Neue Anlage - Ein paar Fragen

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
dennis1707

Neue Anlage - Ein paar Fragen

Beitrag von dennis1707 » Dienstag 19. Januar 2010, 19:00

Hi Leute
bin grad am aufbauen einer anlage mit meinen Opa :mrgreen:
Und zwar hatten wir schon eine davor von Piko da unser Dachboden ausgebaut wurde und diese schon seid der DDR da oben stand war der unterbau und alles nicht ganz so stabil.
Viele GLeise waren auch kaputt und deshalb haben wir uns für das neue A Gleis entschieden.
Die Gleise sind schon zusammen gebaut. Wir haben eine Piko Digi Fern und Digi1 -Digi 2.

ALter Gleisplan: http://www.bilder-hochladen.net/files/dvrj-1-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/d ... pg-nb.html
Neues Gleis x=Signale in die mitte kommt noch eine bergstrecke :
http://www.bilder-hochladen.net/files/dvrj-2-jpg.html

Nun zu den Fragen^^:

1. Bei den alten Gleisen gab es Schaltgleise wie sieht das nun bei der neuen Variante aus habe nur eine mit Magnetschaltung gesehen. Ist dies zu empfehlen oder gibts da auch was besseres und sieht man die Schalter dann auch nicht so sehr?

2. Damals gab es die Rot-Grünsignale was ich dazu gefunden hab ist das die durch BLocksignale ersetzt werden ?

http://www.viessmann-modell.com/de/prod ... locksignal

Das waren die alten in etwa http://cgi.ebay.de/DDR-Ostalgie-Piko-HO ... 2a042c8f5e

3. So da der Zug ja auch vor dem Signal halten soll hat man damals Trenngleise benutzt usw. gibt es da was neues wo das Licht vielleicht auch an bleibt und der Zug langsam anhält und langsam Beschleunigt? Vielleicht kann man das irgendwie Digital machen? Sry hab ka ^^
Der Preis sollte allerding nicht sehr hoch werden da wir da ganze dann 6 mal bräuchten und wir schon ziemlich viel für die Anlage zahlten.

4. Zum Gleisbett nochmal wie sieht das aus wenn man einfach eine Schottermatte als Gleisbett schneidet? oder doch lieber mit richtigem Schotter und 5mm höher ?
http://www.modelleisenbahn-cms.de/asset ... index.html

Für Links oder ähnliches wäre ich auch sehr Dankbar :)

dennis1707

Re: Neue Anlage - Ein paar Fragen

Beitrag von dennis1707 » Mittwoch 20. Januar 2010, 21:17

hab ich irgend etwas falsch gemacht? :(
oder muss ich nur mehr gedult haben...

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Neue Anlage - Ein paar Fragen

Beitrag von günni » Mittwoch 20. Januar 2010, 21:55

Moin,
ich schottere die Gleise von Hand ein.
Schotter trocken mit dem Pinsel verteilen und in Form bringen. Wenn das Gleisbett trocken eingeschottert ist mit Wasser aus der Blumenspritze leicht einnebeln. Dann wird ein Gemisch aus 50% Ponal 50% Wasser plus 2-3 Tropfen Spülmittel aufgeträufelt. Sehr gut trocknen lassen und dann den überschüssigen Schotter absaugen.

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: Neue Anlage - Ein paar Fragen

Beitrag von Lokomopfeife » Donnerstag 21. Januar 2010, 11:04

dennis1707 hat geschrieben: bin grad am aufbauen einer anlage mit meinen Opa
hab ich irgend etwas falsch gemacht? :(
oder muss ich nur mehr gedult haben...
also mal ganz allgmein, der Aufbau einer Anlage dauert manchmal Jahre oder sogar Jahrzehnte , abhaengig von der Groesse, und wenn du nun Fragen stellst ueber den Aufbau der Anlage und dann anschliessend ueber Einschotterung der Gleise , die ja erst ganz ganz zum Schluss kommt, dann "verwirrst" du uns ziemlich.. solche Hobby-Miniatur-Modelleisenbahner haben wir hier oft, sie stehen auf und gehen schnell wieder unter ... :mrgreen:
Zuletzt geändert von Lokomopfeife am Donnerstag 21. Januar 2010, 13:31, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
meckisteam
Forumane
Beiträge: 1142
Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Neue Anlage - Ein paar Fragen

Beitrag von meckisteam » Donnerstag 21. Januar 2010, 11:23

Ich würde mir über das Schotterbett erstmal noch gar keine Gedanken machen. Bau erstmal ganz in Ruhe den Unterbau. Wenn der fertig ist verlegst du die Gleise und machst erstmal ein paar Tage lang ausgiebige Probefahrten. Hierzu sollte auch die Technik (Signale, Trennstellen, Bahnübergänge und natürlich auch die Weichenantriebe) bereits betriebsfähig montiert sein. Wenn dann bei ausgiebigen Probefahrten keine Fehler mehr auftauchen kannst du über das einschottern nachdenken. Wie sowas aussehen kann wenn man es richtig macht (und auch wie man es macht) kannst du hier nachlesen.

