Pendelzugsteuerung TAMS

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
klausi63

Pendelzugsteuerung TAMS

Beitrag von klausi63 » Donnerstag 4. Juni 2009, 21:59

Hallo,
ich habe den fertig Baustein PZS-2 Pendelzugsteuerung von TAMS im Einsatz. Eine Strassenbahn soll von Endbahnhof 1 in Enbahnhof 2 - Gleis 1 fahren, Weiche schaltet um und aus Endbahnhof 2 - gleis 2 startet eine andere und wieder retour.
leider bekomme ich es nicht gebacken; mein problem ist, das die Bahn immer vor der Weiche stehen bleibt und gar nicht in den Endbahnhof 2 reinfährt. Ich habe bei der Fleischmannweiche die klammern entfernt, also somit eine Stoppweiche. den Baustein habe ich auch schon an TAMS zur Überprüfung gesendet, scheint in Ordnung zu sein. Kann mir jemand hier per Ferndiagnose weiterhelfen ?
Gruß
Klaus

Adrian M.

Beitrag von Adrian M. » Freitag 5. Juni 2009, 07:40

also ich wüsst nur eins das wenn du c gleis hast weis ich nicht
aber bei anderen ja da ist ja meisten so auf der rechten schine plus auf der linken minus dann gucken wenn du ne schlefe drin hast gibts nen kurzen...
...oder da geht ja der strom nur so wie die weichen geschalten sind das vielleicht dann so ist das dann für den anderen zug der strom kommt und du musst dazu den schalter umlegen einfach mal so probieren:strom an und die weichen schalten dann nix mehr schalten also fahren-lassen...
...wenns dann immer noch nicht geh....


....mfg..
..Adrian

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Freitag 5. Juni 2009, 12:18

Moin Klaus,

Fernidiagnosen sind ohne Bilder immer schwierig bis unmöglich...
Hast du die Bahnhöfe auch tatsächlich gem Seite 20 der Anleitung mit der Schaltung verbunden? Denn ein Stehebleiben vor der Weiche (= hinter der Trennstelle (B oder D) lässt dieses vermuten.

Gruß
Kai

Ganzzug
Stammgast
Beiträge: 75
Registriert: Freitag 20. März 2009, 19:59

Beitrag von Ganzzug » Samstag 6. Juni 2009, 13:02

Hallo

Wenn an die Klemmen 1+10 der Lichttrafo und an die Klemmen 3+11 der Fahrtrafo angeschlossen sind;
an die Klemmen 6+9 der Endbhf. 1,
an die Klemmen 5+18 der Endbhf. 2,
die Trennstellen B+D vorhanden sind,
dann besteht noch die Möglichkeit, daß der Fahrtrafo umgepolt werden muß.
Zu beachten ist noch, daß die Kabel der Klemmen 6+18, wie auch die Kabel der Klemmen 5+9 an der gleichen Schienenseite angeschlossen sind

Die PZS 2 muß nicht vollständig ausgenutzt werden, eine Pendelfahrt zwischen den Endbhf. ohne Zwischenhalt und auch ohne Weichen ist durchaus möglich.

Weiter: Ich bin ein Fan von Kontrolleuchten. Klemme also an die 5 + 6 eine Glühbirne (16 V ) an und beachte ob während der Fahrt von Endbhf 1 zu Endbhf 2 die Leuchte immer leuchtet, bis der Strassenbahnwagen im Bhf. angekommen ist.
Was passiert also, wenn der Wagen vor der Weiche ankommt. Wenn die Leuchte nicht mehr leuchtet - oder ist sie langsam dunkler geworden, als wenn der Wagen anhalten soll ?? – dann ist da wohl ein Kurzschluß.

Anderer Versuch: Nimm einen Wagen und starte bei Endbhf. 2. Fährt der Wagen bis Endbhf. 1 ?

Frage: Ist die Trennstelle B direkt vor der Weiche ?


