Lichtsteuerung mit dem Computer

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Ace Albrecht

Lichtsteuerung mit dem Computer

Beitrag von Ace Albrecht » Mittwoch 22. Februar 2012, 20:43

Hallo liebe Modelleisenbahner,

ich möchte gerne die Lichter auf meiner Modellbahn mit dem PC steuern. Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten? Ich dachte da z.B. an so was in der Art wie das MiWuLight...

Würde mich über jede Hilfe freuen...

Gruß
Kristian

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9811
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Lichtsteuerung mit dem Computer

Beitrag von Datterich » Mittwoch 22. Februar 2012, 21:08

Meinst Du die Raumbeleuchtung (Tag / Nacht inkl. Abend- und Morgenrot) oder meinst Du die
Beleuchtung von Häusern, Straßenlaternen, Autos usw.?

Die "Suchen"-Funktion hat dazu schon was gefunden => klick mich.

Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...

Christoph K

Re: Lichtsteuerung mit dem Computer

Beitrag von Christoph K » Mittwoch 28. März 2012, 19:19

Wenn du nur Drei verschiedene ausgänge benötigst kannst du den Bildschirmanschluss verwenden.

Ich glaube bei drei Kontakte kommt ca. 3V raus.
Ich hate ein Jahr im Politechnischer Schule Programiert und wir haben die Ausgänge mit C++ Progamiert (ist nicht schwiereig)
Und wir haben es mitt C++ und Windows Progamiert.
Mit Windows heist das man winw schöne Benutzeroberfläche gestalten kann.

Damals haben drei LEDs (nur eine bei jeden Kontakt) angeschlossen ohne Wiederständen denn es kommt ja 3V raus. Und da hab ich sie mit C++ und windows blincken lassen. Es war nicht schwierig!

Aber ich weis nicht ob man es auch dunkler und heller stellen kannn.

Und man darf auch nicht den PC überlasten das heist zu viel Leistung verbrauchen sonst kann der Stecker oder sogar die Platine des PCs in Flammen aufgehen.


In Google findest du sicher mehr.

Wenn du mehr Kontakte brauchst dann musst du ein vertiges Gerät kaufen oder selbst bauen aber dann wird es kompleziert.


Lg Christoph

Antworten