RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Nelsn

RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Beitrag von Nelsn » Samstag 23. Januar 2010, 14:01

So...ich habe mich soeben hier angemeldet, da dieses Forum einen sehr seriösen Eindruck macht. Zudem gehört es ja zum Miniatur-Wunderland. :)

Ich habe eine (bzw. befindet sich derzeit im Aufbau) digitale Modellbahnanlage. Die verwendete Zentrale ist von Roco. Ich verbaue die "alten" RocoLine-Gleise mit Bettung.
Im "Elektronik-Millieu" bin ich noch neu, von daher würde ich mich freuen, wenn ihr mir viele zahlreiche Tipps und Antworten gebt.

Eine Frage, die mir brennend auf der Seele liegt, betrifft die Stromeinspeisungen. In einem etwas älteren Heftchen von Roco hatte ich gefunden alle 10m. Das heißt bei ca. 36m Gleise, 3-4 Einspeisungen. Doch wie schließe ich eine neue Einspeisung an? Brauche ich einen weiteren Trafo? Muss ich etwas isolieren? und und und...

Viele Grüße
Nelsn :)

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Beitrag von Lokomopfeife » Samstag 23. Januar 2010, 17:27

Nelsn hat geschrieben:So... digitale Modellbahnanlage. , betrifft die Stromeinspeisungen.
hallo .. es ist alles abhaengig von der Groesse der Anlage, grundsaetzlich :
bei einer digitalen Anlage sind zur Stromeinspeisung Booster zu verwenden, jeder separate Stromkreis erhaelt einen Booster und die Stromeinspeisungen in diesem separaten Stromkreis sollten moeglichst oft erfolgen, alle 2 Meter, wieviel einzelne Stromkreise du nun benoetigst ist von deiner Anlage anhaengig ..
Personenzuege mit beleuchteten Wagen verschlingen nun mal viel Strom >> von Energiesparmassnahmen keine Spur bei deiner miniatur Bundesbahn .. lol .. :mrgreen: .. und ganz wichtig : alle separaten Stromkreise sind zu isolieren, sonst gibt es einen Kurzschluss ...

Nelsn

Re: RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Beitrag von Nelsn » Sonntag 24. Januar 2010, 09:24

Hey..vielen Dank für die Antwort. Nachdem du "Booster" geschrieben hattest wurde mir alles klar. Auch das mit dem Isolieren habe ich jetzt verstanden. :)

Jetzt habe ich aber schon die nächste Frage... :D
Diesmal geht es um Weichenantriebe:
Roco hat digitale Weichenantriebe im Programm (44,90€). Nun habe ich gelesen, dass man auch Servos benutzen kann, welche viel preisgünstiger sind (ca. 10€).

Doch kann ich einen Servodecoder mit der Rocomaus programmieren?
Lassen diese sich dann genauso ansteuern, wie die normalen Weichenantriebe?
Und woher bekommt der Servodecoder seine Informationen?

Als Servodecoder habe ich mir folgenden von Uhlenbrock gedacht: http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... results=20

Viele Grüße & schönen Sonntag
Nelsn

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Beitrag von Lokomopfeife » Sonntag 24. Januar 2010, 12:09

es ist Vorsicht geboten ... man sollte wenn moeglich bei einem Produkt einer Firma bleiben .. ich plaediere fuer Tams .. es ist wie beim Computer .. wenn man zu viele fremde Software hat, funktioniert der Computer nicht mehr richtig ..
Gleisdecoder von Tams .. sind schon ganz gut .. Steuerung durch Intellibox oder Tams Artikel ..

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Beitrag von Stephan D. » Sonntag 24. Januar 2010, 13:12

Hallo!