Hubert

klausi63

Beitrag von klausi63 » Sonntag 7. Juni 2009, 21:01

Hallo Hubert,
danke für die Tipps. Ich habe nochmal alles gecheckt, umgepolt, Birnchen angeschlossen, vom Endbahnhof 3 nach BHF 1 gefahren- alles ohne Erfolg.

Ich versuche es nochmals zu beschreiben. Die Bahn fährt langsam an, hält am ersten Haltepunkt, fährt weiter und soll dann in einen Berg fahren, in welchem sich der Endbahnhof 2 befindet. Hier gibt es im Berg eine Weiche , aus der zwei Gleise hervorgehen.
Nachdem die Trennstelle B überfahren ist bleibt die Bahn stehen. ( Nach der Trennstelle kommen noch die Einspeisungen 5 und 18 und dann kommt die Weiche.
Der Zug steht dann also einen Moment, dann springt die Weiche um, klack, und dann startet die Bahn entgegengesetzt.Sie hält dann am Haltepunkt Nr. 2 , fährt bis zum Endbahnhof 1, und fährt nach einem kurzen Moment wieder retour.
Die von Dir empfohlenen Kontrollleuchte habe ich angeschlossen, sie brennt gleichmäßig während der Fahrt, bei den wartezeiten geht sie jeweils aus.
Auch startet der Zug in die andere Richtung vorschriftsmäßig.
Das problem ist also, das die Bahn nach B stoppt und nicht über die Weiche in ein Gleis fährt, und nach dem Umschalten der weiche die andere Bahn aus dem anderen Gleis startet.
Übrigens die trennstelle ist von der weiche ca. 40 cm entfernt.
Hast Du noch eine andere Idee ?
Klaus

Ganzzug
Stammgast
Beiträge: 75
Registriert: Freitag 20. März 2009, 19:59

Beitrag von Ganzzug » Montag 8. Juni 2009, 14:56

Hallo Klaus

Ganz bestimmt liegt das Problem in der Lage der Trennstelle B. 40 cm vor der Weiche.
Die PZS2 arbeitet nach dem Gleisstrom – Prinzip. D.h.: Wenn, in diesem Fall hinter der Trennstelle B –an Klemme 18- ein Strom fließt, dann regelt der Fahrregler der PZS2 den Fahrstrom herunter und der Prozessor leitet die weiteren Schritte ein.
Also, die PZS2 ist in Ordnung, nur die Lager der Tennstelle soll mindestens direkt vor der Weiche sein, besser noch hinter der Weiche. Aber hinter der Weiche erfordert es noch etwas Schaltungsaufwand, weil ja für die Bhf.2 Gleis der Fahrstrom über die Weichenlage -Stoppweiche- geschaltet werden muß.
Soweit ich die Gfn- Weichen kenne, haben die keinen isolierten Umschalter. Bei der Stoppfunktion wird der Fahrstrom von den Backenschienen abgenommen und über den Umschalter im Weichenantrieb zu den Schienen hinter dem Herzstück weitergeleitet.
Man kann diesen Umschalter auch isolieren, indem man die Verbindungen unter dem Gleis ablöst.
Aber dazu frag noch einmal

Hubert

mike_treff
Forumane
Beiträge: 345
Registriert: Mittwoch 2. April 2003, 13:34
Wohnort: Jülich
Kontaktdaten:

Beitrag von mike_treff » Montag 8. Juni 2009, 22:42

Hi,

ich habe selber vor kurzem eine Pendelstrecke (in Z) mit dem PSZ2 aufgebaut.
Hier mein "Schaltplan", die Zahlen sind die Klemmen an dem Modul.

Bild

Die violette Leitung ist für mich als Gedächnisstütze so dick eingezeichnet. Die Leitung versorgt die "Strecke" mit Strom, da das entsprechende Bahnhofsgleis, welches sonst in die Strecke mündet bei der Weiche getrennt ist. Wichtig ist das bistabile Relais, damit eine Lok stehen bleibt und nicht beide fahren.

