S-3 Viking

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Vollmilch-Joghurt

S-3 Viking

Beitrag von Vollmilch-Joghurt » Dienstag 24. August 2010, 10:35

Hallo liebe Forumuser,

ich weiß nicht, ist nicht gerade Modelleisenbahn, aber mir geht es ehr um den Elektronischenrat einiger von euch =)

Ich bau momnetan an einem 1:48 Modellbausatz für eine S-3 Viking der US-Navy. Da ich wert auf realismussetze dachte ich mir, kann ich jetzt, wo ich schon viele andere Modelle dieses Maßstabes erfolgreich gebaut habe, endlich mal mit Beleuchtung arbeiten.

Ich habe viele Videos analysiert und Fotos studiert um genau rauszufinden wo welche Lampe sitzt und welche Farbe sie hat. Daraus hat sich folgendes ergeben:

Front:
Einige Bilder belegen das vorne unter der Cokpitscheibe, auf er oberseite der Nase eine Lampe sitzt - Aktuell gehe ich meiner studie nach von ROT aus

Unterseite:
Etwa mittig liegt eine Rundumleuchte Rot. Sie wirkt aber ehr so als würde sie Heller-Dunkler-Heller-Dunkler wechseln und dabei eigentlich nie richtig aus gehen. MEine frage: Welches Bauteil nehme ich um diesen Rythmus zu simulieren?

Flügel:
Links ROT
Rechts Grün
Auf einem Video ist auch hier das Heller-Dunkler werden zu sehen gewesen. Blitzer wie bei Anderen Flugzeugen gibt es scheinbar nicht, da nie gesehen und keine weiße Abdeckung eienr lampe sichtbar. Würde auch keinen sinnmachen, da auf einem Flugzeugträger oder im Kampf, eh keiner gesehen werden will.

Heckflosse:
Oben eine Lampe, im Video dauerleuchtend, sieht nach rot oder weiß aus, dazu würd ich gerne bitten das gelinkte video anzusehen, vielelicht kann dies jemand bestätigen.

Heck:
Im Heck, an der äußersten spitze des Rumpfes ist auch eine Lampe, ebenfals dauerleuchtend, sieht ehr weiß als Rot aus, da hätte ich auch gern eien Meinung von jemandem der das video angesehen hat.

Fahrwerk:
Hier wird es etwas Interessanter. Ich werde einen Landescheinwerfer basteln und dann noch etwas ganz ausgefallenes einbauen. Trägergestützte Flugzeuge haben dort 3 Lampen. Rot, Gelb und Grün. Diese Zeigen der BEsatzung des Trägers ob der Jet zu hoch, zu tief, oder genau richtig reinkommt. Diese sind aber so klien das ich sie per Glasfaser 0,5 mm baue und die zugehörigen LEDs im inneren verstecke. Das wirkt echt super und wird auch genau so umgesetzt werden.

Meine Frage ist jetzt eigentlich nur:

Wie kriege ich das heller-dunkler werden hin, in genau dem gleichen Rythmuss.

Und ob jemand die Farben der Flossenlampe und der lampe am Heck bestätigen kann

Hier nochmal ne Liste:

Front:
rot (dauer)

Unten:
rot (hell-dunkel)

Tragflächen:
Rot und Grün (hell-dunkel)

Flosse oben:
Rot (dauer)

Heckspitze:
Weiß (dauer)

Fahrwerk:
Landescheinwerfer (an und ausschaltbar)
Trägerbesatzungslampen ROT GELB GRÜN (belibig einstellbar, aber nur Rot, oder Grün oder Gelb, so dass niemals alle leuchten können, immer nur eine)


Ich hab das jetzt so gedacht:
- Die dauerlampen sind ja einfach gemacht, kommt noch ein schalter ran und alle an einen Kreislauf.

- Die Grüne und Rote Flächenlampe mit entsprechendem bauteil für den Hell dunkel Effekt

- Unterseite Rundumlicht ebenfalls mit dem hell dunkel Ding

Ich hoffe das ist nicht zu kompliziert beschrieben

Hie die beiden Videos die interessant sind um mich zu verstehen^^

Die Lampenfarben dich ich wissen wollte. beim start gut zu sehen..
http://www.youtube.com/watch?v=IDElHFDGxiM

Der helldunkel effekt an einem anderen flugzeug... allerdings scheint das von der Position auf dem rollfeld abhänig zu sein... (werde dort wahrscheinlich die möglichkeit einbauen zu wählen ob dauerleuchten oder helldunkel...
http://www.youtube.com/watch?v=OsX9n_r0z7U

Ob ich oben auf dem Leitwerk einen Blitz einbaue weiß ich noch nicht, da ich nicht 100% sagen kann ob das die Viking auch hat. da habe ich keine 100%tigen quellen, mal sieht es danach aus, mal nicht. Aber grundsätzlich scheinen die beleuctungen von trägergestützten Flugzteugen und den anderen etwas abzuweichen. Naja vielelciht hat hier ja auch noch jemand mehr fachwissen dazu, weil er zufällig genau dieses flugzueg fliegt und grad eben mal nachschauen kann und mir die entsprechenden seiten aus dem HAndbuch kopiert :elch:

Dankeschonmal für alle infos

Ps.: ich werde heute abdne eventuell mal einen "Schaltplan" erstellen und hier linken, damit ihr genauer wisst was ich vorhabe...

