Probleme mit Trix VT 798
Probleme mit Trix VT 798
Hallo zusammen!
Auf meiner Anlage verwende ich das Fleischmann-Modellgleis, darunter auch mehrere Doppelkreuzungsweichen. Bis auf eine Lok (in diesem Fall ein VT 798) bewegen sich alle Fahrzeuge problemlos über die Gleise. Aber eben dieser VT 798 von Trix (Art.Nr. 22798) bleibt bei Geradeausfahrt über die DKW stehen, sobald der Motorwagen mit jeder seiner Achsen mit dem kurzen stromlosen Bereich der DKW in Berührung kommt. Es sind also zwei kurze Anschubser nötig, damit er seine Fahrt fortsetzt. Aber das ist natürlich nervig. Die Abzweigfahrt bereitet dagegen keinerlei Probleme. Da ein Umbau bzw. Ausbau der DKW nicht in Frage kommt - was gibt es sonst noch für Möglichkeiten, um den VT dazu zu bewegen, die Geradeausfahrt über die DKW ohne Zicken durchzuführen?
Ich bin mit den "Tiefen" der Elektrik und Elektronik nicht so vertraut, aber könnte evtl. der Einbau eines Elkos in den VT helfen?
Über Ratschläge zur Problembehebung würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Jürgen
Auf meiner Anlage verwende ich das Fleischmann-Modellgleis, darunter auch mehrere Doppelkreuzungsweichen. Bis auf eine Lok (in diesem Fall ein VT 798) bewegen sich alle Fahrzeuge problemlos über die Gleise. Aber eben dieser VT 798 von Trix (Art.Nr. 22798) bleibt bei Geradeausfahrt über die DKW stehen, sobald der Motorwagen mit jeder seiner Achsen mit dem kurzen stromlosen Bereich der DKW in Berührung kommt. Es sind also zwei kurze Anschubser nötig, damit er seine Fahrt fortsetzt. Aber das ist natürlich nervig. Die Abzweigfahrt bereitet dagegen keinerlei Probleme. Da ein Umbau bzw. Ausbau der DKW nicht in Frage kommt - was gibt es sonst noch für Möglichkeiten, um den VT dazu zu bewegen, die Geradeausfahrt über die DKW ohne Zicken durchzuführen?
Ich bin mit den "Tiefen" der Elektrik und Elektronik nicht so vertraut, aber könnte evtl. der Einbau eines Elkos in den VT helfen?
Über Ratschläge zur Problembehebung würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Jürgen
Zuletzt geändert von Lizzard am Donnerstag 20. Januar 2011, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
- meckisteam
- Forumane
- Beiträge: 1142
- Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Trix VT 798
Fährst du digital oder analog ?
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/
Re: Probleme mit Trix VT 798
Ach so!meckisteam hat geschrieben:Fährst du digital oder analog ?

