Problem mit LED's von Faller
Problem mit LED's von Faller
Hallo,
ich habe mich heute erstmals mit dem Einbau von LED's in meiner Anlage beschäftigt, da ich die Mikro-Kabelbirnchen, die ich bei einigen Modellen verbaut habe, und die sich als recht anfällig erwiesen haben, durch LED's ersetzen will. Zu diesem Zweck habe ich mir eine Packung dieser LED's gekauft:
http://www.faller.de/App/WebObjects/XSe ... C3%9F.html
Diese Leuchten werden als "Anschlußfertig 12-16 V Gleich-/ Wechselspannung" beworben. Erstmal wollte ich so eine LED testen, indem ich an die Enden der Kupferlitzen je einen Bananenstecker angeschraubt habe... Das ganze dann in eine normale Verteilerplatte (Wechselstrom, wie für Licht üblich, an dieser Verteilerplatte hängen schon lange auch andere Lampen dran). So nun Strom drauf, und die LED leuchtete auch sofort. Allerdings wurde sie innert Sekunden glühend heiß, ging nach ca. zehn Sekunden aus und ist seitdem nicht mehr ans Brennen zu kriegen. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Das plötzliche Heißwerden lässt eigentlich darauf schließen, dass die LED irgendwie einen Vorwiderstand braucht (gebraucht hätte?). Die Werbebeschreibung von Faller "Anschlussfertig" lässt eigentlich vermuten, dass man eben KEINEN Widerstand benötigt. Die Gebrauchsanleitung (http://www.faller.de/xs_db/DOKUMENT_DB/ ... anl_01.pdf) erwähnt das Wort "Widerstand" auch noch nicht mal, und Faller schreibt auch, dass man mit dem Kabel direkt in den Stromanschluss gehen kann/soll.
Was also kann ich falsch gemacht haben? Ist die Leuchte nun Schrott? Kann man das reklamieren? Was muss ich tun, um dieses Problem künftig zu vermeiden?
Andreas Weise
ich habe mich heute erstmals mit dem Einbau von LED's in meiner Anlage beschäftigt, da ich die Mikro-Kabelbirnchen, die ich bei einigen Modellen verbaut habe, und die sich als recht anfällig erwiesen haben, durch LED's ersetzen will. Zu diesem Zweck habe ich mir eine Packung dieser LED's gekauft:
http://www.faller.de/App/WebObjects/XSe ... C3%9F.html
Diese Leuchten werden als "Anschlußfertig 12-16 V Gleich-/ Wechselspannung" beworben. Erstmal wollte ich so eine LED testen, indem ich an die Enden der Kupferlitzen je einen Bananenstecker angeschraubt habe... Das ganze dann in eine normale Verteilerplatte (Wechselstrom, wie für Licht üblich, an dieser Verteilerplatte hängen schon lange auch andere Lampen dran). So nun Strom drauf, und die LED leuchtete auch sofort. Allerdings wurde sie innert Sekunden glühend heiß, ging nach ca. zehn Sekunden aus und ist seitdem nicht mehr ans Brennen zu kriegen. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Das plötzliche Heißwerden lässt eigentlich darauf schließen, dass die LED irgendwie einen Vorwiderstand braucht (gebraucht hätte?). Die Werbebeschreibung von Faller "Anschlussfertig" lässt eigentlich vermuten, dass man eben KEINEN Widerstand benötigt. Die Gebrauchsanleitung (http://www.faller.de/xs_db/DOKUMENT_DB/ ... anl_01.pdf) erwähnt das Wort "Widerstand" auch noch nicht mal, und Faller schreibt auch, dass man mit dem Kabel direkt in den Stromanschluss gehen kann/soll.
Was also kann ich falsch gemacht haben? Ist die Leuchte nun Schrott? Kann man das reklamieren? Was muss ich tun, um dieses Problem künftig zu vermeiden?
Andreas Weise
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Problem mit LED's von Faller
Moin, Andreas,
was für Strom gibst Du denn auf die Verteilerplatte?
Digitalstrom? Blauer Märklin-Trafo? Trafo von U* oder C* mit 18 Volt AC?
