Mobile Station oder Control Unit?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Manfred 54

Mobile Station oder Control Unit?

Beitrag von Manfred 54 » Donnerstag 5. Januar 2006, 21:28

Hallo habe meinen Beitrag nochmal kopiert und hier eingesetzt, weil irgndwie niemand in das Forum DIGITAL geht und nur deswegen!!! ALSO NICHT BÖSE SEIN!!!!!!

Habe die Mobile Station. Frage mich aber ob das alte Digitalsystem besser ist?? Ich weiß ich könnte nachschauen im internet, aber ich weiß leider die nummern und alles nicht !!! Hier noch ein ppar Fragen über das alte Digitalsystem: Wieviele Züge kann man mit einen Booster als Verstärkung fahren lassen?? Wie viel kostet so was?? Welche Einheiten (Steuergeräte) brauche ich?? Kann ich damit auch alle Funktionen, mit den ganzen Geräten des alten Digitalsystems, einer Lok steuern?(auch einer der neueren Loks)?? .


Weil mir reichts mit der Mobile Station!!! 1. Zu lasch und .......!!!!

Würde mich freuen wenn leute dieses System haben mir die obigen Fragen beantworten könnten

MfG
Manfred

Eisenbahnfan Dominik
Forumane
Beiträge: 925
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
Wohnort: Hettstadt bei Würzburg

Re: Mobile Station oder Control Unit?

Beitrag von Eisenbahnfan Dominik » Donnerstag 5. Januar 2006, 21:43

Hallo,
Manfred 54 hat geschrieben:Frage mich aber ob das alte Digitalsystem besser ist?
mfx ist besser.
Manfred 54 hat geschrieben:Wieviele Züge kann man [...] fahren lassen?
80
Manfred 54 hat geschrieben:Wie viel kostet so was?
Tams
Manfred 54 hat geschrieben:Welche Einheiten (Steuergeräte) brauche ich?
Control Unit, für Weichen Keyboard, für eine 2. unabhängige Lok Control 80 f*, für Weichenstraßen Memory. Alles wird von Märklin nicht mehr produziert, ist daher nur noch bei Ebay oder Restbeständen anzutreffen.
*) Wenn du 2 Loks gleichzeitig fahren lassen willst oder an der Lok was schalten und an der anderen, dann musst du nicht die Adresse wechseln.
Manfred 54 hat geschrieben:Kann ich damit auch alle Funktionen, mit den ganzen Geräten des alten Digitalsystems, einer Lok steuern?(auch einer der neueren Loks)?
Du hast dann eine 2. Adresse, z.B. 05 und 06.

Ciao

Dominik
...der jetzt schon 3 x im Miwula war!
Meine Homepage - bitte mal neiglotzen ;-)

Benutzeravatar
Dirk_A
Forumane
Beiträge: 326
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 12:42
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Mobile Station oder Control Unit?

Beitrag von Dirk_A » Sonntag 15. Januar 2006, 00:26

Manfred 54 hat geschrieben:Habe die Mobile Station.
Die Mobilstation ist nicht für einen umfangreichen Betrieb geeignet.
Manfred 54 hat geschrieben: Frage mich aber ob das alte Digitalsystem besser ist??
Die alte 6021 ist besser als die neue Control-Station von Märklin.
Manfred 54 hat geschrieben:Hier noch ein paar Fragen über das alte Digitalsystem:
Wieviele Züge kann man mit einen Booster als Verstärkung fahren lassen??

Theoretisch könnte man 80 Züge fahren lassen. Aber praktisch nicht meht als 3 Züge pro CU b.z.w. Booster.
Manfred 54 hat geschrieben:Welche Einheiten (Steuergeräte) brauche ich?? Kann ich damit auch alle Funktionen, mit den ganzen Geräten des alten Digitalsystems, einer Lok steuern?(auch einer der neueren Loks)??


Die neueren Loks mit MFX-Decodern können alle mit der 6021 gesteuert werden.
Die Mobilstation habe ich auch zum testen gehabt und auch gleich wieder zurückgegeben. Die MS taugt nichts. :!:
Ferner brauchst du noch soviel wie Du benötigst an Contol 80f, die meisten habe zur 6021 noch 2 oder 3 Control 80f.