- meckisteam
- Forumane
- Beiträge: 1142
- Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Trix VT 798
Dann würde ich mich erstmal schlau machen wie dein Digital-Decoder auf einen Elko reagiert. Es könnte nämlich sein das du dir damit weitere Probleme einhandelst. In jedem Fall würde ein anderer Antrieb mit großer Schwungmasse helfen.
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/
Re: Probleme mit Trix VT 798
Das mit dem Elko war ja auch nur eine Idee, weil ich das schon öfter in Verbindung mit Kontaktschwierigkeiten gelesen habe. Aber wie finde ich denn heraus, wie er reagiert? Und wie darf er denn reagieren bzw. nicht reagieren?
- meckisteam
- Forumane
- Beiträge: 1142
- Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Trix VT 798
Einen Elko kann man bei analogen Bahnen ganz gut einsetzen. Bei digital gesteuerten Fahrzeugen kann er aber dazu führen das das Fahrzeug nicht mehr auf Steuerbefehle reagiert.
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/
Re: Probleme mit Trix VT 798
Sag mal, mit welcher Geschwindigkeit fährst Du über die Weiche?
Hast Du einen Beiwagen? Wenn der immer mit dem VT fahren würde, könnte man auch von dem den Strom abzapfen. So wäre die Stromversorgung wesentlich besser.
Hat der VT eine Schwungmasse?
Gruß,
David
Hast Du einen Beiwagen? Wenn der immer mit dem VT fahren würde, könnte man auch von dem den Strom abzapfen. So wäre die Stromversorgung wesentlich besser.
Hat der VT eine Schwungmasse?
Gruß,
David
- meckisteam
- Forumane
- Beiträge: 1142
- Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Trix VT 798
Sehr gute Idee ! Wenn du über 2polige, stromführende Kupplungen den Beiwagen und den Steuerwagen mit zur Stromabnahme heran ziehst dürfte das Problem Geschichte sein.
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/
-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Re: Probleme mit Trix VT 798
Hallo Kollege,
wie bereits angesprochen, versuchen, den Steuerwagen mit dem Motorwagen zu kuppeln.
Oder aber Lokdekoder verwenden, an die man einen Stromspeicher dranhängen kann. Die gibt es von ESU und Lenz und noch ein anderer Hersteller bietet sowas an. Aber wie Du das im VT98 unterbringst ist so eine Frage. Da wäre die erste Möglichkeit platzsparender.
Gruß
Wolfgang Z.
wie bereits angesprochen, versuchen, den Steuerwagen mit dem Motorwagen zu kuppeln.
Oder aber Lokdekoder verwenden, an die man einen Stromspeicher dranhängen kann. Die gibt es von ESU und Lenz und noch ein anderer Hersteller bietet sowas an. Aber wie Du das im VT98 unterbringst ist so eine Frage. Da wäre die erste Möglichkeit platzsparender.
Gruß
Wolfgang Z.
Re: Probleme mit Trix VT 798
Danke erstmal für die Vorschläge.
Das mit der Stromabnahme am Beiwagen hört sich gut an. Wie muss denn dann die Kabelverbindung aussehen?
Ein zusätzliches Bauteil unterzubringen ist in der Tat etwas schwierig, da der Platz in dem VT begrenzt ist und im jetzigen Zustand der komplette Durchblick gewährleistet ist.
Viele Grüße
Jürgen
Nun, da die Weiche sich an der Bahnhofsausfahrt befindet, fährt der VT vorbildgerecht mit Langsamfahrt über die Weiche. Mit voller Geschwindigkeit meistert er das Hindernis. Aber das ist nicht Sinn der Sache. Der Beiwagen ist über eine stromführende Kupplungsdeichsel verbunden (wg. Innenbeleuchtung). Eine Schwungmasse ist nicht vorhanden.David hat geschrieben:Sag mal, mit welcher Geschwindigkeit fährst Du über die Weiche?
Hast Du einen Beiwagen? Wenn der immer mit dem VT fahren würde, könnte man auch von dem den Strom abzapfen. So wäre die Stromversorgung wesentlich besser.
Hat der VT eine Schwungmasse?
Gruß,
David
Das mit der Stromabnahme am Beiwagen hört sich gut an. Wie muss denn dann die Kabelverbindung aussehen?
Ein zusätzliches Bauteil unterzubringen ist in der Tat etwas schwierig, da der Platz in dem VT begrenzt ist und im jetzigen Zustand der komplette Durchblick gewährleistet ist.
Viele Grüße
Jürgen
Re: Probleme mit Trix VT 798
Hallo Lizzard,
in der Zeitschrift "Digitale Modellbahn" Ausgabe 1-2011 ist gerade ein Artikel "Elektronische Schwungmasse". Leider darf ich natürlich den Artikel hier nicht reinstellen
Vlt. kannst Du beim Zeitschriftenhändler mal einen Blick riskieren
Da geht es speziell um die Überbrückung des Fahrstromes per Elko für die Verschiedenen Decoder. Einige Decoder haben bereits einen direkten Anschluss für Elko´s inkl. Ladeschaltung, das wäre dann natürlich extrem einfach umzusetzen.
Welche Decoder verwendest Du?
VLG Daniel
in der Zeitschrift "Digitale Modellbahn" Ausgabe 1-2011 ist gerade ein Artikel "Elektronische Schwungmasse". Leider darf ich natürlich den Artikel hier nicht reinstellen

Vlt. kannst Du beim Zeitschriftenhändler mal einen Blick riskieren

Da geht es speziell um die Überbrückung des Fahrstromes per Elko für die Verschiedenen Decoder. Einige Decoder haben bereits einen direkten Anschluss für Elko´s inkl. Ladeschaltung, das wäre dann natürlich extrem einfach umzusetzen.
Welche Decoder verwendest Du?
VLG Daniel
Re: Probleme mit Trix VT 798
noch was gefunden, vlt. ist das ein wenig hilfreich:
http://www.themt.de/el-1428-dgt-49.html
BG Daniel
http://www.themt.de/el-1428-dgt-49.html
BG Daniel
Re: Probleme mit Trix VT 798
Hallo Daniel!
Danke für die Tipps. Werde beim Zeitschriftenhandel mal reinschauen
In dem VT ist der Original Trix-Decoder verbaut. Ist auch nicht so einfach auszuwechseln, weil der VT auch noch (einen ziemlich guten) Sound macht.
Gruß
Jürgen
Danke für die Tipps. Werde beim Zeitschriftenhandel mal reinschauen

