PC Netzteil als Spannungsversorgung ??

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
DB ROM 99

PC Netzteil als Spannungsversorgung ??

Beitrag von DB ROM 99 » Sonntag 19. Februar 2006, 21:02

Hallo
Ich hab da mal eine Frage - kann man eigentlich ein PC - Netzteil als Spannungsversorgung für die Beleuchtung verwenden ???Immerhin liefert es +12V, -12V und +5V.
Danke für Antworten[/i][/b]

Gerd1140

Beitrag von Gerd1140 » Sonntag 19. Februar 2006, 21:22

Grundsätzlich schon. Nur sollte man beachten, dass die meisten PC-Netzteile nich ohne Last betrieben werden dürfen. Zumindest auf der 12V und der 5V schiene sollte da also immer schön etwas dranhängen.
Ausserdem sind die Dinger auch im Kurzschlussfall sehr bedenklich, eine MoBa-Litze flammt dir da locker weg. Selbst due 'dicken' PC-Kabel werden so heiss, das dir die Isolierung schmilzt..... ich würde das ohne zusätzliche Sicherungen nicht einsetzen.

Gruß, Gerd :^)

Benutzeravatar
Jettaheizer
Forumane
Beiträge: 482
Registriert: Montag 23. Januar 2006, 18:22
Wohnort: Windhagen (Kreis Neuwied)

Beitrag von Jettaheizer » Sonntag 19. Februar 2006, 21:23

Hallo,

Du kannst die 12V-Seite durchaus nutzen. Die liefert aber nur dann einen brauchbaren Strom, wenn die 5V-Seite belastet ist.
Aus Computernetzteilen werden oft Netzteile für Ladegeräte im Modellbau gebaut. Hab ich auch schon gemacht. Du hängst an die 5V-Seite eine Halogenlampe 12V/50W, dann kannst Du auf der 12V-Seite je nach Größe des Netzteils bis zu 3A dranhängen.

Gruß,
Franz
Sei einfach Du selbst!

tfi815

Beitrag von tfi815 » Montag 20. Februar 2006, 13:44

Ich würde Trafo's für Halogen-Lampen verwenden! Die sind billig, vergossen und robust!

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Montag 20. Februar 2006, 17:45

Salü Fans,

Wer solche Tips gibt, der gehört an den Pranger gestellt und wenn der Tipgeber vom Fach sind, gehört dazu auch noch die Lizenz entzogen und bestraft!

Um nicht weiter auszuholen, habe ich hier 4 Seiten für Dich, da ich die VDE-Schriften hier nicht einbringen darf.
http://www.fremo.org/safety/index.htm
http://www.fremo.org/safety/vde_d.htm
http://www.miba.de/morop/nem609ch-d.pdf
http://www.fremo.org/safety/nem609.htm

Alles in allem gehört zu einer Modellbahn ein Spielzeugtrafo! Alles andere tut kein gewissenhafter Elektriker jemand anderem öffentlich empfehlen. Es sei denn, er hat kein Gewissen. Und Unwissen schützt dabei vor Strafe nicht. Und weißt Du es nicht besser, so halt einfach den Kommentar für Dich.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Benutzeravatar
Jettaheizer
Forumane
Beiträge: 482
Registriert: Montag 23. Januar 2006, 18:22
Wohnort: Windhagen (Kreis Neuwied)

Beitrag von Jettaheizer » Montag 20. Februar 2006, 18:34

Äääähm Stefan?

Glaubst Du eigentlich, was Du da schreibst?
Dann sind also in deinen Augen hunderte von Modellbauern Verbrecher?
Wenn ich hier einen solchen Vorschlag poste, gehe ich davon aus, daß allgemein gültige Bestimmungen eingehalten werden. Natürlich kann man nicht immer Fachwissen voraussetzen, aber wer sich an einen solchen Umbau wagt, sollte schon wissen, was er tut.
Davon abgesehen sind PC-Netzteile sicherer als mancher MoBa-Trafo. Schließt Du einen Moba-Trafo kurz, dann dauert es einen Moment, bis er abschaltet, ein PC-Netzteil schaltet bei Überlast SOFORT ab. Daß das Gehäuse geerdet und die Anschlüsse VDE-konform verkabelt sind, ist ohnehin selbstverständlich. Aber wenn Du mir nicht glaubst, kannst Du meinem Umbau-PC-Netzteil eine BGV A3-Prüfung durchführen.
Btw: wer als Modellbahner (und da red ich nicht vom Teppichbahner, der einmal im Jahr seine Startpackung um den Weihnachtsbaum drappiert) absolut NULL Ahnung von Elektrik hat, sollte sich eh ein anderes Hobby suchen...

Gruß,
Franz
Sei einfach Du selbst!

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Montag 20. Februar 2006, 19:35

Jettaheizer hat geschrieben:Äääähm Stefan?

Glaubst Du eigentlich, was Du da schreibst?
Dann sind also in deinen Augen hunderte von Modellbauern Verbrecher?
Wenn ich hier einen solchen Vorschlag poste, gehe ich davon aus, daß allgemein gültige Bestimmungen eingehalten werden. Natürlich kann man nicht immer Fachwissen voraussetzen, aber wer sich an einen solchen Umbau wagt, sollte schon wissen, was er tut.
Solange das Geschriebene die geltenden Regeln nicht außer Kraft setzt, habe ich nichts dagegen.
Aber weder ein PC-Netzteil, noch ein Trafo für Halogen-Lampen sind für Schutzkleinspannung gedacht, weil allein schon die galvanische Trennung fehlt. Die Sicherheit von PC-Netzteil mag für ein geschlossenes PC-Gehäuse ausreichend sein, für ein Spielzeug noch lange nicht.
Schaltnetztteile sind für Spielzeug ungeeignet. Sie funktionieren im Normalbetrieb garantiert gut! Im Fehlerfall sind sie bei Spielzeug llebensgefährlich! Und nur deswegen dürfen sie niemals dafür zugelassen werden und sein!
Die mögliche gute Einsetzbarkeit setzt die seit über 30 Jahre alten VDE-Richtlinien nicht außer Kraft. Und wenn sie noch so ähnlich sicher sein können, der Einsatz ist nicht für Spielzeug gedacht.

Ich schreibe aber nun nichts mehr dazu. wer will, kann sich ja folgenden Thread antun:
...welcher Trafo?
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

RC_highAmpère

Beitrag von RC_highAmpère » Freitag 9. Februar 2007, 18:54

Leider ist man nirgendwo vor solchen Oberlehrern wie Stefån sicher... :roll:

H0_Dirk

Beitrag von H0_Dirk » Freitag 9. Februar 2007, 20:04

Hi,

sowas hat nix mit Oberlehrer zu tun....

Das Verhalten im Fehlerfall ist hier nämlich der entscheidende Punkt. Wie schon zuvor erwähnt können diese Schaltnetzteile im Fehlerfall die vollen 230V am Ausgang haben und da hört der Spaß eindeutig auf. Berührungsspannung ist hier das Stichwort.... Bei einem Spielzeugtrafo kann man durch die galvanische Trennung niemals diese Werte erreichen.

Sollte jemand durch so eine "zweckentfremdetes" Netzteil zu einem Personenschaden kommen interessiert es einen Staatsanwalt nicht das es sonst funktioniert hat und zig andere es auch so machen...

Gruß Dirk

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Freitag 9. Februar 2007, 22:24

Moin Dirk,
ich betrachte den Hochstrom..... als Troll.
Es spielen auch Kinder damit, da geht Sicherheit vor.
Dirk, ich bin Deiner Meinung.

Antworten