LocoNet

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
florian.altherr

LocoNet

Beitrag von florian.altherr » Samstag 4. September 2010, 19:25

Hallo

hat jemand Ahnung von LocoNet?
Ich möchte gerne an meiner Segmentanlage die aus 5 Segmenten besteht auf jeder Seite ein LocoNet Anschluss anbringen. An jedes Segment geht ein D-Sub Kabel. Mit diesem Kabel hatte ich vor die Anschlüsse an meinem Steuerpult zu legen und dort dann alle zusammen an den LocoNet Anschluss meines Uhlenbrock adapter für die central unit anzuschließen. Ist das möglich ?

florian.altherr

Re: LocoNet

Beitrag von florian.altherr » Dienstag 7. September 2010, 19:01

Kennt sich jemand damit aus ?

Benutzeravatar
meckisteam
Forumane
Beiträge: 1142
Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: LocoNet

Beitrag von meckisteam » Dienstag 7. September 2010, 20:01

Brauchst du gar nicht so kompliziert machen. Du gehst von deiner Intellibox zum nächstgelegenen LocoNet-Anschluss. Von da weiter zum nächsten Anschluss und so weiter ...
So kannst du einige Meter LocoNet Kabel sparen.

Am besten machst du dir Platinen mit 4 Buchsen die einfach miteinander verbunden sind.
1x Eingang
1x Ausgang > nächsten Anschlusstelle
2x Anschlüsse für die Handregler
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/

florian.altherr

Re: LocoNet

Beitrag von florian.altherr » Mittwoch 8. September 2010, 17:46

na dann kann ich ja los Löten.
Danke

Benutzeravatar
meckisteam
Forumane
Beiträge: 1142
Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: LocoNet

Beitrag von meckisteam » Mittwoch 8. September 2010, 18:10

Aber super sorgfältig !!! Denn nur eine einzige kalte Lötstelle und du wirst es schwer haben den Fehler zu finden !
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/

florian.altherr

Re: LocoNet

Beitrag von florian.altherr » Donnerstag 16. September 2010, 09:49

gibt es auch Buchsen zur Aufputzmontage ?

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: LocoNet

Beitrag von Marsupilami » Donnerstag 16. September 2010, 11:33

Netzwerkdosen - die haben zwar 8 Pole, ein RJ12 Stecker passt aber trotzdem.

florian.altherr

Re: LocoNet

Beitrag von florian.altherr » Sonntag 10. Oktober 2010, 13:51

Kennt Ihr jemanden der Platinen ätzt?
Ich bräuchte eine Platine auf der eine Modular-Einbaubuchse 6/6 (von Reichelt Artikelnummer MEBP 6-6S) und eine 6polige Klemmleiste drauf ist. Die belegung soll 1:1 sein.

oligluck

Re: LocoNet

Beitrag von oligluck » Sonntag 10. Oktober 2010, 14:49

Moin,
Platinen ätzen ist das kleinste Problem.
Der Aufwand für eine Platine ist jedoch verhältnismaßig hoch. Besser wären 10. Oder 50... :mrgreen:

Hast du ein Layout?
Was für eine Klemmleiste meinst du? LSA?
Oder Anreihklemmen?

Was spricht gegen den Vorschlag von meckisteam?
Mit 3 Anschlüssen wäre das sogar völlig ohne Platinenätzerei zu bewerkstelligen.




Schreib´ mir sonst gerne eine PM


LG Oliver

florian.altherr

Re: LocoNet

Beitrag von florian.altherr » Montag 11. Oktober 2010, 05:23

ich meine so eine Klemmleiste siehe Reichelt (WAGO 233-506).
Wenn dann benötige ich 10 Platinen davon.
Wie mit 3 Anschlüssen?

oligluck

Re: LocoNet

Beitrag von oligluck » Montag 11. Oktober 2010, 08:54

Moin,
statt der Klemmleiste nimm lieber Anreihklemmen, die sind günstiger und es ist nicht so ein Gefummel.
Gibt´s auch bei Reichelt und heißen Anreihklemmen.
oligluck hat geschrieben: Hast du ein Layout?

Mit 3 Anschlüssen: nimm je einen Y-Verteiler
http://www.moba-technik.de/img/ebay/g/1351.jpg
und montiere sie mit dem schmalen Ende nach vorn hinter die Blende.
Hinten führst du dann die Gänseblümchenkette lang :clown:

Dann musst du zwar die Segmente zusätzlich zur D-Sub-Verbindung noch mit LocoNet-Strippen verstöpseln, das sollte der Signalqualität aber gut tun.