In dem VT ist der Original Trix-Decoder verbaut. Ist auch nicht so einfach auszuwechseln, weil der VT auch noch (einen ziemlich guten) Sound macht.
Gruß
Jürgen
Re: Probleme mit Trix VT 798
Servus Jürgen,
den original-Decoder würde ich auf jeden Fall eingebaut lassen.
Ich weiß nicht wie fit Du mit Elektrotechnik bist, aber Du kannst die Überbrückungsschaltung (wenn kein direkter Anschluss für den Elko vorhanden ist) auch nach dem Brückengleichrichter selbst integrieren. Das sind vier Dioden die meist am Leiterplattenrand zu sehen sind.
Wenn Du weiter Hilfe brauchst schreib einfach nochmal.
Hat der Trix-Decoder irgendeine Nummer?
Grüße, Daniel
den original-Decoder würde ich auf jeden Fall eingebaut lassen.
Ich weiß nicht wie fit Du mit Elektrotechnik bist, aber Du kannst die Überbrückungsschaltung (wenn kein direkter Anschluss für den Elko vorhanden ist) auch nach dem Brückengleichrichter selbst integrieren. Das sind vier Dioden die meist am Leiterplattenrand zu sehen sind.
Wenn Du weiter Hilfe brauchst schreib einfach nochmal.
Hat der Trix-Decoder irgendeine Nummer?
Grüße, Daniel
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Probleme mit Trix VT 798
Hast Du mal CV 8 ausgelesen? Über den Wert 151 (= ESU) würde ich mich nicht wundern.Lizzard hat geschrieben:In dem VT ist der Original Trix-Decoder verbaut.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Re: Probleme mit Trix VT 798
Also, der Decoder ist schon von Trix. CV 8 = 131.
Ich muss zugeben, mit den Tiefen der Elektronik bin ich nicht so wirklich fit. Das klingt alles kompliziert.
Hat jemand eine Ahnung, wo ich den VT evtl. so umbauen lassen könnte (Elko), dass er sich problemlos über die Weichen bewegt? Hier in der Gegend sucht man entsprechende Fachgeschäfte leider vergebens
Viele Grüße
Jürgen
Ich muss zugeben, mit den Tiefen der Elektronik bin ich nicht so wirklich fit. Das klingt alles kompliziert.
Hat jemand eine Ahnung, wo ich den VT evtl. so umbauen lassen könnte (Elko), dass er sich problemlos über die Weichen bewegt? Hier in der Gegend sucht man entsprechende Fachgeschäfte leider vergebens

Viele Grüße
Jürgen
Re: Probleme mit Trix VT 798
Wie gesagt, mache lieber eine Stromabnahme im Beiwagen. Das sollte nützen.
Bestimmt kann man Dir das Umbauen, fragt sich nur, wie ...
Wo woltlest Du denn auch das Kondensatorpack unterbringen? Ich glaube, weder im Motor- noch im Beiwagen sollte sich der nötige Platz finden.
Gruß,
David
Bestimmt kann man Dir das Umbauen, fragt sich nur, wie ...
Wo woltlest Du denn auch das Kondensatorpack unterbringen? Ich glaube, weder im Motor- noch im Beiwagen sollte sich der nötige Platz finden.
Gruß,
David
Re: Probleme mit Trix VT 798
@David
Du hast natürlich recht. Der Platz ist doch sehr begrenzt in dem VT. Die Stromabnahme beim Beiwagen ist dann die bessere Lösung.
Weiß denn jemand, wer so etwas zuverlässig umbaut? Wie gesagt, ich bin mit solchen Operationen nicht so vertraut.
Viele Grüße
Jürgen
Du hast natürlich recht. Der Platz ist doch sehr begrenzt in dem VT. Die Stromabnahme beim Beiwagen ist dann die bessere Lösung.
Weiß denn jemand, wer so etwas zuverlässig umbaut? Wie gesagt, ich bin mit solchen Operationen nicht so vertraut.
Viele Grüße
Jürgen