Die einzige Alternative die meinen Ansprüchen genügt ist dann noch die Intellibox mit IR Empfänger.

Die Daisy oder auch die Iris sind dann ohne Adapter einsetzbar.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied des MEC Vaale.

Manfred 54

Beitrag von Manfred 54 » Samstag 21. Januar 2006, 15:29

Danke für deinen Rat aber noch eine Frage?!!

Wie viele Bosster kann man ander Control Unit (6021) anschliesen??? Muss dann auch jeder Bosster an einer Steckdose angeschlossen werden, oder kann man 2 Bosster an einer Steckerleiste anschliesen????

Bitte beantwortet mir diese Frage, denn dann wechsle ich auf die control Unit!!! :D :D :D

Schon mal Damke im Voraus!!! :arrow: :!: :!:

Manfred 54

Beitrag von Manfred 54 » Samstag 21. Januar 2006, 15:30

was kann man mit einer 80f bewirken??

Manfred 54

Beitrag von Manfred 54 » Samstag 21. Januar 2006, 16:08

Ich habe mich noch einmal ein bischen informiert.
ABER kann man mit einen Booster auch eine ganze Anlage mit Strom versorgen???

Manfred 54

Eisenbahnfan Dominik
Forumane
Beiträge: 925
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
Wohnort: Hettstadt bei Würzburg

Beitrag von Eisenbahnfan Dominik » Samstag 21. Januar 2006, 16:20

Hallo,
Manfred 54 hat geschrieben:Muss dann auch jeder Bosster an einer Steckdose angeschlossen werden, oder kann man 2 Bosster an einer Steckerleiste anschliesen????
Du kannst natürlich mehrere Booster an eine Steckdose anschließen, nur muss sie auch dafür gebaut sein (W). Musst de halt schauen, wie viel Watt ein Booster zieht und dann schauen, ob das die Steckerleiste verträgt. Aber ich denke ja, denn ein Booster zieht vielleicht 40 W und eine Steckerleiste verträgt so 1000 W.

Manfred 54 hat geschrieben:[...] dann wechsle ich auf die control Unit!!!
Ob das so gut ist... Warte doch mal auf ESUs Zentrale. Die soll ganz gut sein.
Manfred 54 hat geschrieben:was kann man mit einer 80f bewirken??
Eine Art 2. Control Unit. Nur halt keine Unit sondern ein 80 f. Damit hast du einen 2. Fahrregler und kannst so 2 Loks unabhängig steuern ohne die Adresse ändern. Z.B. an der Control Unit Lok 08 und an Conttrol 80 f Lok 26.
Manfred 54 hat geschrieben:ABER kann man mit einen Booster auch eine ganze Anlage mit Strom versorgen???
Das hängt von der Stromstärke ab. Ich habe nur eine Control Unit und keinen Booster und versorge damit meine Anlage.

Ciao

Dominik
...der jetzt schon 3 x im Miwula war!
Meine Homepage - bitte mal neiglotzen ;-)

Manfred 54

Beitrag von Manfred 54 » Samstag 21. Januar 2006, 18:19

Hallo Dominik

Danke, dass du mir geholfen hast. ...
Darf ich mal fragen wie viele Loks du mit deiner Control Unit GLEICHZEITIG fahren lassen kannst??? (wie viele Digitalloks, denn ich habe ja im Forum gelesen, dass die delta loks Stromfresser sind. Da stimme ich auch zu!!)

MfG

Manfred 54 :arrow: :D

Eisenbahnfan Dominik
Forumane
Beiträge: 925
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
Wohnort: Hettstadt bei Würzburg

Beitrag von Eisenbahnfan Dominik » Sonntag 22. Januar 2006, 09:02

Hallo,

ich habe derzeit bis auf 2 Loks alle mit Gleichstrommotoren aufgerüstet und kann z.B. meinen ICE 1 (2-motorig) und meine 152 gleichzeitig fahren lassen. Einmal fuhr sogar noch eine Lok mit, was dann 4 Loks entsprechen würde. Man sollte aber nicht übertreiben, denn nach ca. 30 Minuten wird der Kühlkörper schon langsam warm, da ich auch noch Innenbeleuchtungen habe.

