LED-Wagenbeleuchtung flackert
LED-Wagenbeleuchtung flackert
wie kann ich das abstellen?
Ich fahre mit Märklin-Systems.
danke für eure Hilfe
Ich fahre mit Märklin-Systems.
danke für eure Hilfe
Moin,
schau mal ins Modellbau Wiki
schau mal ins Modellbau Wiki
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Oh je, danke Günni,
aber das ist mir zu technisch,
außerdem habe ich bereits fertige Beleuchtungselemente (Innenbeleuchtung Märklin 73400, Stromzuführung durch Schleifer und Massefeder 73406 und stromführende Kupplungen 72021 ).
Geht das nicht einfacher z.B. mit vertauschen der Kabel, einem zusätzlichen Modul oder sowas?
Außerdem:
wie kann ich denn (ebenfalls auf nicht allzutechnische Weise) die Beleuchtung
über die Mobilestation ausschalten ? Wenn der Zug nicht fährt soll auch die Beleuchtung nicht an sein.
Z.B. Für die Schnellzugwagen "Rheingold" können durch Nachrüstung eines Funktions- Decoders die Tischlampen und Schlussbeleuchtung digital geschalten werden. Und: kann man damit dann nicht auch die Innenbeleuchtung schalten sondern nur die Tischlampen?
Aber welcher Decoder ist das genau (eine Funktion hat ja jeder) und wie schließe ich den an?
danke für die Hilfe
aber das ist mir zu technisch,
außerdem habe ich bereits fertige Beleuchtungselemente (Innenbeleuchtung Märklin 73400, Stromzuführung durch Schleifer und Massefeder 73406 und stromführende Kupplungen 72021 ).
Geht das nicht einfacher z.B. mit vertauschen der Kabel, einem zusätzlichen Modul oder sowas?
Außerdem:
wie kann ich denn (ebenfalls auf nicht allzutechnische Weise) die Beleuchtung
über die Mobilestation ausschalten ? Wenn der Zug nicht fährt soll auch die Beleuchtung nicht an sein.
Z.B. Für die Schnellzugwagen "Rheingold" können durch Nachrüstung eines Funktions- Decoders die Tischlampen und Schlussbeleuchtung digital geschalten werden. Und: kann man damit dann nicht auch die Innenbeleuchtung schalten sondern nur die Tischlampen?
Aber welcher Decoder ist das genau (eine Funktion hat ja jeder) und wie schließe ich den an?
danke für die Hilfe
- Felix (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1408
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 19:27
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Wenn es nur um das reine Schalten von zwei Funktionen je Wagen geht würde schon ein kleiner Funktionsdecoder von Tams reichen.
Wie der angeschlossen wird steht sowohl auf der Seite als auch auf der mitgelieferten Anleitung sehr ausfürhlich beschrieben.
Von Märklin gibt es so wie ich das Überblicke aktuell keinen reinen Funktionsdecoder im Angebot. Schade, Schade Märklin.
Was das eigentliche Flackern angeht: Das hat eine technische Ursache und lässt sich nur technisch lösen.
Du kannst auch entsprechende Konstantstromerzeuger kaufen. Die sind aber komplett überteuert
Und wenn du vor Technik zurükschreckst solltest du dir etwas die Hemmungen nehmen bevor du dich intensiver mit der Modellbahn beschäftigst (nicht böse gemeint). Das ist halt tatsächlich eine elektrische Eisenbahn.
MfG
Felix
Wie der angeschlossen wird steht sowohl auf der Seite als auch auf der mitgelieferten Anleitung sehr ausfürhlich beschrieben.
Von Märklin gibt es so wie ich das Überblicke aktuell keinen reinen Funktionsdecoder im Angebot. Schade, Schade Märklin.
Was das eigentliche Flackern angeht: Das hat eine technische Ursache und lässt sich nur technisch lösen.
Du kannst auch entsprechende Konstantstromerzeuger kaufen. Die sind aber komplett überteuert
Und wenn du vor Technik zurükschreckst solltest du dir etwas die Hemmungen nehmen bevor du dich intensiver mit der Modellbahn beschäftigst (nicht böse gemeint). Das ist halt tatsächlich eine elektrische Eisenbahn.
MfG
Felix
Re: LED-Wagenbeleuchtung flackert
Reicht es nicht, einfach einen Elko auf die Platine zu löten? Platz und Lötstellen sind vorhanden.
Welche Größe sollte so ein Elko haben?
Welche Größe sollte so ein Elko haben?
Re: LED-Wagenbeleuchtung flackert
Moin,
Digitalstrom ist prinzipiell eine Art Wechselstrom. Ein Elko kann aber nur an Gleichstrom betrieben werden, da er richtig gepolt werden muss, sonst zerstört er sich selbst und seine Umgebung eventuell gleich mit...
Man müsste also den Digitalstrom gleichrichten und dann glätten (technischer Aufwand). Außerdem sind die Glühlampen in dem Märklinbeleuchtungen relativ stromhungrig, um die Kontaktunterbrechungen zu überbrücken braucht man seeehr große Elkos. Probieren kannst du es ja mal.
Gruß
Hannes
Digitalstrom ist prinzipiell eine Art Wechselstrom. Ein Elko kann aber nur an Gleichstrom betrieben werden, da er richtig gepolt werden muss, sonst zerstört er sich selbst und seine Umgebung eventuell gleich mit...
Man müsste also den Digitalstrom gleichrichten und dann glätten (technischer Aufwand). Außerdem sind die Glühlampen in dem Märklinbeleuchtungen relativ stromhungrig, um die Kontaktunterbrechungen zu überbrücken braucht man seeehr große Elkos. Probieren kannst du es ja mal.
Gruß
Hannes
Re: LED-Wagenbeleuchtung flackert
Ich habe auch die 73400. Die hat LEDs, pro Elko immer 3 in Reihe. Mich stört technischer Aufwand (zufern nicht allzu groß) grundsätzlich nicht, ich kann mit dem Lötkolben umgehen. 

- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: LED-Wagenbeleuchtung flackert
Hallo, Hannes!
LED => Gleichstrom.
Hinweis für mfx-Nutzer: ESU hat geschrieben:
"Waggonbeleuchtungen mit Kondensatoren (ohne Ladeschaltung) sind zuverlässige „Rückmeldekiller“."
In der Anleitung zu den ESU-Decodern ist beschrieben, wie man mit Diode, Widerstand und Elko einen Decoder puffert.
http://www.esu.eu/download/betriebsanle ... aldecoder/
Erste Datei, dann Seite 19.
Wo man damit an die Beleuchtungsplatine geht: sorry, keine Ahnung ...
Es geht hier um die Frage "LED-Wagenbeleuchtung flackert".Oysos hat geschrieben:Man müsste also den Digitalstrom gleichrichten und dann glätten (technischer Aufwand).
LED => Gleichstrom.
Hinweis für mfx-Nutzer: ESU hat geschrieben:
"Waggonbeleuchtungen mit Kondensatoren (ohne Ladeschaltung) sind zuverlässige „Rückmeldekiller“."
In der Anleitung zu den ESU-Decodern ist beschrieben, wie man mit Diode, Widerstand und Elko einen Decoder puffert.
http://www.esu.eu/download/betriebsanle ... aldecoder/
Erste Datei, dann Seite 19.
Wo man damit an die Beleuchtungsplatine geht: sorry, keine Ahnung ...
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach