Lichtsteuerung über Microcontroller - Wie 16V AC schalten?
Lichtsteuerung über Microcontroller - Wie 16V AC schalten?
Hallo Zusammen,
ich würde gerne einige Lampen der Anlage per Microcontroller steuern. Das Programmierung usw. des Controllers ist auch kein Problem.
Pro Kanal würde ich gerne etwa 1-5 Glühlämpchen (nicht LED) schalten.
Darum brauche ich jetzt eine Schaltung, welche in der Lage ist mit dem Ausgang des Controllers (etwa 2-4V) die 16V AC zu schalten.
Das müsste doch recht einfach zu bauen sein oder?
Jedenfalls will ich erst anfangen zu löten, wenn die Schaltung steht und mir jemand der Ahnung davon hat sagen kann, dass Sie richtig für diesen Zweck ist.
Die eigentliche Steuerung wollte ich über einen MSP430F2013 von TI realisieren.
Ich hoffe hier kann mich jemand in die richtige Richtung lenken.
viele Grüße
Pascal
ich würde gerne einige Lampen der Anlage per Microcontroller steuern. Das Programmierung usw. des Controllers ist auch kein Problem.
Pro Kanal würde ich gerne etwa 1-5 Glühlämpchen (nicht LED) schalten.
Darum brauche ich jetzt eine Schaltung, welche in der Lage ist mit dem Ausgang des Controllers (etwa 2-4V) die 16V AC zu schalten.
Das müsste doch recht einfach zu bauen sein oder?
Jedenfalls will ich erst anfangen zu löten, wenn die Schaltung steht und mir jemand der Ahnung davon hat sagen kann, dass Sie richtig für diesen Zweck ist.
Die eigentliche Steuerung wollte ich über einen MSP430F2013 von TI realisieren.
Ich hoffe hier kann mich jemand in die richtige Richtung lenken.
viele Grüße
Pascal
Re: Lichtsteuerung über Microcontroller - Wie 16V AC schalten?
Moin,
steuere mit den Ausgängen einen MOC 3020 an. Mit dem Triac des Optokopplers kannst Du Deine Lampen mit Wechselspannung betreiben.
Edit: Schreibfehler beseitigt.
steuere mit den Ausgängen einen MOC 3020 an. Mit dem Triac des Optokopplers kannst Du Deine Lampen mit Wechselspannung betreiben.
Edit: Schreibfehler beseitigt.
Zuletzt geändert von günni am Samstag 8. Mai 2010, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Lichtsteuerung über Microcontroller - Wie 16V AC schalten?
Hallo!
AC geht am einfachsten über Relais, DC über ULN 2803 ,damit kannst du auch die Relais ansteuern ist einfacher als mit 8 Transistoren.
Ciao Rob
AC geht am einfachsten über Relais, DC über ULN 2803 ,damit kannst du auch die Relais ansteuern ist einfacher als mit 8 Transistoren.
Ciao Rob
Re: Lichtsteuerung über Microcontroller - Wie 16V AC schalten?
@günni
Hab ich das so richtig verstanden?
Aber es ist doch sicherlich noch begrenzt, wie viele Lampen ich da dran hängen kann oder?
Vielen Dank schonmal für deine Antwort.
Gruß Pascal
Hab ich das so richtig verstanden?
Aber es ist doch sicherlich noch begrenzt, wie viele Lampen ich da dran hängen kann oder?
Vielen Dank schonmal für deine Antwort.
Gruß Pascal
- Dateianhänge
-
- Unbenannt-7.png (4.04 KiB) 1985 mal betrachtet
Re: Lichtsteuerung über Microcontroller - Wie 16V AC schalten?
Moin,
sebstverständlich ist der maximale Strom durch den Triac begrenzt. Welche Werte haben die Birnchen?
sebstverständlich ist der maximale Strom durch den Triac begrenzt. Welche Werte haben die Birnchen?
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Lichtsteuerung über Microcontroller - Wie 16V AC schalten?
Pro Birne 30-60mA. Sind verschiedene Typen. Welche Angabe in dem Datenblatt bezieht sich denn auf den maximalen Strom?
Re: Lichtsteuerung über Microcontroller - Wie 16V AC schalten?
Moin,
OUTPUT DRIVER. Peak Repetitive Surge Current ITSM 1 A
OUTPUT DRIVER. Peak Repetitive Surge Current ITSM 1 A
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Lichtsteuerung über Microcontroller - Wie 16V AC schalten?
Guten Morgen
wie gesagt kenne ich mich mir solchen Datenblättern ja noch nicht so gut aus und bin daher erstmal vorsichtig.
Ich hätte das jetzt so gelesen, dass der Maximal kurzzeitig 1A aushält. Aber was ist mit Dauerbeleuchtung?
Aber sonst wär das mit über 10 Lampen ja schon perfekt für mein Vorhaben.
Oder ist mit Peak irgendeine Schwankung bezüglich Wechselstrom gemeint?
Viele Grüße
Pascal
wie gesagt kenne ich mich mir solchen Datenblättern ja noch nicht so gut aus und bin daher erstmal vorsichtig.