Die Weiche ist KEINE Stopp-Weiche !

Der eingezeichnete Fahrtregler ist ein Festspannungsregler (7810) mit der entsprechenden Beschaltung. Ich habe aus Platzgründen (die Strecke incl. Technik ist in einer Rille im Fußboden versenkt) keinen handelsüblichen Trafo verwendet.

Ich hoffe, das hilft Dir.
Gruß Michael

War bislang bei jedem MFM ...
(ORGA 10. bis 21.MFM)

klausi63

Beitrag von klausi63 » Dienstag 9. Juni 2009, 22:28

Danke für die Tipps. Im Moment fährt die Bahn nur noch bis zum ersten Haltepunkt. Ich muß das morgen alles nochmals überprüfen. Ich habe auch den Hinweis von Hubert aufgenommen und die Stoppstelle direkt vor die Weiche verlegt. War scheinbar auch nicht die Lösung.
Nochmal zu dem Hinweis von Michael, das es sich hier nicht um eine Stoppweiche handelt. Ich habe im Internet gelesen, das wenn man aus der Fleischmannweiche diese beiden kleinen Klammern entfernt, das man damit dann eine Stoppweiche hat, und somit kein bistab. Relais benötigt. vielleicht fehlt tatsächlich dieses relais, was ich mir jetzt mal eines besorgen möchte. Wenn das die Lösung ist, sagt die Beschreibung vom Hersteller etwas anderes aus.
Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Nobby
Forumane
Beiträge: 230
Registriert: Montag 19. Januar 2004, 21:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobby » Dienstag 9. Juni 2009, 23:39

Hy,

wenn Du ursprünglich die Trennstelle 40cm vor der Weiche hattest, auf welche Zeit war denn die Bremsverzögerung eingestellt ?
Wenn die noch auf kurz war, dann ist ja klar, da die Lok sofort stoppt.
Verlänger das doch einmal die Bremszeit vom Endbahnhof2 und wenns nur zu Testzwecken ist.

Gruß
Nobby

mike_treff
Forumane
Beiträge: 345
Registriert: Mittwoch 2. April 2003, 13:34
Wohnort: Jülich
Kontaktdaten:

Beitrag von mike_treff » Mittwoch 10. Juni 2009, 09:25

Hallo nochmals,

das mit dem Verlängern des Bremsweges würde bei mir nicht klappen, da ich zwei unterschiedliche Züge einsetze (einmal Wendezug mit beleuchtetem Steuerwagen und einmal Dampfzug ohne Licht). Daher sind für mich die zwei Trennstellen in den Bahnhofsgleisen besser. Damit ist das Relais zwingend geworden. Die Trennstellen sind nicht (wie in meiner Zeichnung) nebeneinander sondern etwas versetzt, je nach Zug.
Gruß Michael

War bislang bei jedem MFM ...
(ORGA 10. bis 21.MFM)

Benutzeravatar
Nobby
Forumane
Beiträge: 230
Registriert: Montag 19. Januar 2004, 21:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobby » Mittwoch 10. Juni 2009, 15:42

War die Frage nicht von "klausi63" ??

Der soll das mal testen um zu sehen wo nun genau da Problem liegt.

Gruß

Trixi

Re: Pendelzugsteuerung TAMS

Beitrag von Trixi » Sonntag 24. Januar 2010, 20:30

Hoi,

ich habe dasselbe Problem - Zug bleibt immer VOR der Weiche stehen !
Ich fahre Minitrix (also 2-Leiter).

Die normale PZS funktioniert:
1. von BHF 1 nach BHF 2
2. von BHF 2 nach Haltestelle 2
3. von Haltestelle 2 nach HBF 1

Habe nun vor BHF 2 eine Stopweiche eingebaut (beide Drähte entfernt), aber nichts tut sich !