VG, Holger
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/

dennis1707

Re: Neue Anlage - Ein paar Fragen

Beitrag von dennis1707 » Donnerstag 21. Januar 2010, 17:35

ja mir ist das schon bewusst das es jahre dauern kann^^
also die gleise sind wie gesagt schon verlegt und habe auch schon oft probefahrten gemacht(funktioniert auch alles)
nur wollten wir erstmal die Gleise 5mm erhöhen und dann mit der technik anfagen ... also nicht gleich einschottern ...

mein prob is jetzt das wir nicht wissen wie wir richtig weitermachen sollen, denn ich weiß nicht so richtig wie das mit den signalen und der schaltung funktioniert?

Würde ich mich sehr freuen wenn ihr die ersten fragen auch beantworten könntet.
danke aber schonmal für die hilfreichen tipps für später :D

PS: oder braucht man garkeine 5mm erhöhung der gleise?

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Neue Anlage - Ein paar Fragen

Beitrag von günni » Donnerstag 21. Januar 2010, 17:49

Moin,
schau Dich mal beim Alba Verlag um.

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: Neue Anlage - Ein paar Fragen

Beitrag von Lokomopfeife » Donnerstag 21. Januar 2010, 18:44

dennis1707 hat geschrieben:also die gleise sind wie gesagt schon verlegt ...mein prob is jetzt das wir nicht wissen wie wir richtig weitermachen sollen, denn ich weiß nicht so richtig wie das mit den signalen und der schaltung funktioniert?
na toll .. dann wird deine Anlage auch nie was werden, man kann nicht etwas anfangen zu bauen, wenn man nicht vorher einen genauen Plan macht und genau weiss wie es dann funktioniert und man es bauen muss .. und zwar bis in die Einzelheiten .. wenn MiWuLand die Anlagen so gebaut haette wie du, waeren die heute noch nicht damit fertig .. also bastel schoen weiter an deiner (frei nach Dieter Bohlen) :mrgreen:

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: Neue Anlage - Ein paar Fragen

Beitrag von Lokomopfeife » Donnerstag 21. Januar 2010, 18:49

dennis1707 hat geschrieben:PS: oder braucht man garkeine 5mm erhöhung der gleise?
deine Gleise sind doch schon verlegt .. darum ist diese Frage doch vollkommen unverstaendlich ..
:?: :idea: :?:

dennis1707

Re: Neue Anlage - Ein paar Fragen

Beitrag von dennis1707 » Donnerstag 21. Januar 2010, 19:18

auf solche beiträge von Lokomopfeife kann ich gerne verzichten ...tut mir leid das ich nicht so ein ach so toller modelleisenbahner bin wie du !!!

also festgenagelt usw. sind die gleise noch nicht deswegen wollte ich ja davor fragen ob ich die gleiße auf eine holz oder kork unterlage mache damit das gleis höher kommt und somit das schotterbett natürlicher aussieht ?

und bervor ich festnagel müsste ich dann auch die die strecke vor dem signal schon trennen usw?

gibt es da einer bessere lösung als trenngleis und strom komplett weg ? aber wie gesagt sollte dann auch nich ganz so teuer sein hab schon solche module gesehen die 60 euro kosten :(

und nochmal zu den schaltgleisen von damals benutzt man da heute die magnetschalter?

PS: danke günni werde mir vielleicht dort mal ein buch bestellen ...

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: Neue Anlage - Ein paar Fragen

Beitrag von Lokomopfeife » Freitag 22. Januar 2010, 15:14

dennis1707 hat geschrieben:PS: danke günni werde mir vielleicht dort mal ein buch bestellen ...
dann lernst du auch etwas und ersparst uns die immer wiederkehrenden sinnlosen und naiven Fragen .. wie schon geschrieben , man plant vorher und baut erst dann und nicht umgekehrt .. und genau das sollst du dir fuer dein weiteres Leben einpraegen .. Mist wird immer dann verzapft, wenn vorher nicht gruendlich geplant wurde .. und genau das erkennt jeder Fachmann und Modelleisenbahner hier im Forum aus deinen naiven Fragen, darum antwortet ja auch kaum einer ..
Zuletzt geändert von Lokomopfeife am Freitag 22. Januar 2010, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.

rauchzeichen

Re: Neue Anlage - Ein paar Fragen

Beitrag von rauchzeichen » Freitag 22. Januar 2010, 15:17

Hi,

zur Ansteuerung der Signale:
Bei Viessmann gibt es im Download-Bereich die Betriebsnleitungen zu den Signalen. Da steht auch drin, wie sie angeklemmt werden und wie die Zugbeinflussung funktioniert. Wenn du die doch relativ teuren Relais (Artikelnummer 55-Dingenskirchen) meines ehemaligen Arbeitgebers nicht verwenden willst, musst du dich mal bei Conrad und Konsorten umschauen. Da gibt es mit Sicherheit was billigeres.

Grüße,

Rauchzeichen.

Nordexpress
Forumane
Beiträge: 1770
Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
Wohnort: 339 Km NO

Signalbuch

Beitrag von Nordexpress » Montag 25. Januar 2010, 16:47

Hallo

Überhaupt scheint das Viessmann Signalbuch sehr interessant für alle, die sich im Detail mit Signalen und -Schalten beschäftigen möchten.

http://www.viessmann-modell.com/de/aktuell/inhalt.php
Tschüss Nord-Express
"Die kleine Welt ist die grösste"
Mega Straßenbahnmuseum Dänemark

Antworten