Lichtsteuerung: Widerstände auf Platine oder bei LEDs?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
jsnlry

Lichtsteuerung: Widerstände auf Platine oder bei LEDs?

Beitrag von jsnlry » Donnerstag 8. Dezember 2011, 23:57

Hi! Ich möchte ein Modul zur Lichtsteuerung (ähnlich wie MiWuLight) entwickeln und habe bei der Recherche im Internet ein paar Pläne gefunden, bei denen die Widerstände für die einzelnen Ausgänge direkt auf die Platine gelötet wurden.

Ich persönlich hätte eigentlich an den Ausgängen die volle Leistung angelegt, und dann den jeweiligen Widerstand bei der LED bzw. irgendwo im Kabel zur LED angebracht. Schließlich müsste ich ja sonst das Modul verändern (Widerstand auswechseln) wenn ich eine andere LED steuern möchte.

Wie seht ihr das? Irgendwelche Erfahrungen? Oder ganz andere Lösungsansätze? Weiß jemand, wie es bei MiWuLight aussieht?

Danke schonmal!

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Lichtsteuerung: Widerstände auf Platine oder bei LEDs?

Beitrag von günni » Freitag 9. Dezember 2011, 00:01

Moin,
es ist egal, ob Du den Vorwiderstand auf einer Platine oder in der Nähe der LED unterbringst. Hauptsache die LED hat ihren Vorwiderstand.

jsnlry

Re: Lichtsteuerung: Widerstände auf Platine oder bei LEDs?

Beitrag von jsnlry » Freitag 9. Dezember 2011, 00:05

günni hat geschrieben:Moin,
es ist egal, ob Du den Vorwiderstand auf einer Platine oder in der Nähe der LED unterbringst. Hauptsache die LED hat ihren Vorwiderstand.
Dass es aus Sicht der Elektrotechnik egal ist, ist mir klar. Ich frage mich nur, ob es einen Vorteil hat, wenn ich den Widerstand auf die Platine löte.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Lichtsteuerung: Widerstände auf Platine oder bei LEDs?

Beitrag von günni » Freitag 9. Dezember 2011, 00:12

Moin,
welchen Vorteil würdest Du denn sehen? Das kannst Du für Dich entscheiden, ich mache es auch so. Also so, wie ich es brauche.

jsnlry

Re: Lichtsteuerung: Widerstände auf Platine oder bei LEDs?

Beitrag von jsnlry » Freitag 9. Dezember 2011, 00:33

günni hat geschrieben:Moin,
welchen Vorteil würdest Du denn sehen? Das kannst Du für Dich entscheiden, ich mache es auch so. Also so, wie ich es brauche.
Schon klar, dass ich machen kann, was ich will :-) Aber ich denk mir, vlt übersehe ich ja etwas wesentliches. Etwas, worüber sich schon 100 andere furchtbar geärgert haben.

Aber wie es aussieht, ist es bloß Geschmackssache. Danke für deine Antworten!

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Lichtsteuerung: Widerstände auf Platine oder bei LEDs?

Beitrag von günni » Freitag 9. Dezember 2011, 00:36

Moin,
noch etwas, wenn Du die Widerstände in die Leitung "hängst", isoliere die Anschlüsse mit Schrumpfschlauch.

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Lichtsteuerung: Widerstände auf Platine oder bei LEDs?

Beitrag von HaNull » Freitag 9. Dezember 2011, 07:53

Moin!
jsnlry hat geschrieben:Schließlich müsste ich ja sonst das Modul verändern (Widerstand auswechseln) wenn ich eine andere LED steuern möchte.
Ist der Widerstand bei der LED, kann man einfacher die Anzahl der LEDs variieren (Reihen- und/oder Parallelschaltung), ohne die Platine zu ändern.
Wie Günni schrieb: es kommt darauf an ...
Autobeleuchtung (Standmodell): wenig Platz im Auto, Widerstand auf Platine.
Hausbeleuchtung: viel Platz, variable Anzahl LEDs, Widerstände bei den LEDs.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

jsnlry

Re: Lichtsteuerung: Widerstände auf Platine oder bei LEDs?

Beitrag von jsnlry » Freitag 9. Dezember 2011, 12:27

HaNull hat geschrieben:Moin!
jsnlry hat geschrieben:Schließlich müsste ich ja sonst das Modul verändern (Widerstand auswechseln) wenn ich eine andere LED steuern möchte.
Ist der Widerstand bei der LED, kann man einfacher die Anzahl der LEDs variieren (Reihen- und/oder Parallelschaltung), ohne die Platine zu ändern.
Wie Günni schrieb: es kommt darauf an ...
Autobeleuchtung (Standmodell): wenig Platz im Auto, Widerstand auf Platine.
Hausbeleuchtung: viel Platz, variable Anzahl LEDs, Widerstände bei den LEDs.
Stimmt! An Reihenschaltung hab ich noch nicht gedacht.

Danke für eure Tipps! Dann werde ich die Widerstände wohl zu den LEDs in das Modell bauen und dabei Schrumpfschläuche verwenden.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Lichtsteuerung: Widerstände auf Platine oder bei LEDs?

Beitrag von Mr. E-Light » Freitag 9. Dezember 2011, 22:55

Wenn Du die Schaltung ganz allein für Dich baust, kannst Du ja selber bestimmen, welche Modelle/Lichter an welchen Ausgang kommen. Dann kannst Du die Widerstände vorher bestimmen und in die Schaltung integrieren, das spart Platz und vielleicht auch Ärger beim Einbau in die Modelle.
Willst du Dir aber alle Möglichkeiten bis zum Schluss offen halten oder die Schaltung gar anderen zugänglich machen, dann müssen die Widerstände erst mal weg bleiben.
Aber hier gäbe es ja die Möglichkeit, Plätze auf der Platine an den Ausgängen frei zu lassen, wo man die Widerstände nachträglich einlöten kann, wenn man dann weiß, welche man braucht.

Ist halt echt eine reine Geschmacksfrage, was einem lieber ist...
Gruß
Ralf

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Lichtsteuerung: Widerstände auf Platine oder bei LEDs?

Beitrag von wzimmermann » Samstag 10. Dezember 2011, 22:45

Hallo Kollege,
wenn Du eine Konstantstromquelle für jeden Ausgang aufbaust, dann kann man außerhalb LEDs dran hängen fast wie man will und muss sich keine Gedanken um Widerstände machen. Die Anzahl der in Reihe geschalteten LEDs mal die Durchlassspannung darf die Ausgangsspannung nicht überschreiten.
Alternativ kann man zweipolige Klemmen für den Widerstand auf der Platine vorsehen und entsprechend der LED-Anordnung den Widerstand unterklemmen.
Gruß
Wolfgang Z.

Antworten