Mä-Hobby Signale und K-Gleis? es geht!!!!
Mä-Hobby Signale und K-Gleis? es geht!!!!
Hallo!
Die schon so viel diskutierten Hobby Signale von Märklin sind ja echt eine schöne und kostengünstige Alternative.
Da in mir und in allen weiteren Beteiligten an meiner entstehenden Anlage noch das kleine "Spielkind" steckt, macht mir eine Stellen der Signale über das neue Stellpult nichts aus.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:
Ich benutze MÄ-Systems (z.Z. nur MobileStation) und zwar mit dem K-Gleis! Ist eine Einflussnahme auf den Zug hier möglich?
Das Signal würde ich über einen eigenen Trafo anschließen (Geht ja auch nicht anders).
Es bleibt das kleine rote Kabel zur "Einflussnahme". Ein Anschluss an das C-Gleis ist erklärt. Mit Hülsen etc. Würde es ein simples "Umbiegen" der K-Gleis-Kontakte auch tun? Damit wäre das Signal ja praktisch K-Gleis-Fähig gemacht.
Oder ist die Lösung sowieso nicht möglich, da der eigentliche Fahrstrom ja "digital ist"?
Vielen Dank für die Hilfe an einen ratlosen Neuling!
Gruß!
Die schon so viel diskutierten Hobby Signale von Märklin sind ja echt eine schöne und kostengünstige Alternative.
Da in mir und in allen weiteren Beteiligten an meiner entstehenden Anlage noch das kleine "Spielkind" steckt, macht mir eine Stellen der Signale über das neue Stellpult nichts aus.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:
Ich benutze MÄ-Systems (z.Z. nur MobileStation) und zwar mit dem K-Gleis! Ist eine Einflussnahme auf den Zug hier möglich?
Das Signal würde ich über einen eigenen Trafo anschließen (Geht ja auch nicht anders).
Es bleibt das kleine rote Kabel zur "Einflussnahme". Ein Anschluss an das C-Gleis ist erklärt. Mit Hülsen etc. Würde es ein simples "Umbiegen" der K-Gleis-Kontakte auch tun? Damit wäre das Signal ja praktisch K-Gleis-Fähig gemacht.
Oder ist die Lösung sowieso nicht möglich, da der eigentliche Fahrstrom ja "digital ist"?
Vielen Dank für die Hilfe an einen ratlosen Neuling!
Gruß!
Zuletzt geändert von PhillipA am Montag 1. August 2005, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Mirax Terrik
- Forumane
- Beiträge: 313
- Registriert: Montag 22. März 2004, 01:14
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Hallo Phillip,
um eine "Zugbeeinflussung" zu erzielen, mußt du einen "stromlosen" Abschnitt einbauen, d.h. du musst vor und nach dem Abschnitt den Mittelleiter durchtrennen, und das Zwischenstück seperat über das rote Kabel wieder mit Strom versorgen. Du kannst auch mit einem "K83" von Märklin (es gibt auch ein etwas kostengünstigeres Pendant von Viessmann) deinem Signal eine Digitaladresse zuweisen, die du mit der MS schalten kannst.
Gruß aus dem Netz
Dirk
um eine "Zugbeeinflussung" zu erzielen, mußt du einen "stromlosen" Abschnitt einbauen, d.h. du musst vor und nach dem Abschnitt den Mittelleiter durchtrennen, und das Zwischenstück seperat über das rote Kabel wieder mit Strom versorgen. Du kannst auch mit einem "K83" von Märklin (es gibt auch ein etwas kostengünstigeres Pendant von Viessmann) deinem Signal eine Digitaladresse zuweisen, die du mit der MS schalten kannst.
Gruß aus dem Netz
Dirk
Ich bin deine Luke, Vater !
http://www.gs-metzner.de Digitale Druckvorstufe und mehr...
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Frachtzug sein, der dir entgegenkommt.
http://www.gs-metzner.de Digitale Druckvorstufe und mehr...
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Frachtzug sein, der dir entgegenkommt.
Hallo!
Erstmal Danke für deine Antwort. Das klingt schon alles ganz logisch und verständlich. Aber eine kurze Frage noch:
Der Mittelleiter ist doch die "Hinleitung".
Setzte ich nun mein Signal auf "Grün" wird der beschriebene Zwischenabschnitt ja mit Strom versorgt, aber eben doch mit dem des Extra-Trafos (Analog) und nicht mit dem eigentlichen "Digitalem Strom"?!
Zumindest, wenn ich es so anschließe, wie in der Beschreibung vorgegeben...
