Hallo!
Ob ein Booster notwendig ist oder nicht hängt
nicht mit der Länge der Gleisanlage zusammen.
Ausschlaggebend ist hierfür die Anzahl der gleichzeitig fahrenden Züge und deren Stromverbrauch.
Dies hängt ab von: a) dem Gewicht b) ob Steigungen vorhanden sind c) ob die Wagen beleuchtet
sind d) dem Alter der Lok (Art des eingebauten Motors, Sauberkeit des Getriebes)
Diese Faktoren bestimmen, ob ein oder mehrere Booster benötigt werden. So kann es durchaus sein,
daß man auch schon bei 15m Gleislänge die Strecke aufteilen muß. Der erste Strckenteil wird von
der Zentrale versorgt, der zweite Streckenteil vom Booster. Generell sollte man bei Digital ca.
alle 2m einen weiteren Stromanschluß (= Einspeisung) machen. Dies verhindert einen Spannungsabfall
und damit ein langsamerwerden der Züge. Alle Einspeisungen eines Stromversorgungskreises werden
miteinenader verbunden (auf die richtige Polatität achten) und dann an den Gleisanschluß der
Zentrale bzw. des/der Booster(s) geführt. Bei 36m Gleislänge wären das also 18 Einspeisungen.
Unterschiedliche Digitalstromkreise (Zentrale und Booster) müssen an den Punkten an denen sie
aufeinandertreffen durch Isolierschienenverbinder voneinander getrennt werden.
Der Uhlenbrock Servodecoder
76800 kann mit der Roco Multimaus programmiert werden. Mit der
Lokmaus hingegen aber nicht. Welche Informationen die der Servodecoder bekommen soll meinst Du?
Die Schaltbefehle? Die werden von der Multimaus gesendet.
Gruß
Stephan
P.S.: Der
blaue Text ist ein Link und somit anklickbar.