Led's auf- und abblenden

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
ginowallo

Led's auf- und abblenden

Beitrag von ginowallo » Samstag 5. Juni 2010, 16:31

Hallo
ich wollte mal hören, ob jemand nachträglich Led's in eine Lok eingebaut hat, die er dann über den Decoder
( ESU 3.0 - CV 113 ) so eingerichtet hat, daß sie langsam aufleuchten oder ausgehen ? Bei mir funkioniert das nämlich nicht.
Ich habe allerdings eine neue mit Led's ausgestattete Lok von Roco, bei der das klappt.
Frage daher, was muss ich machen, damit das auch bei dem Modell geht, in das ich nachträglich Led's eingebaut habe. Allerdings war da vorher gar keine Beleuchtung drin.

danke und gruss
Günter

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Re: Led's auf- und abblenden

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Samstag 5. Juni 2010, 17:12

Hallo Günther,
ich habe das zwar nicht bei einer Roco Lok gemacht, sondern bei einer Lok des gleichen Typs
http://yfrog.com/e3p1000666123456j
Angeschlossen über F2 und einen entsprechenden Vorwiederstand dazwischen gebaut. Jetzt hat die Lok dort zwei LED´s pro Seite in den unteren Lampen. Zwei LEd´s auf jeder Seite für das Normale Licht, und zwei LED`s die aufblinken CV 113.

MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Led's auf- und abblenden

Beitrag von Stephan D. » Samstag 5. Juni 2010, 17:58

ginowallo hat geschrieben:Hallo
ich wollte mal hören, ob jemand nachträglich Led's in eine Lok eingebaut hat, die er dann über den Decoder
( ESU 3.0 - CV 113 ) so eingerichtet hat, daß sie langsam aufleuchten oder ausgehen ? Bei mir funkioniert das nämlich nicht.
.....
Hallo Günter!

Hast Du auch a) die entsprechenden Vorwiderstände für die LED´s eingebaut und b) die LED´s richtig herum gepolt?
a) falls nicht -> LED wahrscheinlich zerstört
b) falls nicht -> LED anders herum anschliessen

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

ginowallo

Re: Led's auf- und abblenden

Beitrag von ginowallo » Sonntag 6. Juni 2010, 08:50

Hast Du auch a) die entsprechenden Vorwiderstände für die LED´s eingebaut und b) die LED´s richtig herum gepolt?
a) falls nicht -> LED wahrscheinlich zerstört
b) falls nicht -> LED anders herum anschliessen
Ja, die Led's sind bereits angeschlossen, können ganz normal ein- und ausgeschaltet werden, aber eben nicht so, daß sie langsam auf und abblenden.
Vielleicht liegt's auch am Decoder....mal sehen.Ist aber kein Lopi 1.
Habe aber auch schon mal 'n 3.0 gehabt, wo es diese Funktion auch nicht getan hat.

gruss
Günter

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Led's auf- und abblenden

Beitrag von Stephan D. » Sonntag 6. Juni 2010, 11:32

Hallo Günter!

Ich denke es liegt wahrscheinlich eher daran, daß das Dimmen nicht durch verändern der Spannungshöhe
sondern durch impulsartiges Ein- und Ausschalten des betreffenden Ausgangs erreicht wird. Die LED´s
reagieren nicht so träge wie eine Glühbirne und leuchten auch bei Impulsen hell.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Led's auf- und abblenden

Beitrag von HaNull » Sonntag 6. Juni 2010, 19:41

Stephan D. hat geschrieben:Die LED´s reagieren nicht so träge wie eine Glühbirne und leuchten auch bei Impulsen hell.
Schon klar, aber bei fast allen Loks, die ab Werk mit LEDs beleuchtet sind, klappt das Dimmen und das Auf-/Abblenden.
Bei einer oder zwei meiner Loks klappt es nicht - wobei ich nicht überprüft habe, ob die anders beschaltet sind.

Die LEDs sind schnell, aber das Auge ist träge ...
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Led's auf- und abblenden

Beitrag von wzimmermann » Sonntag 6. Juni 2010, 20:07

Hallo Kollege,
Du willst ja ein langsames Hoch- bzw. Runterdimmen erreichen. Das geht bei
LEDs nur wenn man sie mit einer veränderlichen Pulsweitenmodulation ansteuert.
Das heisst beim Einschalten bekommt die LED nur ganz schmale Spannungsspitzen und
diese werden dann über eine einstellbaren Zeit breiter bis zu einer einstellbaren
Breite, die einer gewünschten Endhelligkeit entspricht. Umgekehrt läuft es ab,
beim Ausschalten.
Die meisten Dekoder können ihre Funktionsausgänge fest in 16 Stufen dimmen. Aber
lansames Hoch- und Runterdimmen, da muss man die Anleitung des Dekoders lesen,
ob der das kann. Ansonsten den Dekoder tauschen. Eine externe Schaltung ist zu
aufwändig.
Gruß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Led's auf- und abblenden

Beitrag von HaNull » Sonntag 6. Juni 2010, 20:28

wzimmermann hat geschrieben:Aber lansames Hoch- und Runterdimmen, da muss man die Anleitung des Dekoders lesen, ob der das kann.
Wenn man die Anleitung liest, findet man die CVs 113 und 114 (wie im Eröffnungsbeitrag angegeben).
Hier liegt also anscheinend kein RTFM-Fehler vor ...
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Antworten