Erstmal Danke für deine Antwort. Das klingt schon alles ganz logisch und verständlich. Aber eine kurze Frage noch:
Der Mittelleiter ist doch die "Hinleitung".
Setzte ich nun mein Signal auf "Grün" wird der beschriebene Zwischenabschnitt ja mit Strom versorgt, aber eben doch mit dem des Extra-Trafos (Analog) und nicht mit dem eigentlichen "Digitalem Strom"?!
Zumindest, wenn ich es so anschließe, wie in der Beschreibung vorgegeben...
-
- Forumane
- Beiträge: 925
- Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
- Wohnort: Hettstadt bei Würzburg
Das habe ich mir nämlich gedacht.
Ich rede von den neuen Hobby Signalen, die diese Speziellen Stecker haben und nur über dieses neue Stellpult betrieben werden können. Schließt man es dort an, hat man nur ein rotes Kabel, dass in den angesprochenen BEreich muss.
Ich habe auch nochmal probiert und versucht, aber letztlich ist die Kombination Hobby Signal - Märklin Systems nicht möglich - leider, da sehr günstig. 8 Euro für ein schönes Signal, das digitalfähig ist wäre auch zu schön.
Die teureren Signale (die mit Decoder) kann man jedoch völlig problemlos mit Systems kombinieren oder? Dann mit den entsprechenden Schaltpulten oder der Central Station, richtig?
Ich rede von den neuen Hobby Signalen, die diese Speziellen Stecker haben und nur über dieses neue Stellpult betrieben werden können. Schließt man es dort an, hat man nur ein rotes Kabel, dass in den angesprochenen BEreich muss.
Ich habe auch nochmal probiert und versucht, aber letztlich ist die Kombination Hobby Signal - Märklin Systems nicht möglich - leider, da sehr günstig. 8 Euro für ein schönes Signal, das digitalfähig ist wäre auch zu schön.
Die teureren Signale (die mit Decoder) kann man jedoch völlig problemlos mit Systems kombinieren oder? Dann mit den entsprechenden Schaltpulten oder der Central Station, richtig?
-
- Forumane
- Beiträge: 925
- Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
- Wohnort: Hettstadt bei Würzburg
-
- Forumane
- Beiträge: 925
- Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
- Wohnort: Hettstadt bei Würzburg
-
- Forumane
- Beiträge: 713
- Registriert: Freitag 5. November 2004, 11:22
- Wohnort: Buchbrunn in Unterfranken
Also bei den Billigen Märklin Lichtsignalen (das is ein echter Preisunterschied zu dsen anderen) musst du am Stellpult 3 Phasen anschließen und das wären: Licht (Gelb), Braun (0) und rot (Fahrstrom).
Folglich wird die Rote Phase an der Anschlussbox von der Mobile Station oder an einem Stromführenden Gleisabschnitt angeschlossen.
Gelb und Braun kannst du ruhig an den anderen Trafo anschließen (denk ich mal) die beiden Phasen sind da damit die Lichter am Signal Leuchten.
Folglich wird die Rote Phase an der Anschlussbox von der Mobile Station oder an einem Stromführenden Gleisabschnitt angeschlossen.
Gelb und Braun kannst du ruhig an den anderen Trafo anschließen (denk ich mal) die beiden Phasen sind da damit die Lichter am Signal Leuchten.

Soo, ich habe das ganze zum besseren Verständnis nochmal grafisch dargestellt. siehe unten
Jetzt sind die wahren Experten dran (ich klinke mich aus
).
Ist das so möglich? Oder muss ich gleich den Feuerlöscher holen? *g*
http://home.teleos-web.de/malbrecht/signal.jpg
Jetzt sind die wahren Experten dran (ich klinke mich aus

Ist das so möglich? Oder muss ich gleich den Feuerlöscher holen? *g*
http://home.teleos-web.de/malbrecht/signal.jpg
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Hat eigentlich schon mal jemand dieses Stellpult aufgeschraubt?
Ich habe bis jetzt weder die neuen Hobby Signale, noch das zugehörige Stellpult bisher in der Hand gehabt - aber ich kann mir ziemlich gut vorstellen, wie das funktioniert.
Da in den Signalen offensichtlich nur LEDs und keine weitere Elektronik vorhanden sind, wird die Steuerung höchstwahrscheinlich einfach durch Umpolen der Versorgungs(gleich)spannung realisiert.
Dafür spricht auch, dass die verfügbaren Hobby Signale alle zweibegriffig sind...
Im Stellpult dürfte sich dann eine Gleichrichterschaltung finden und die Schalter selbst sind Polwendeschalter mit einem zusätzlichen Kontakt für die Zugbeeinflussung.