Doei
Trixi

Ganzzug
Stammgast
Beiträge: 75
Registriert: Freitag 20. März 2009, 19:59

Re: Pendelzugsteuerung TAMS

Beitrag von Ganzzug » Montag 25. Januar 2010, 14:37

Hallo

....aber nichts tut sich

Was tut sich da nicht?
Wo bleibt die Lok stehen?
Vor der Trennstelle / hinter Trennstelle ?
Beachte auch die Zeichnung von mike_treff, insbesondere die Lage der Trennstellen.
So wie es im Handbuch beschrieben ist, finde ich es nicht gut

Hubert

Trixi

Re: Pendelzugsteuerung TAMS

Beitrag von Trixi » Montag 25. Januar 2010, 14:59

Hoi Hubert,

naja, nichts tut sich war etwas stark ;-)
Die Loks fahren in die Weiche ein (an einem 3 cm - Gleis direkt davor befindet sich die Stromversorgung, am anderen Ende des Stücks die Trennstelle), bleiben aber -sowie sie das Gleisstück der Weiche passiert haben- stehen.

Das "Handbuch" ist gelinde gesagt eine Katastrophe - gerade bei der Bebilderung taugt sie nicht.
Da wäre ein entsprechender Text hilfreicher gewesen wie die (auch noch in falscher Reiehenfolge) Bilder.

Anmerkung: die PZS-2 läuft so ohne Probleme, lediglich jetzt mit der Weiche nicht.
Logik ist auch klar - da Stopweiche brauche ich kein Relais da siech die Stromversorgung und die Trennstelle ja VOR der Weiche befinden.


Doei
Trixi

Bibliothekar

Re: Pendelzugsteuerung TAMS

Beitrag von Bibliothekar » Montag 25. Januar 2010, 18:59

Mach doch einfach mal eine Zeichnung, wie du im Moment alles angeschlossen hast, und schicke die an Kersten Tams.
Vielleicht findet er ja den Fehler (er kennt sich schließlich am besten mit seinen Produkten aus).

Trixi

Re: Pendelzugsteuerung TAMS

Beitrag von Trixi » Montag 25. Januar 2010, 19:08

Ich habe alles genau so angeschlossen wie im "Handbuch" zu sehen ist (Seite 30):
http://www.tams-online.de/htmls/produkt ... -2_DEU.pdf

Doei
Trixi

Ganzzug
Stammgast
Beiträge: 75
Registriert: Freitag 20. März 2009, 19:59

Re: Pendelzugsteuerung TAMS

Beitrag von Ganzzug » Dienstag 26. Januar 2010, 19:37

Hallo Trixi

Mach doch man einen anderen Versuch.

Klemm die PZS ab und dafür an alle Anschlüsse der Geise einen analogen Fahrtrafo.
Fahre mit diesem auf dem Gleis hin und her.
Bleibt die Lok jetzt auf der gleichen Stelle stehen ????

Hubert

Trixi

Re: Pendelzugsteuerung TAMS

Beitrag von Trixi » Dienstag 26. Januar 2010, 23:22

Hoi Hubert,

Problem gelöst - die Stopweiche ist defekt :(
Habe eine neue eingebaut und alles klappt wunderbar :)

Doei
Trixi

Ganzzug
Stammgast
Beiträge: 75
Registriert: Freitag 20. März 2009, 19:59

Re: Pendelzugsteuerung TAMS

Beitrag von Ganzzug » Mittwoch 27. Januar 2010, 18:46

Hallo

Manchmal liegt der Fehler ganz wo anders, als man im ersten Moment vermutet

Hubert

Stefan M
Forumane
Beiträge: 300
Registriert: Sonntag 30. März 2003, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Pendelzugsteuerung TAMS

Beitrag von Stefan M » Freitag 6. August 2010, 21:59

Hi,

kann mir jemand bitte die Bezeichnung für ein passendes bistabiles Relais nenne und das Anschließen dessen kurz erläutern?

1000 Dank,
Stefan

Antworten