Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
-
Heinz
Beitrag
von Heinz » Montag 20. Dezember 2004, 09:48
Hallo all
Mir geht folgendes nicht in den Kopf:
Wenn ich Led's in Reihe schalte und eine "stirbt",stirbt da nicht die ganze Reihe(Stromunterbrechung)? Habe nämlich mal normale Glühbirnen so zu einer Lichterkette verarbeitet und als eine kaputt ging, ging garnicht's mehr.
Oder ist das bei Led's anders? Bitte Elektriker und -troniker mich "aufzuklären", falls ich falsch denke.
Vielen Dank im Vorraus.
-
elythomaslumber
- Forumane
- Beiträge: 812
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
- Wohnort: Solingen
Beitrag
von elythomaslumber » Montag 20. Dezember 2004, 09:54
Wenn die LED so "stirbt", dass sie eine Unterbrechung hat, dann fließt natürlich kein Strom mehr und alle LED's gehen aus. Wenn die LED so "stirbt", dass sie einen internen Kurzschluß aufweist, dann steigt der Spannungsabfall an allen anderen LED an und ebenso der Strom. Wurden die LED an ihrer Belastungsgrenze betrieben, dann könnten diese nun ebenso zerstört werden.
In der Praxis sind LED's jedoch unbegrenzt haltbar, sofern sie innerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden.
Grüße
Hartmut
-
H0-Holger
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 1293
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
- Wohnort: Norderstedt
Beitrag
von H0-Holger » Montag 20. Dezember 2004, 09:57
Hallo Heinz,
ich hatte letzte Woche den Fall, daß eine LED aus einer Reihe von dreien den Geist aufgegeben hat - zumindest hat sie nicht mehr geleuchtet. Die anderen beiden leuchteten fröhlich weiter.
Allerdings würde ich eine technische Erklärung für dieses Phänomen sehr begrüßen.
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 20. Dezember 2004, 12:13
.. hi HO .
wenn man auf der welt immer alles erklären könnte ..
grrüße
Cinci-Train
-
elythomaslumber
- Forumane
- Beiträge: 812
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
- Wohnort: Solingen
Beitrag
von elythomaslumber » Montag 20. Dezember 2004, 15:46
Normalerweise gehen LED's nicht kaputt ,wenn ihre Grenzwerte nicht überschritten werden. Stimmt der Vorwiderstand ? Sind alle LED vom gleichen Typ ? Wenn die anderen LED weiterleuchten, dann hat die defekte nun einen inneren Kurzschluß.
Gruß
Hartmut
-
decoolegangsta
Beitrag
von decoolegangsta » Dienstag 21. Dezember 2004, 21:47
Hallo alle
@HO-Holger
elythomaslumber hat doch eine möglichkeit gesagt, interner Kurzschluss (wobei das sehr selten auftritt), vieleicht haben sich auch nur die Anschlüsse "getroffen" und die LED ist gebrückt?
Wenn du deine LEDs gut versorgt hast, dann siehst du das nur bei besseren Hinsehen, das die anderen beiden LEDs heller geworden sind.
-
H0-Holger
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 1293
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
- Wohnort: Norderstedt
Beitrag
von H0-Holger » Mittwoch 22. Dezember 2004, 11:33
Hallo Patrick,
dann hat die LED wohl einen internen Kurzen.
Ob die anderen heller geworden sind, ist schwer zu sagen - das ist passiert, als ich versucht habe, durch unterschiedliche Widerstände die Helligkeit auf angemessene Werte herabzusetzen. Ich hatte fast das 5-fache an Widerstand verwendet, als ich für 10 mA ausgerechnet hatte (Nennstromaufnahme: 20mA). Lustigerweise ging meine Berechnung von 16V aus, ich hatte aber nur 13,8 V zur Verfügung...
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
-
decoolegangsta
Beitrag
von decoolegangsta » Donnerstag 23. Dezember 2004, 21:07
@Ho...
Davon gehe ich nicht aus, hast du die auf einer Platine oder vieleicht sogar überhitzt?