Ciao

Dominik
...der jetzt schon 3 x im Miwula war!
Meine Homepage - bitte mal neiglotzen ;-)

Sebo

Beitrag von Sebo » Sonntag 22. Januar 2006, 10:33

Hallo,

Aber kann man auch mehrere Booster an einer Control Unit anschliessen und welche Anschlussgarnitur brauche ich??
Diese: http://cgi.ebay.de/Maerklin-2x-Anschlus ... dZViewItem

MfG

Sebo[/img]

Sebo

Beitrag von Sebo » Sonntag 22. Januar 2006, 10:37


Eisenbahnfan Dominik
Forumane
Beiträge: 925
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
Wohnort: Hettstadt bei Würzburg

Beitrag von Eisenbahnfan Dominik » Sonntag 22. Januar 2006, 11:14

Ja, man kann mehrere Booster anschließen. Habe hier mal ein Pic gescannt:

Bild

Aber die Anschlussgarnitur, die du mir genannt hast, sind die Kabel zum Gleis hin. Und da brauchst du keine Garnitur sondern lötest sie an. Das hält besser. Das letztere eh nicht, denn das hat einen Funkenentstörsatz und ist daher nur für analoge Bahnen gedacht.

Ciao

Dominik
...der jetzt schon 3 x im Miwula war!
Meine Homepage - bitte mal neiglotzen ;-)

Dirk W

Beitrag von Dirk W » Montag 30. Januar 2006, 09:33

Ich stelle mir gerade die Frage wie man zB Relais,Schaltgleise etc mit der Mobilen Station benutzt?Es ist ja ein spezielles Anschlussgleis das man dort mitbenutzt.Man kann ja nicht wie bei der Control Unit Kabel die man braucht verlegen (gelb-rot-braun)
Freundliche Grüße Dirk W

Gast

Beitrag von Gast » Dienstag 7. Februar 2006, 16:45

Dirk W hat geschrieben:Ich stelle mir gerade die Frage wie man zB Relais,Schaltgleise etc mit der Mobilen Station benutzt?Es ist ja ein spezielles Anschlussgleis das man dort mitbenutzt.Man kann ja nicht wie bei der Control Unit Kabel die man braucht verlegen (gelb-rot-braun)
Freundliche Grüße Dirk W
Hat keiner eine Idee wo ich den "gelben Strom"her bekomme :?:

Freundliche Grüße Dirk

Dirk W

Beitrag von Dirk W » Donnerstag 9. Februar 2006, 18:13

Dann mal lieber anders gefragt.
Ich habe die Control Unit 6021 und die Mobile Station aus einer Startpackung.Ich möchte lieber die Mobile Station benutzen,da man damit einfacher die Loks ansteuern kann (FX und MFX werden direkt erkannt).Doch benutze ich auch bistabile Relais und Signale.Dafür mußte ich ja bis jetzt von der Control Unit das gelbe Kabel mit den verschiedenen Signale und Relais verbinden.
Die Mobile Station hat ja keinen gelben Ausgang,sondern nur rot und braun anhand eines Anschlussgleises (Märklin 24088).
Kann ich die den gelben Strom seperat mit Hilfe von dem Trafo 6611 oder 001004 von Märklin dazuschalten,oder besteht die Gefahr von einem Kurzschluss?(habe diese Trafos hier auch noch)

Freundliche Grüße Dirk W

Eisenbahnfan Dominik
Forumane
Beiträge: 925
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
Wohnort: Hettstadt bei Würzburg

Beitrag von Eisenbahnfan Dominik » Donnerstag 9. Februar 2006, 18:41

Hallo,

ich glaube ich verstehe dich nicht ganz. Mit "gelbem Kabel" meinst du bestimmt das eine gelbe Kabel, das vom Trafo an die Control Unit angeschlossen wird? Du hast ja 2 x braun (Trafo, Digitalsignal) und gelb und rot (Trafo Digitalsignal). Ich denke du meinst dieses "gelb". Und damit betreibst du Relais? Verstehe ich jetzt nicht, da der Trafo eigentlich nur für die Control Unit gedacht ist und die Relais doch nicht einfach so an ein Kabel angeschlossen werden. Da fehlt doch der Rückleiter. Vielleicht kommen die anderen weiter, ich stehe aber auf dem Schlauch.