Ich hätte das jetzt so gelesen, dass der Maximal kurzzeitig 1A aushält. Aber was ist mit Dauerbeleuchtung?
Aber sonst wär das mit über 10 Lampen ja schon perfekt für mein Vorhaben.
Oder ist mit Peak irgendeine Schwankung bezüglich Wechselstrom gemeint?
Viele Grüße
Pascal
Re: Lichtsteuerung über Microcontroller - Wie 16V AC schalten?
Moin,
schau doch auf dem Datenblatt weiter unten nach. Da ist ein Schaltbeispiel mit einem zusätzlichen Triac als Leistungsstufe. (Load entspr. der Last, hier Deine Glühlampen)
Alternativ kannst Du den Optokoppler TLP3617 verwenden. Der schafft einen Laststrom von etwa 1,2A.
schau doch auf dem Datenblatt weiter unten nach. Da ist ein Schaltbeispiel mit einem zusätzlichen Triac als Leistungsstufe. (Load entspr. der Last, hier Deine Glühlampen)
Alternativ kannst Du den Optokoppler TLP3617 verwenden. Der schafft einen Laststrom von etwa 1,2A.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Lichtsteuerung über Microcontroller - Wie 16V AC schalten?
Ich sehe schon, ich werde noch einiges lesen müssen.
Den TLP3617 habe ich leider bei keinem Händler gefunden. Sollte ich ihn doch finden und mir die max 1,2A pro Optokoppler reichen. Kann ich die Lampen dann direkt an den Optokoppler anschließen, oder müssen da noch Widerstände, Dioden, ... dran? Ich muss doch eigentlich nur sicherstellen, dass ich die maximale Eingangsspannung nicht überschreite!?
Zur Abbildung in dem Datenblatt vom MOC3021 (Figure 8. Typical Application Circuit).
Ich habe zwar lesen können, welche Bauteile dort wie verdrahtet sind, allerdings habe ich noch nicht herausgefunden, wofür die zusätzlichen Bauteile nötig sind, bzw. welchen Vorteil sie bieten. Und sagt mir das dann wie viel ich dort an "Dauer-Leistung" (mA/A) dran hängen kann?
Ich weiß selber von mir, dass ich nicht viel Ahnung von der Materie habe. Ich erwarte auch nicht, dass ich in zwei Tagen meine Schaltung fertig habe. Vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen und seid mir nicht böse, wenn ich vielleicht auch mal ganz dumme Fragen stelle. Jeder hat mal angefangen.
Werde jetzt weiter versuchen meine Fragen durch viel lesen zu beantworten.
Gute Nacht
Pascal
Den TLP3617 habe ich leider bei keinem Händler gefunden. Sollte ich ihn doch finden und mir die max 1,2A pro Optokoppler reichen. Kann ich die Lampen dann direkt an den Optokoppler anschließen, oder müssen da noch Widerstände, Dioden, ... dran? Ich muss doch eigentlich nur sicherstellen, dass ich die maximale Eingangsspannung nicht überschreite!?
Zur Abbildung in dem Datenblatt vom MOC3021 (Figure 8. Typical Application Circuit).
Ich habe zwar lesen können, welche Bauteile dort wie verdrahtet sind, allerdings habe ich noch nicht herausgefunden, wofür die zusätzlichen Bauteile nötig sind, bzw. welchen Vorteil sie bieten. Und sagt mir das dann wie viel ich dort an "Dauer-Leistung" (mA/A) dran hängen kann?
Ich weiß selber von mir, dass ich nicht viel Ahnung von der Materie habe. Ich erwarte auch nicht, dass ich in zwei Tagen meine Schaltung fertig habe. Vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen und seid mir nicht böse, wenn ich vielleicht auch mal ganz dumme Fragen stelle. Jeder hat mal angefangen.
Werde jetzt weiter versuchen meine Fragen durch viel lesen zu beantworten.
Gute Nacht
Pascal
Re: Lichtsteuerung über Microcontroller - Wie 16V AC schalten?
Moin,
der TLP3617 steht bei Reichelt auf der Wunschliste der lieferbaren Bauteile.
Bei RS habe ich ihn auch gefunden.
Zu den zusätzlichen Bauteilen des MOC sei gesagt, dass ein zusätzlicher Triac sehr hohe Lastströme zulässt.
Vishay hat letzten Monat den VO2223A heraus gebracht. Dieser verträgt ebenfalls einen Laststrom von 1A. Jedoch habe ich den noch nicht in einer Händlerliste gefunden.
der TLP3617 steht bei Reichelt auf der Wunschliste der lieferbaren Bauteile.
Bei RS habe ich ihn auch gefunden.
Zu den zusätzlichen Bauteilen des MOC sei gesagt, dass ein zusätzlicher Triac sehr hohe Lastströme zulässt.
Vishay hat letzten Monat den VO2223A heraus gebracht. Dieser verträgt ebenfalls einen Laststrom von 1A. Jedoch habe ich den noch nicht in einer Händlerliste gefunden.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.