Relais bistabil mit Spulendauerlast?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Martin_U5

Relais bistabil mit Spulendauerlast?

Beitrag von Martin_U5 » Mittwoch 3. März 2010, 18:46

Hallo,

ich grübel gerade über einer Schaltung mit bistabilen Relais - da kommt mir plötzlich die vielleicht komische Frage in den Sinn:
Macht es den Spulen etwas aus, wenn diese ständig unter Spannung stehen?
Verkürzt das vielleicht die Lebensdauer, oder ist das egal?

:? Vielleicht raucht auch nur mein Kopf zu dolle.

Gruß Martin

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Relais bistabil mit Spulendauerlast?

Beitrag von günni » Mittwoch 3. März 2010, 18:52

Moin,
die Spule eines bistabilen Relais unter Dauerspannung zu halten macht m. E. keinen Sinn und dürfte den Spulen nichts ausmachen. Was willst Du denn entwickeln?

Martin_U5

Re: Relais bistabil mit Spulendauerlast?

Beitrag von Martin_U5 » Mittwoch 3. März 2010, 19:21

Hallo Günni,

ich versuch es mal zu beschreiben:
Ein "Wendezug" fährt in einen Bahnhof ein. An einer bestimmten Stelle im abgetrennten Bereich schaltet dieser den Bremsbaustein ein (Diodenring). Dieser wird über eine Verzögerungsschaltung nach ca. 2 Minuten wieder abgeschaltet.
Jetzt würde der Zug wieder losfahren, wäre da nicht der vorausliegende Streckenblock belegt.
Die Blockschaltung liefert bei gesperrt einen offenen Kontakt. Das Bremsen und halten des Zuges für eine bestimmte Zeit soll unabhängig davon erfolgen, wie der vorausliegende Block geschaltet ist. Nur wenn der Vorausblock belegt ist, soll der Zug auf frei warten und dann erst losfahren, wenn die Wartezeit abgelaufen ist.

Jetzt dachte ich mir ein bistabiles Relais zu nehmen. 12V kommen auf die eine Spule von der Verzögerungsschaltung - dadurch wird gebremst und angehalten. Ist die Verzögerung abgelaufen, liefert die Schaltung 12V auf die andere Spule. Diese könnte dann durch die Blockschaltung unterbrochen werden, sodass das Relais erst schaltet, wenn der Block frei wird.

Doch dabei liegen halt ständig die 12V auf jeweils einer Spule - deshalb kam ich zu der Frage.

Hoffentlich hab ich´s nicht zu umständlich beschrieben.

Viele Grüße
Martin

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Relais bistabil mit Spulendauerlast?

Beitrag von günni » Mittwoch 3. März 2010, 20:15

Moin,
in Deiner Betrachtung hast Du die erste Spule nicht bis zum Schluß betrachtet. Denn, erhält die weiter 12V nutzt es Dir nichts, auf die 2. Spule 12V zu geben. wenn jedoch die 12V an der ersten Spule vorher weg genommen werden, reicht es aus, das Ganze mit einem einfachen Relais zu betrachten.
Conrad hat sehr günstige Blockstellen-Signalsteuerungen.
Artikel-Nr.: 211885 - 62
Artikel-Nr.: 217374 - 62
Artikel-Nr.: 212717 - 62
Artikel-Nr.: 218709 - 62
Artikel-Nr.: 211893 - 62

Ich denke mir mitunter auch gerne Schaltungen aus, aber wenn es das, was ich bauen möchte, schon gibt, nehme ich es.
Warum das Rad neu erfinden. :wink:

Martin_U5

Re: Relais bistabil mit Spulendauerlast?

Beitrag von Martin_U5 » Mittwoch 3. März 2010, 21:01

Hallo Günni,

man, da hast du dir ja eine Mühe gemacht mit den ganzen Conrad Artikelnummern. Vielen Dank. Aber das ganze ist schon sogut wie fertig:
blockschaltung.jpg
blockschaltung.jpg (106.82 KiB) 2078 mal betrachtet
naja - erst 4 von 12 :)
wenn jedoch die 12V an der ersten Spule vorher weg genommen werden, reicht es aus, das Ganze mit einem einfachen Relais zu betrachten
genau das verstehe ich nicht.
bistabil-relais.jpg
bistabil-relais.jpg (89.04 KiB) 2078 mal betrachtet
Die Verzögerung schaltet die 12V um. Erst schaltet sie das bistabile Relais (Bremsen + Aufenthalt). 12V an Spule 1. Ist der Aufenthalt abgelaufen liegt 12V an Spule 2. Sobald der Kontakt der Blockschaltung geschlossen ist, wird also auch der Diodenring überbrückt.

Aber mit einem einfachen Relais würde ich das so nicht hinbekommen. Jedenfalls komm ich da auf keine Lösung.

Das eigentliche Problem ist der "Wendezug". Da sich der Triebwagen vorn oder hinten befinden kann, ist es notwendig den Diodenring einzuschalten, wenn sich der ganze Zug in der Trennstelle befindet. Das macht das ganze ja etwas kompliziert.

Gruß Martin

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Relais bistabil mit Spulendauerlast?

Beitrag von günni » Mittwoch 3. März 2010, 21:30

Moin Martin,
das was Du als Diodenring bezeichnest, ist die zeichnerich vereinfachte Darstellung eines Brückengleichrichters. Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du dort an + und - einen Anfahrt- / Bremsbaustein angeschlossen hast?
Weiter zu dem Relais, nach Deiner Schaltung bekommt eine Spule des Bi-Relais permanent 12 V. Ist das richtig so?

Martin_U5

Re: Relais bistabil mit Spulendauerlast?

Beitrag von Martin_U5 » Mittwoch 3. März 2010, 21:45

Hallo Günni,

nee, nee. Kein Gleichrichter. Diodenring für die Asymmetrie der digitalen Speisespannung.
diodenring.jpg
diodenring.jpg (43.24 KiB) 2076 mal betrachtet
Dadurch bremst der Zug.
Meine Zeichnung ist ja auch nicht so toll. Die 12V Spannung liegt nur jeweils an Spule 1 oder 2 an. Niemals an beiden oder auch keiner - wenn´s funktioniert.


Gruß Martin

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Relais bistabil mit Spulendauerlast?

Beitrag von günni » Mittwoch 3. März 2010, 21:53

Moin,
es ist natürlich sehr schwierig Hilfe zu leisten, wenn man nicht die komplette Schaltung vor Augen hat.

Martin_U5

Re: Relais bistabil mit Spulendauerlast?

Beitrag von Martin_U5 » Mittwoch 3. März 2010, 22:00

Es ging ja auch nicht um die komplexe Schaltung, sondern um die Spule eines bistabilen Relais bei Dauerspannung.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Relais bistabil mit Spulendauerlast?

Beitrag von günni » Mittwoch 3. März 2010, 22:04

Du hast PM.

elsoft

Re: Relais bistabil mit Spulendauerlast?

Beitrag von elsoft » Sonntag 27. Juni 2010, 14:34

Hallo Martin,
ich möchte auch eine Schaltung mit BI Relais bauen.
meine Frage ist, ob Du die Relais jetzt mit Dauerstom steuerst.
Gruß
Erich

Antworten