Rauchgenerator mit 4V

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Gabriel

Rauchgenerator mit 4V

Beitrag von Gabriel » Samstag 4. September 2010, 15:06

Hallo ich habe mir für meine märklin BR80 einen seuthe Rauchgenerator mit 18-22V gekauft und habe die spannung bei F1 gemessen und bin draufgekommen, dass ich einen mit 4V brauche und weiß nicht wo ich einen auftreiben kann :?:

hinki

Re: Rauchgenerator mit 4V

Beitrag von hinki » Samstag 4. September 2010, 18:19

Deine eigentliche Frage ist jetzt, dass du wissen willst, woher du den bekommst, oder?
Hinki

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Rauchgenerator mit 4V

Beitrag von Marsupilami » Samstag 4. September 2010, 18:28

Gabriel hat geschrieben:...und habe die spannung bei F1 gemessen und bin draufgekommen, dass ich einen mit 4V brauche...
Was genau hast Du denn da gemessen? Das mit den 4V kann ich mir beim Besten Willen nicht vorstellen!

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Rauchgenerator mit 4V

Beitrag von HaNull » Samstag 4. September 2010, 18:48

Gabriel hat geschrieben:habe die spannung bei F1 gemessen und bin draufgekommen, dass ich einen mit 4V brauche und weiß nicht wo ich einen auftreiben kann :?:
Bei Märklin-Loks gilt: wird der Rauchsatz über den Decoder angeschlossen, nimmt man die 16-Volt-Version; steht der Rauchsatz immer unter Strom, nimmt man die 22-Volt-Version.

Deinem Messwert "4V" glaube ich (wie mein Vorschreiber) nicht.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Rauchgenerator mit 4V

Beitrag von Stephan D. » Samstag 4. September 2010, 19:05

HaNull hat geschrieben:.....
Bei Märklin-Loks gilt: wird der Rauchsatz über den Decoder angeschlossen, nimmt man die 16-Volt-Version; steht der Rauchsatz immer unter Strom, nimmt man die 22-Volt-Version.
.....
Naja, fast.
Wird der Rauchsatz an F1 und dem orangen Rückleiter angeschlossen nimmt man die 22V-Version,
wird er an F1 und Masse angeschlossen nimmt man die 16V-Version, wird er an Schleifer und Masse
angeschlossen nimmt man ebenfalls die 22V-Version.

Ach so: sollte bei F1 tatsächlich nur 4V anliegen, so dürfte dieser Decoderausgang defekt sein.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Benutzeravatar
David
Forumane
Beiträge: 586
Registriert: Mittwoch 9. Juni 2010, 19:20

Re: Rauchgenerator mit 4V

Beitrag von David » Samstag 4. September 2010, 19:12

Es könnte (ich möchte nichts unterstellen, daher "könnte") auch sein, dass das der Ausgang für das Schlusslicht (2 rote LED's in Reihe ergeben etwa 4,5 Volt) ist. Der Deltadecoder der 34374 (Baureihe 101) hat die Widerstände auch direkt auf der Platine.

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Rauchgenerator mit 4V

Beitrag von HaNull » Samstag 4. September 2010, 19:32

Stephan D. hat geschrieben:Naja, fast.
Wird der Rauchsatz an F1 und dem orangen Rückleiter angeschlossen nimmt man die 22V-Version
Richtig, aber ich kenne aber keine Märklin-Lok, bei der das ab Werk so angeschlossen war.

Hier geht es zwar um einen Umbau, aber normalerweise steckt der Rauchsatz im Kessel - und der ist mit den Schienen verbunden.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Rauchgenerator mit 4V

Beitrag von Stephan D. » Sonntag 5. September 2010, 08:56

Absolut richtig, Thomas. In diesem Fall also die 16V-Version.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Antworten