LG Oliver

florian.altherr

Re: LocoNet

Beitrag von florian.altherr » Samstag 23. Juli 2011, 14:56

Kann ich eigentlich zum Verteilen des LocoNet auch einen Switch vom Computer verwenden dieser ist ja in der 1:1 angeklemmt. Geht so etwas ?

Benutzeravatar
domreuter
Forumane
Beiträge: 652
Registriert: Dienstag 1. Juli 2003, 11:08
Wohnort: Flörsheim am Main

Re: LocoNet

Beitrag von domreuter » Montag 25. Juli 2011, 09:25

Hallo Florian,

zum Thema Switch meldet sich da doch mal der ITler in mir zu Wort ;-)

Switches verbinden die Anschlüsse eben gerade nicht 1:1 miteinander, sondern jeden einzeln mit einer Backplane, an der die Signale von einem Prozessor verarbeitet werden. Dieser Prozessor "spricht" TCP/IP. Er merkt sich, an welchem Anschluss welche IP-Adresse(n) zu finden sind. Anschließend liest er alle IP-Pakete mit und schickt sie nur zu dem Ausgang wieder raus, an dem die Ziel-Adresse hängt. Signale, die nicht dem TCP/IP entsprechen, werden also verworfen.

Ich kenne mich mit LocoNet überhaupt nicht aus, aber die Doku deutet beim Überfliegen darauf hin, dass es kein TCP/IP zur Kommunikation benutzt, so dass ein Switch keinerlei LocoNet-Signale wietergeben wird.

Wenn Du noch irgendwo einen uralten Hub rumfliegen hast, könnte es allerdings klappen. Aber Vorsicht, es muss wirklich ein reiner Hub sein, in der Übergangszeit zu den Switches wurden auch gerne mal "switching Hubs" verkauft, die von der Funktionsweise einem Switch entsprechen, mit denen wird es wohl auch schief gehen. (Ich kann aber natürlich auch beim "echten" Hub keine Garantie übernehmen, dass es funktioniert...)

Grüße

Dominik
Man hat nur soviel Stress wie man sich machen lässt.

Benutzeravatar
TT-Toni
Forumane
Beiträge: 605
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 21:21
Wohnort: Zu Hause

Re: LocoNet

Beitrag von TT-Toni » Montag 25. Juli 2011, 17:16

Ein Layout und Bauplan für ein nötiges Gehäuse findet sich z.B. auf den Seiten des FREMO bei Verkabelung/Kabel und dort LN-Box2 bzw. LN Stöpselboxen selbst gebaut... http://fremodcc.sourceforge.net/diy/wire_d.html
Vielleicht hilft das ja weiter?

Die schnellste und womöglich günstigste Variante ist sicher die von "oligluck" ... (die ist bei einigen meiner Moba-Freunde schon lange und sicher im Einsatz)

Edit: @Marsupilami
Netzwerkdosen mit 8 Polen lassen zwar das Einstecken der RJ12 Stecker zu, es "wackelt dann aber der Stecker wie ein Lämmerschwanz" darin herum bzw. er wird nie eine sichere, vorgegebene Position einnehmen und es kann zu Fehlschaltungen kommen. Die RJ12 Stecker sind konstruktionsbedingt nicht dafür geeignet, weil sie die Kanten an den Seiten haben(da wo eigentlich in der Dose die Pole/Kontakte 1 und 8 sind), die ein ordentliches Einstecken verhindern. Sie sitzen immer etwas schräg in der Buchse. Genau so verhält es sich mit den RJ11 mit 4 Polen, die gehen zwar in die RJ12-Buchsen rein, aber wackeln genau so darin herum...
NeTTe Grüße vom Toni

> DIES < und > DAS < hilft Leben retten!

Benutzeravatar
domreuter
Forumane
Beiträge: 652
Registriert: Dienstag 1. Juli 2003, 11:08
Wohnort: Flörsheim am Main

Re: LocoNet

Beitrag von domreuter » Dienstag 26. Juli 2011, 09:47

Hallo Toni,

dem muss ich aus meiner Erfahrung heraus widersprechen. Ich habe für meine Verkabelung daheim ein RJ45-Pathpanel verkabelt, von dem aus Cat7-Kabel durch Haus führen. Diese kann man wunderbar auch für Telefone verwenden, die entsprechenden RJ11/12/14-Stecker (äußerlich alle baugleich, nur unterschiedlich beschaltet) passen und halten hervorragend in den RJ45-Buchsen des Patchpanels, die Verbindung des so angeschlossenen Telefons zur Außenwelt ist ausgesprochen zuverlässig ;-)

Meines Wissens sind diese Stecker sogar so spezifiziert, dass kleinere Stecker in größeren Buchsen betriebssicher verwendet werden können.

Grüße

Dominik
Man hat nur soviel Stress wie man sich machen lässt.

Antworten