Vielleicht sind die Mikrobirnchen so anfällig, weil die Spannung etwas hoch ausfällt.
Wenn die LED bei Einhaltung der Spannungsvorgabe 12 bis 16 V AC/DC kaputtgeht, dann würde ich sie beim nächsten Händlerbesuch wahrscheinlich reklamieren.
Da war mal dieser Thread:
http://forum.miniatur-wunderland.de/ele ... ml#p238283
Wie ist bei Dir die Netzspannung?
was für Strom gibst Du denn auf die Verteilerplatte?
Digitalstrom? Blauer Märklin-Trafo? Trafo von U* oder C* mit 18 Volt AC?
Vielleicht sind die Mikrobirnchen so anfällig, weil die Spannung etwas hoch ausfällt.
Wenn die LED bei Einhaltung der Spannungsvorgabe 12 bis 16 V AC/DC kaputtgeht, dann würde ich sie beim nächsten Händlerbesuch wahrscheinlich reklamieren.
Da war mal dieser Thread:
http://forum.miniatur-wunderland.de/ele ... ml#p238283
Wie ist bei Dir die Netzspannung?
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit LED's von Faller
Moin, Andreas,
ohne Vorwiderstand hätte die LED vermutlich keine 10 Sekunden durchgehalten.
Wenn Du dir das kleine Bild (in deinem ersten Link) genau ansiehst, bemerkst Du einen schwarzen Klotz rechts unten mit den Ziffern 471: Das ist der Vorwiderstand, 470 Ohm, in SMD-Bauweise. Die gängigen Vorwiderstandsrechner kommen bei 16 V und einer weißen LED (3,4 V) auf einen notwendigen Wert von 680 Ohm, die 470 Ohm reichen bei 12 V.
Womöglich ist die Spannung am Lichtausgang Deines Trafos gar noch etwas höher? (Ah, HaNull fragt das auch gerade, Moin Thomas.) Hast Du die mal gemessen?
Gruß
ohne Vorwiderstand hätte die LED vermutlich keine 10 Sekunden durchgehalten.
Wenn Du dir das kleine Bild (in deinem ersten Link) genau ansiehst, bemerkst Du einen schwarzen Klotz rechts unten mit den Ziffern 471: Das ist der Vorwiderstand, 470 Ohm, in SMD-Bauweise. Die gängigen Vorwiderstandsrechner kommen bei 16 V und einer weißen LED (3,4 V) auf einen notwendigen Wert von 680 Ohm, die 470 Ohm reichen bei 12 V.
Womöglich ist die Spannung am Lichtausgang Deines Trafos gar noch etwas höher? (Ah, HaNull fragt das auch gerade, Moin Thomas.) Hast Du die mal gemessen?
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Re: Problem mit LED's von Faller
Normaler Fleischmann-Trafo, der gibt 14 Volt Wechselstrom ab. Alle anderen Birnchen, Weichen und Signale laufen darüber seit 10 Jahren völlig ohne Probleme.HaNull hat geschrieben:Moin, Andreas,was für Strom gibst Du denn auf die Verteilerplatte?
Dann werde ich das wohl machen.HaNull hat geschrieben:Wenn die LED bei Einhaltung der Spannungsvorgabe 12 bis 16 V AC/DC kaputtgeht, dann würde ich sie beim nächsten Händlerbesuch wahrscheinlich reklamieren.
Andreas Weise
-
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Re: Problem mit LED's von Faller
messe doch mal den Ausgangsstrom des Trafos unter Belastung. Mal sehen was da rauskommt.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
Re: Problem mit LED's von Faller
Moin,
Strom kann man nur unter Belastung messen, denn erst durch die Belastung fließt der Strom. Ansonsten die Spannung unter Last messen und ggf. die Leerlaufspannung (ohne Last) messen.
Strom kann man nur unter Belastung messen, denn erst durch die Belastung fließt der Strom. Ansonsten die Spannung unter Last messen und ggf. die Leerlaufspannung (ohne Last) messen.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
-
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Re: Problem mit LED's von Faller
günni hat geschrieben:Moin,
Strom kann man nur unter Belastung messen, denn erst durch die Belastung fließt der Strom. Ansonsten die Spannung unter Last messen und ggf. die Leerlaufspannung (ohne Last) messen.
