Märklin 7041
Märklin 7041
Hallo zusammen!
Im Märklin-Katalog ist das Formsignal 7041 abgebildet (das mit den ungekoppelten Flügeln und 3 Spulen), aber es ist nur angegeben wie man Signale mit 2 Spulen steuert. Wie kann man 7041 steuern?
Danke im Vorraus - - BR 012
Im Märklin-Katalog ist das Formsignal 7041 abgebildet (das mit den ungekoppelten Flügeln und 3 Spulen), aber es ist nur angegeben wie man Signale mit 2 Spulen steuert. Wie kann man 7041 steuern?
Danke im Vorraus - - BR 012
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Märklin 7041
Hallo, BR 012, (also, manche Eltern kommen auf Ideen für die Namen...)
Im 7041 sitzen 3 Spulen: Ein Paar, das den Wechsel/die Flügelbewegung rot/grün erzeugt. (Roter und Grüner Stecker am blauen Kabel.) Die dritte Spule sitzt vor dem anderen Paar und schiebt, wenn beschaltet, den Anker in dem ersten Spulenpaar auf Stellung "Grün", dabei bewegt sie selber noch den zweiten Flügel und die Lichtblende. (Blaues Kabel mit orangefarbenem Stecker).
Wird dann wieder "Rot" betätigt, schiebt der Anker der Doppelspule den Anker der Einzelspule wirder in Stellung "neutral".
Man kann also von "Rot" entweder zu "Grün" oder zu "Gelb/Grün" wechseln und von beiden Positionen zurück auf "Rot". Von "Gelb/Grün" direkt auf "Grün" geht NICHT.
Gruß
Im 7041 sitzen 3 Spulen: Ein Paar, das den Wechsel/die Flügelbewegung rot/grün erzeugt. (Roter und Grüner Stecker am blauen Kabel.) Die dritte Spule sitzt vor dem anderen Paar und schiebt, wenn beschaltet, den Anker in dem ersten Spulenpaar auf Stellung "Grün", dabei bewegt sie selber noch den zweiten Flügel und die Lichtblende. (Blaues Kabel mit orangefarbenem Stecker).
Wird dann wieder "Rot" betätigt, schiebt der Anker der Doppelspule den Anker der Einzelspule wirder in Stellung "neutral".
Man kann also von "Rot" entweder zu "Grün" oder zu "Gelb/Grün" wechseln und von beiden Positionen zurück auf "Rot". Von "Gelb/Grün" direkt auf "Grün" geht NICHT.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Re: Märklin 7041
Danke für die Informationen, aber welches Stellpult benötigt man dafür?
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Märklin 7041
Hallo, BR 012,
Das Original-Stellpult 7072 von Märklin ist heute nur noch auf dem Trödel zu finden. (Link soll nur ein Beispielbild zeigen. 15 Euro, ich lach mich tot. 14 für die Schachtel und 1 für das Stellpult?)
Später gab es ein revolutionär-neues: weiß, mit viereckigen Knöpfen. Inwendig genau das gleiche. Du brauchst auf jeden Fall einen Taster, der nur einen kurzen Impuls abgibt, ein Schalter würde Dauerstrom liefern, der die Spulen ganz schnell auf den Großen Elektro Schrott Platz Da Oben schicken würde. Jeder Momentkontakt-Schalter ist geeignet. Außerdem das Märklin Schaltgleis, (bedingt) das Märklin-Kontaktgleis, Reed-Kontakte. Was gerade Sinn ergibt und nicht zu teuer ist.
Gruß
Das Original-Stellpult 7072 von Märklin ist heute nur noch auf dem Trödel zu finden. (Link soll nur ein Beispielbild zeigen. 15 Euro, ich lach mich tot. 14 für die Schachtel und 1 für das Stellpult?)
Später gab es ein revolutionär-neues: weiß, mit viereckigen Knöpfen. Inwendig genau das gleiche. Du brauchst auf jeden Fall einen Taster, der nur einen kurzen Impuls abgibt, ein Schalter würde Dauerstrom liefern, der die Spulen ganz schnell auf den Großen Elektro Schrott Platz Da Oben schicken würde. Jeder Momentkontakt-Schalter ist geeignet. Außerdem das Märklin Schaltgleis, (bedingt) das Märklin-Kontaktgleis, Reed-Kontakte. Was gerade Sinn ergibt und nicht zu teuer ist.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Re: Märklin 7041
Mann kann auch ganz einfach Miniatur Drucktaster verwenden diese gibt es ganz günstig. Ich verbau auch gerade diese Signale und verwende dann einfach 3 Miniatur Drucktaster.
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Märklin 7041
Die aktuelle Nummer ist 70729 (im Fünferpack):HahNullMuehr hat geschrieben:Das Original-Stellpult 7072 von Märklin ist heute nur noch auf dem Trödel zu finden.
70729 im Retro-Look
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Märklin 7041
Äh, bäh...
diesem Retro-Look fehlen die entscheidenden Details:
Gruß
diesem Retro-Look fehlen die entscheidenden Details:
- Schlitzschrauben (nix Kreuzschlitz)
Der vernickelte Rahmen um das Schildchen und damit
Das auswechselbare Schildchen (nix Aufkleber)
Die altmodischen Rund-Knöpfe
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.