Hi Nico,
zwar müsste eigentlich erst geklärt werden, ob Du ein Standmodell mit eingebauter Batterie haben willst oder mit Kabeln unten raus. In dem Fall stellt sich dann weiter die Frage, welche Stromquelle es überhaupt sein soll - kommt es an einen Trafo (welcher mit wie viel Ausgangsspannung?) oder an ein Netzgerät (ebenfalls: welche Spannung? - Vorsicht bei ungeregelten Geräten wegen deutlich höherer Ausgangsspannung als angegeben)?
Jedenfalls als "Vertreter der Kabel-Standmodelle" hier also zwei Tipps von mir:
Für 12 V Gleichspannung (Netzgerät) gibt es was feines:
http://www.digital-bahn.de/bau_pkw/pkw.htm - gibt es im Shop auch als ganzen Bausatz, müsste sogar problemlos im Modell selber unterzubringen sein.

Die Scheinwerfer/Rücklichter lassen sich mit entsprechenden Vorwiderständen gut an der Schaltung mit anschließen am besten (am 12 V Ausgang) - wobei ich ja bei einem Wagen dieser Größe auch hinten 4 Rücklichter setzen würde (auch haben solche Wagen in der Regel 6 Seitenbegrenzungslichter je Seite), aber das liegt natürlich bei Dir, wie Du das magst.
Willst Du das Modell an einen Trafo anschließen, wäre in diesem Fall eine Kombination aus der Tams Modulserie LC-**
http://www.tams-online.de/htmls/produkt ... te_lc.html in Verbindung mit dem PIC von Digital-Bahn zu empfehlen (lässt sich austauschen, aber dann muss der Umschaltkontakt bei der Tams Schaltung dauerhaft geschlossen bleiben, nur zum Programmwechsel dann kurz öffnen!).
Natürlich kann man die Einsatzplatine von Digital-Bahn auch mit einem Gleichrichter und Spannungsregler an den Trafo anschließbar machen...
So, nun dürfen sich noch die Leute der DC-Car-Fraktion melden, die haben bestimmt auch wieder genug Hinweise auf passende Blinkschaltungen.