Ciao

Dominik
...der jetzt schon 3 x im Miwula war!
Meine Homepage - bitte mal neiglotzen ;-)

Dirk W

Beitrag von Dirk W » Donnerstag 9. Februar 2006, 18:45

Eisenbahnfan Dominik hat geschrieben:Hallo,

ich glaube ich verstehe dich nicht ganz. Mit "gelbem Kabel" meinst du bestimmt das eine gelbe Kabel, das vom Trafo an die Control Unit angeschlossen wird? Du hast ja 2 x braun (Trafo, Digitalsignal) und gelb und rot (Trafo Digitalsignal). Ich denke du meinst dieses "gelb". Und damit betreibst du Relais? Verstehe ich jetzt nicht, da der Trafo eigentlich nur für die Control Unit gedacht ist und die Relais doch nicht einfach so an ein Kabel angeschlossen werden. Da fehlt doch der Rückleiter. Vielleicht kommen die anderen weiter, ich stehe aber auf dem Schlauch.

Ciao

Dominik
Doch,so habe ich das bis jetzt gemacht.Da das ja scheinbar falsch war(aber doch funktioniert hat)ist meine Frage,ob ich jetzt den Lichtrafo 6611 von Märklin dafür benutzen kann.Und welche Variante benutze ich denn dei der Control Unit.Da muß ich ja auch irgendwie gelb herbekommen?

Eisenbahnfan Dominik
Forumane
Beiträge: 925
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
Wohnort: Hettstadt bei Würzburg

Beitrag von Eisenbahnfan Dominik » Donnerstag 9. Februar 2006, 20:44

Hallo,

naja, du kannst natürlich gelb vom dem "Control Unit" Trafo weiterverwenden, das ist ja nicht falsch, nur, Bei Leuten mit mehreren Loks ist jedes mA kostbar, deswegen separater Trafo.

Aber was ist jetzt so schwer? Dein Trafo hat doch weiterhin einenen "gelben" Anschluss. Also weiter dran. Ich habe keine Mobile Station, aber ich denke das System ist doch das gleiche: rot braun für Digitalsignale.

Ciao

Dominik
...der jetzt schon 3 x im Miwula war!
Meine Homepage - bitte mal neiglotzen ;-)

Dirk W

Beitrag von Dirk W » Freitag 10. Februar 2006, 03:52

Eisenbahnfan Dominik hat geschrieben: Aber was ist jetzt so schwer? Dein Trafo hat doch weiterhin einenen "gelben" Anschluss.
Ciao

Dominik
Nö,hat die Mobile Station nicht!

Gruß Dirk

Eisenbahnfan Dominik
Forumane
Beiträge: 925
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
Wohnort: Hettstadt bei Würzburg

Beitrag von Eisenbahnfan Dominik » Freitag 10. Februar 2006, 13:47

Aber dein Trafo hat doch gelb und braun, du musst doch deinen Trafo an die Mobile Station anschließen können, oder woher bezieht die MS ihre Spannung? Ich habe leider keine MS um dir sagen zu können was geht, aber da dir ja sonnst keiner hilft, versuche ich es halt mal so, vielleicht finden wir ja ne Lösung. Aber du hast ja den "Spezial für die MS"-Trafo, oder? Schließt du alles mit normalen Drähten an oder sind da solche spezielle Kabel mit Steckern und so?
...der jetzt schon 3 x im Miwula war!
Meine Homepage - bitte mal neiglotzen ;-)

Antworten