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: S-3 Viking

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 24. August 2010, 16:47

Diese "hell-dunkel" Leuchten oben auf der Finne (oder dem Rücken) und unten am Bauch dürften alt hergebrachte Drehspiegelleuchten sein, die durch innere Reflexion nie aus zu sein scheinen. Das im Kleinen hin zu bekommen, ist nicht ganz einfach, in dem Maßstab könntest Du es aber tatsächlich mit einem kleinen Lauflicht und mehreren LEDs in der Leuchtenkappe versuchen - es gibt Leute, die bauen solche "Drehspiegelleuchten" mit drei LEDs sogar auf H0 Modelle. ;-)

Zu den Leuchten sonst kann ich aber leider nichts weiter beitragen - sorry.
(Aber blinkende Positionsleuchten wie bei der F-16 kannte ich bisher auch noch nicht. ;-) )



Aber an dieser Stelle noch ein Kommentar zum ersten Video: Abwurf zweier Bomben - und gleich mal ein Blindgänger dabei (bei 3:07)! :no: :mrgreen:
Gruß
Ralf

Vollmilch-Joghurt

Re: S-3 Viking

Beitrag von Vollmilch-Joghurt » Mittwoch 25. August 2010, 14:53

Also ich dachte irgendwie es gibt vielleicht ein bestimmtes bauteil oder so, was dafür sorgt das die LED wenn sie aus ist dann angeht, aber erst etwas dunkler ist, dann heller wird dann wieder etwas dunkler und dann ausgeht, das ganze halt so innerhalb von 1,5-2 sekunden oder so, müsste man austesten was am besten aussieht, aber ich hab da kein plan von womit man sowas machen könnte.

ich werde aufjedenfall alle leds so schalten, das ich wählen kann zwischen blinken und so oder dauerleuchten, zumindest die auf dem leitwerk hab ich definitiv bei diesem jet blinken und dauerleuchten gesehn. Ich vermute das das beim starten blinkt (siehe F-16) und in der luft blinkt dann nur noch das licht auf der flosse (weiß) und das am boden (rot).
Die Tragflächen leuchten dann nurnoch. Am heckdie Lampe hat in allen videos dauergeluchtet (weiß).

Heute abend versuch ich meine Hndykamera doch noch in gang zu bekommen und mach mal ein bild von dem "schaltplan" wie ich mir die stuereung vorstelle... wobei ich das auch einscannen könnte.. mal sehn.

:D vielleicht fällt ja einem von euch noch was ein wie man so einen effekt realisieren könnte...

Bis später!

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: S-3 Viking

Beitrag von günni » Mittwoch 25. August 2010, 15:01

Moin,
"weiches Blinken". Ganz nach unten scrollen.

Vollmilch-Joghurt

Re: S-3 Viking

Beitrag von Vollmilch-Joghurt » Donnerstag 26. August 2010, 10:18

OKay, das hört sich auch interessant an. Ichvfrrag mich grad nur ob und wie man dort die Zeit "einstellen" kann, das ist ja sicher von den bauteilen abhänig. Gibt es da werte wie lang die verzögerung ist bei welchem wert?

Vielleicht gibts ja dazu eine schöne tabelle oder eine formel, wo man irgendwie durch die spannung oder die stromstärke, errechnen kann welche größer verbaut werden muss???


wäre super nett wen n dazu jemand etwas wüsste^^


ansonsten komm ich momentan ganz gut vorran, muss nochmal kurz weg und dann versuch ich mal den schaltplan einzuscannen und hochzuladen, damit hier alle eine bessere vorstellung davon bekommen was ich genau machen will, bzw brauche.

praktischer weise hatte ich Schaltzeichnen als fach wärend meiner ausbildung zum technischen zeichner, von daher wird der plan nicht ganz so unübersichtlich und hoffentlich leichtverständlich... lol

naja, also bis später

danke schonmal an alle wieder im vorraus

Vollmilch-Joghurt

Re: S-3 Viking

Beitrag von Vollmilch-Joghurt » Donnerstag 26. August 2010, 11:55

So,

hier der Schaltplan. Hab mal ne linie gezogen wo das modellanfängt sozusagen, das ganze soll am ende auf einem schönen stück rollfeld stehen, bzw schwebt mir eigentlich ehr ein stück Flugzeugträgervor - das wäre dann das nächste projekt.

Vielleicht so eine ecke am Flugdeck oder die stelle wo das katapoult anfängt, mit den hochklappbaren (muss dann natürlich auf knopfdruck gehen) wänden. richtig super wäre dann noch eine dampfenden katapultschine xDDD

http://img202.imageshack.us/img202/856/schaltplanq.jpg

Aber nochmal zum schaltplan. Ich hab also versucht sowenig drähte wie möglich nutzen zu müssen um alles anzusteuern. Ich nehm 0,15 mm Kupferlackdraht.

Hält ein einziger dieser drähte alle - pole aus? also kann ich einen einzigen wieder rausführen? oder soll ich lieber zwei nhemen?

auf dem Plan sieht man die LED vorne unter der Scheibe nur gestrichelt, weil ich sie bis jetzt auf keinem bild/video hab leuchten sehen, sie existiert aber definitiv. Ichw erde sie einbauen und dann entweder tot lassen oder schaltbar, das lass ich noch offen....

Antworten