Ob ein Booster notwendig ist oder nicht hängt nicht mit der Länge der Gleisanlage zusammen.
Ausschlaggebend ist hierfür die Anzahl der gleichzeitig fahrenden Züge und deren Stromverbrauch.
Dies hängt ab von: a) dem Gewicht b) ob Steigungen vorhanden sind c) ob die Wagen beleuchtet
sind d) dem Alter der Lok (Art des eingebauten Motors, Sauberkeit des Getriebes)
Diese Faktoren bestimmen, ob ein oder mehrere Booster benötigt werden. So kann es durchaus sein,
daß man auch schon bei 15m Gleislänge die Strecke aufteilen muß. Der erste Strckenteil wird von
der Zentrale versorgt, der zweite Streckenteil vom Booster. Generell sollte man bei Digital ca.
alle 2m einen weiteren Stromanschluß (= Einspeisung) machen. Dies verhindert einen Spannungsabfall
und damit ein langsamerwerden der Züge. Alle Einspeisungen eines Stromversorgungskreises werden
miteinenader verbunden (auf die richtige Polatität achten) und dann an den Gleisanschluß der
Zentrale bzw. des/der Booster(s) geführt. Bei 36m Gleislänge wären das also 18 Einspeisungen.
Unterschiedliche Digitalstromkreise (Zentrale und Booster) müssen an den Punkten an denen sie
aufeinandertreffen durch Isolierschienenverbinder voneinander getrennt werden.

Der Uhlenbrock Servodecoder 76800 kann mit der Roco Multimaus programmiert werden. Mit der
Lokmaus hingegen aber nicht. Welche Informationen die der Servodecoder bekommen soll meinst Du?
Die Schaltbefehle? Die werden von der Multimaus gesendet.

Gruß
Stephan

P.S.: Der blaue Text ist ein Link und somit anklickbar.
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Nelsn

Re: RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Beitrag von Nelsn » Sonntag 24. Januar 2010, 13:32

Danke euch für die Antworten. Jetzt hat bei mir einiges "klick" gemacht. :)

@Stephan: Eine MultiMaus ist kein Problem, da habe ich eine. :)
Wenn die Multimaus die Signale senden kann, kann das dann Rocomotion bestimmt auch.
Und wie wird der Servodecoder an die Anlage angeschlossen?

Viele Grüße :)

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Beitrag von Stephan D. » Sonntag 24. Januar 2010, 13:44

Nelsn hat geschrieben:.....
Wenn die Multimaus die Signale senden kann, kann das dann Rocomotion bestimmt auch.
.....
Aber sicher doch.
.....
Und wie wird der Servodecoder an die Anlage angeschlossen?
.....
Wie jeder andere Weichendecoder auch: an den gleichen Stromkreis wie die Gleise.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

dinodax1993

Re: RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Beitrag von dinodax1993 » Sonntag 31. Januar 2010, 09:07

Hallo Nelsn,
Roco hat digitale Weichenantriebe im Programm (44,90€). Nun habe ich gelesen, dass man auch Servos benutzen kann
aber nicht beim Bettungsgleis. Da sitztn im Bereich der Stellschwelle der Antrieb unter. Wenn du den ausbaust, geht die Stellschwelle kaputt.
Funktioniert nur bei Roco-Line o. B. und da gibt es keine digitalen Antriebe.

Nelsn

Re: RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Beitrag von Nelsn » Sonntag 31. Januar 2010, 17:19

Noch einmal vielen Dank für eure Antworten. ;)

@dinodax:
Das habe ich auch schon gesehen. Ich habe mir gedacht, ob man nicht den Servo an dem Handschalter anbringen kann!?

Viele Grüße
Nelsn :)

dinodax1993

Re: RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Beitrag von dinodax1993 » Sonntag 31. Januar 2010, 17:34

Hallo Nelsn,

muß du probieren ob du es hin bekommst. Das es dauerhaft funktioniert bezweifel ich aber

Bibliothekar

Re: RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Beitrag von Bibliothekar » Sonntag 31. Januar 2010, 19:11

Also grundsätzlich kann man den Stellblock unter der Weiche öffnen, ohne gleich die Stellschwelle zu zerstören.
Habe ich bereits selbst ausprobiert, als bei einer Weiche regelmäßig die Stellschwelle hakte.
Um die Weiche aber mit einem anderen Antrieb als dem Roco-Bettungsantrieb zu betreiben, muss die Stellschwelle etwas bearbeitet werden.
Und dann kann die Weiche nur noch mit Antrieb bewegt werden. Umstellen von Hand ist dann passé.

Nelsn

Re: RocoLine Modellbahnanlage- diverse Fragen

Beitrag von Nelsn » Dienstag 2. Februar 2010, 16:36

Probieren geht ja bekanntlich über studieren. ;)
Ich werde meine Erfahrung schreiben. :)

Viele Grüße
Nelsn :)

Antworten