Dementsprechend könnte man die Signale auch mit einem herkömmlichen Fernschalter steuern - inkl. Zugbeeinflussung.
Wie gesagt: alles Vermutung...
Ich habe bis jetzt weder die neuen Hobby Signale, noch das zugehörige Stellpult bisher in der Hand gehabt - aber ich kann mir ziemlich gut vorstellen, wie das funktioniert.
Da in den Signalen offensichtlich nur LEDs und keine weitere Elektronik vorhanden sind, wird die Steuerung höchstwahrscheinlich einfach durch Umpolen der Versorgungs(gleich)spannung realisiert.
Dafür spricht auch, dass die verfügbaren Hobby Signale alle zweibegriffig sind...
Im Stellpult dürfte sich dann eine Gleichrichterschaltung finden und die Schalter selbst sind Polwendeschalter mit einem zusätzlichen Kontakt für die Zugbeeinflussung.
Dementsprechend könnte man die Signale auch mit einem herkömmlichen Fernschalter steuern - inkl. Zugbeeinflussung.
Wie gesagt: alles Vermutung...
-
- Forumane
- Beiträge: 925
- Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
- Wohnort: Hettstadt bei Würzburg
Hey, wenn das das System wäre, dann wären die Hobby Signale ja voll billig bonz und nicht "Was-für-eine-klasse-Technik"
Also dann könnte Märklin gar keine Einfahrsignale herstellen. Aber die Digitalsignale haben doch im Signalkopf so einen Decoder, oder? Aber, wenn einer so einen Schalter hat, bitte aufmachen und nachschauen, denn ich kauf mir keinen, habe Viessmann.

-
- Forumane
- Beiträge: 713
- Registriert: Freitag 5. November 2004, 11:22
- Wohnort: Buchbrunn in Unterfranken
Hey Dominik wir reden grad von den Hobby-Lichtsignalen und nicht von den Teuren "Profi" Signalen.
Die Hobby Signale sind wirklich alle nur 2 begriffig und deshalb ist das höchstwarscheinlich wirklich so wie Marsupilami es sagt. Das die Hobby Signale eine Klasse Technik sind hat bis jetzt noch keiner gesagt, ich hab die bis jetzt nur einmal bei meinem Händler gesehen aber ich denke man kann sie mit den 2 begriffigen von Viesmann vergleichen.
Die Teuren "Profi" Signale von M* haben natürlich die Signalelektronik (zum Teil) im Signalkopf - alles was zu ansteuerung den LEDs gebraucht wird aber der rest ist auch in einem Extra teil.
Die Hobby Signale sind wirklich alle nur 2 begriffig und deshalb ist das höchstwarscheinlich wirklich so wie Marsupilami es sagt. Das die Hobby Signale eine Klasse Technik sind hat bis jetzt noch keiner gesagt, ich hab die bis jetzt nur einmal bei meinem Händler gesehen aber ich denke man kann sie mit den 2 begriffigen von Viesmann vergleichen.
Die Teuren "Profi" Signale von M* haben natürlich die Signalelektronik (zum Teil) im Signalkopf - alles was zu ansteuerung den LEDs gebraucht wird aber der rest ist auch in einem Extra teil.
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2746
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,Marsupilami hat geschrieben:Da in den Signalen offensichtlich nur LEDs und keine weitere Elektronik vorhanden sind, wird die Steuerung höchstwahrscheinlich einfach durch Umpolen der Versorgungs(gleich)spannung realisiert.
Dafür spricht auch, dass die verfügbaren Hobby Signale alle zweibegriffig sind...
Wie gesagt: alles Vermutung...
wobei die Vermutung in drmb auch schon bestätigt wurde:
http://makeashorterlink.com/?I2EE1668B
Gruß
Kai
Re: Mä-Hobby Signale und K-Gleis? es geht!!!!
Hier die Lösung, wenn man nix basteln will und Analog fährt:
7504a-Gleis-7522-Gleis-7504b-Gleis-7522-Gleis-7504a
7504a: rotes Kabel als Verbinung
7504b: rotes Kabel, dass direkt vom Signal kommt
Man muss dann nur noch die Anschlüsse von den Kabel abknipsen und die Kabel um die Anschlussbuchsen der Mittelleiteranschlüsse "wickeln".
7504a-Gleis-7522-Gleis-7504b-Gleis-7522-Gleis-7504a
7504a: rotes Kabel als Verbinung
7504b: rotes Kabel, dass direkt vom Signal kommt
Man muss dann nur noch die Anschlüsse von den Kabel abknipsen und die Kabel um die Anschlussbuchsen der Mittelleiteranschlüsse "wickeln".