Berndgünni hat geschrieben: messe doch mal den Ausgangsstrom des Trafos unter Belastung. Mal sehen was da rauskommt.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
Re: Problem mit LED's von Faller
Moin Bernd,
da war es von mir blöd ausgedrückt. Ein persönlicher Fehler von mir, gut dass ich nicht so gelenkig bin, sonst würde ich mich wo hin beißen.
da war es von mir blöd ausgedrückt. Ein persönlicher Fehler von mir, gut dass ich nicht so gelenkig bin, sonst würde ich mich wo hin beißen.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
-
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Re: Problem mit LED's von Faller
Einsicht ist der erste Weg der Besserung doppel grinsgünni hat geschrieben:Moin Bernd,
da war es von mir blöd ausgedrückt. Ein persönlicher Fehler von mir, gut dass ich nicht so gelenkig bin, sonst würde ich mich wo hin beißen.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
Re: Problem mit LED's von Faller
Moin,
ja, Einsicht hat nicht jeder.
Ich möchte solch ein Teil von Faller, mal zur Begutachtung, in den Händen haben.
ja, Einsicht hat nicht jeder.

Ich möchte solch ein Teil von Faller, mal zur Begutachtung, in den Händen haben.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
-
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Re: Problem mit LED's von Faller
wahrscheinlich ist da irgendwo Mist gemacht worden, und aus diesen Grund kaufe ich solchen Krempel schon garnicht. Eine popelige LED mit einem Widerstand zu versehen sollte sich eigentlich jeder Bastler zutrauen. Man muss nur einmal anfangen und sich in die Materie einlesen. Dann wird es schon was und die kosten sind allemal geringer.
Zuletzt geändert von Bernd.T am Dienstag 17. Mai 2011, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
Re: Problem mit LED's von Faller
Ich habe hier eigentlich bewusst auf die etwas teureren Faller-LED zurückgegriffen, weil ich dachte, hier bekommt man die beste Qualität, die auch entsprechend geprüft ist. Mit der Anschlusstechnik der herkömmlichen, aber eben extrem kurzlebigen Microbirnchen war ich immer zufrieden, und so wollte ich halt LED's kaufen, die entsprechend fertig konfektioniert sind und ebenso problemlos anzuschließen sind. Und da im Katalog stand: "Anschlussfertig 12-16 Volt, Wechselstrom", dachte ich: Das ist genau das, was ich suche.
Ich werde wohl versuchen, die LED zu reklamieren.
Ich werde wohl versuchen, die LED zu reklamieren.
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Problem mit LED's von Faller
Ist 30 Jahre her, dass ich mal eine LED (eine gelbe) mit einem Märklin-Trafo ohne Vorwiderstand betrieben habe (Schäng Pütz schrieb in seinem Elektronikbuch, das solle man ruhig mal ausprobieren, wenn man billig an LEDs herankommt).HahNullMuehr hat geschrieben:ohne Vorwiderstand hätte die LED vermutlich keine 10 Sekunden durchgehalten.
Sie leuchtete mehrere Sekunden lang, Lichtfarbe wechselte von gelb über orange zu rot und braun.
Vielleicht war ja wirklich der Widerstand kurzgeschlossen/überbrückt.
Andreas,
hast Du mal die anderen LEDs aus dem Fünferpack ausprobiert?
Falls Ohmmeter vorhanden, vielleicht vorher mal den Widerstand ausmessen. Oder sicherheitshalber einen zusätzlichen Widerstand anschließen.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Re: Problem mit LED's von Faller
Bei meinem letzten Fachhändler-Besuch vor 2 Wochen hat dieser die LED getestet, und gesagt, die ist eindeutig ab Werk kaputt gewesen, und hat mir anstandslos kostenlosen Ersatz gegeben. Bei der letzten Bastelaktion an der Anlage habe ich nun 6 Stück verbaut, und es gab keinerlei Probleme, die brannten auf Anhieb alle.