Motor Poti

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Thrillride

Motor Poti

Beitrag von Thrillride » Sonntag 7. März 2010, 18:35

Moin moin,

Ich hab jetzt einen Gleichstrommotor :jump:

Den würde ich gerne mit einem Schiebepoti bedienen...
Motor läuft bei 12/16 Volt...
Ich hab ma wieder keine Ahnung:

Was für einen Wiederstand bräuchte ich, um den Motor drosseln zu können, sodass er bei Null steht und so hoch wie möglich schieben muss, dsamit er auf volle Leistung kommt???

Ich hoffe ihr versteht mich... Kurz gesagt, ich möchte den Poti so weit / gut wie mööglich nutzen...

Danke

Benutzeravatar
meckisteam
Forumane
Beiträge: 1142
Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Motor Poti

Beitrag von meckisteam » Sonntag 7. März 2010, 18:40

Das geht mit einem einfachen Poti so wahrscheinlich gar nicht. Je nachdem wie groß dein Motor ist wäre der "zu verbratende" Strom für ein Poti viel zu groß. Um dir wirklich helfen zu können müsste man erstmal wissen welche Leistungsdaten der E-Motor hat.

VG, Holger
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Motor Poti

Beitrag von Marsupilami » Sonntag 7. März 2010, 18:55

Am einfachsten wäre es, einen einstellbaren Spannungsregler (LM317T) zu verwenden - der kommt mit ein paar externen Bauteilen aus und packt bis zu 1,5A.

Thrillride

Re: Motor Poti

Beitrag von Thrillride » Sonntag 7. März 2010, 19:31

der Motor hat ein Durchmesser von 2cm,
Hier die Daten:

Operating Volatage: 12V
Rated current: 140mA

Bisher bedient mit einem Märklin Trafo für Modelleisenbahn.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Motor Poti

Beitrag von günni » Sonntag 7. März 2010, 19:33

Moin,
alles klar, Heute Abend poste ich das Schaltbild dazu.

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Motor Poti

Beitrag von Marsupilami » Sonntag 7. März 2010, 19:34

Thrillride hat geschrieben:Bisher bedient mit einem Märklin Trafo für Modelleisenbahn.
Öh...das geht aber nicht so ohne weiteres - Märklin Trafos liefern nur Wechselstrom.

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Motor Poti

Beitrag von HaNull » Sonntag 7. März 2010, 20:01

Marsupilami hat geschrieben:
Thrillride hat geschrieben:Bisher bedient mit einem Märklin Trafo für Modelleisenbahn.
Öh...das geht aber nicht so ohne weiteres - Märklin Trafos liefern nur Wechselstrom.
Alle Trafos liefern nur Wechselstrom.

Für Spur Z gibt es aber Gleichstromfahrgeräte.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Motor Poti

Beitrag von günni » Sonntag 7. März 2010, 20:33

Moin,
hier ist das Schaltbild.
Dateianhänge
LM317-1.jpg
LM317-1.jpg (13.48 KiB) 1400 mal betrachtet

Thrillride

Re: Motor Poti

Beitrag von Thrillride » Montag 8. März 2010, 13:41

Sorry, hab mich verguckt,
benutze meinen Fleischmann Trafo
der liefert sowohl Wechsel- als auch Gleichstrom...


Danke für das Schaltbild!

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Motor Poti

Beitrag von günni » Montag 8. März 2010, 17:46

Moin,
im übrigen ist es bei der obigen Schaltung vollkommen egal, ob Gleich- oder Wechselspannung verwendet wird. (zur Entwirrung, der Ausgang liefert immer Gleichspannung)

Thrillride

Re: Motor Poti

Beitrag von Thrillride » Montag 8. März 2010, 21:11

Was für einen Wiederstand brauch ich denn jetzt, wenn ich möchte, dass, wenn der Poti unten ist, der Motor stillsteht, und wenn ich den Poti hochschiebe, dass er am höchsten Punkt den ganzen Strom sprich 12V bekommt?

ICh komme immer auf 1k Ohm... oder?

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Motor Poti

Beitrag von günni » Montag 8. März 2010, 21:19

Moin,
wie kommst Du darauf, dass Du noch einen Widerstand benötigst?

Thrillride

Re: Motor Poti

Beitrag von Thrillride » Dienstag 9. März 2010, 07:43

*Back to the Top*

ich wollte den Motor auch manuell Regeln können, mit eine Schiebepoti... Aber die haben ja auch Wiederstände... :?: :|

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Motor Poti

Beitrag von günni » Dienstag 9. März 2010, 16:46

Moin,
den Motor kannst Du regeln. Linke Seite ist die Einspeisung vom Trafo, an die rechte Seite kommt der Motor dran und ist regelbar. Im Schaltbild ist ein Poti eingezeichnet. Dieses ist Dein Schieberegler.

Thrillride

Re: Motor Poti

Beitrag von Thrillride » Dienstag 9. März 2010, 19:01

Ich will aber den Trafo nicht haben, ich brauche einen SChalter oder einenn Schieberegler für mein SCHALTPULT

Soweit mit dem Trafo war ich auch schon :D

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Motor Poti

Beitrag von günni » Dienstag 9. März 2010, 19:13

Thrillride hat geschrieben:Ich will aber den Trafo nicht haben
Und wo nimmst Du die Versorgungsspannung her? Batterien?

Du hast in Deiner 1. Nachricht geschrieben:"Ich hab ma wieder keine Ahnung:." Stimmt, denn der LM317 übernimmt die Lastregelung und das Poti R5 steuert die Last. für R5 kannst Du ein "Schiebe Poti" verwenden.

Edit: Schreibfehler beseitigt
Zuletzt geändert von günni am Mittwoch 10. März 2010, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.

Thrillride

Re: Motor Poti

Beitrag von Thrillride » Mittwoch 10. März 2010, 08:20

Achsooo,
warum denn nicht gleich so :D :idea: Jetzt hab ich Ahnung :)

Antworten