) solltest du da schon näher dran sein. Dieses wird dann mit Gleichspannung angesteuert und hat auch schon ein geeignetes Getriebe eingebaut das ähnliche Drehzahlen bringt.

Uwe

Thrillride

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von Thrillride » Donnerstag 31. Dezember 2009, 14:07

OK ...

Hat jemand ein "How to" Tutorial zum Servo???

Nochmal für mich: Die kann ich denn in beide Richtungen und in Unterschiedlichen Geschwindigkeiten fahren lassen???

Jetzt hier an dieser Stelle einen GUTEN RUTSCH!!!!

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Ich brauche DEINE Hilfe!!!

Beitrag von Nero » Donnerstag 31. Dezember 2009, 14:27

Hallo,

kauf dir ein Standardservo und zB. von Conrad Nr.234915 (Servotester-Bausatz). Du kannst auch auf einem Stückchen Lochraster die Schaltung nachbauen. Im Standard kannst du dann über das Poti das Servo hin- und herdrehen lassen. Möchtest du lieber einfach nur 2 Stellungen anfahren, dann kannst du zwischen Poti und R3 einen Umschalter setzen und ein weiteres Poti an den verbleibenden Umschaltkontakt setzen. Nun kannst du mit dem Umschalter die beiden eingestellten Positionen bequem anfahren. So die Funktion an meinem Bahnübergang.

Möchtest du das sich das Servo endlos dreht musst du die Elektronik aus dem Servo ausbauen und die Motoranschlüsse herausführen. Über einen Spannungsregler-IC (zB.LM317) kannst du dann mit einem Poti die Spannung uns damit die Drehzahl gut einstellen. Drehrichtungsumkehr über einen Umschalter zwischen Spannungsregler und Motor.

Ansonsten, wenn dich das Bastelfieber erwischt hat:

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICL ... ROVID=2402

Sowas ist prima um mal eben ohne lange Lötarbeiten etwas auszuprobieren. Wenn dann alles klappt kann man die Bauteile immer noch auf ein Stückchen Lochrasterplatine auflöten. Und dabei dann bitte IC´s grundsätzlich auf einen Sockel setzen. Ich habe nur ein einziges Mal einen IC ungesockelt eingebaut und es (nach Mirphys Gesetz) gleich bereut...


So, und nun einen guten Rutsch und viel Spaß beim Basteln...


Uwe

Antworten