Schaltplan Einschaltverzögerung

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
roehrich347
Forumsgast
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 18. Mai 2008, 09:45

Schaltplan Einschaltverzögerung

Beitrag von roehrich347 » Sonntag 18. Mai 2008, 10:07

Hallo, mein Problem, ich suche eine Schaltung. Über ein Reedkontakt entsteht ein kurzer Impuls. Nach einer Zeit von ca. 20-30 sek. soll wieder ein kurzer Impuls am ein Relais oder direkt an eine Folgeschaltung Blochschaltung weitergegeben werden. :?: Hab schön bei Con... geschaut

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Sonntag 18. Mai 2008, 12:25

Der Minitimer 2 von TAMS ist genau das was du suchst.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

RH

Beitrag von RH » Sonntag 18. Mai 2008, 15:33

Servus,

also das was hier gesucht wird ist eine Art Einschaltverzögerung, welche auf einen Impuls
anspricht und diesen praktisch diesen nach einer gewissen Zeitverzögerung weitergibt.

Der Tams Timer macht was anderes, ist ja genau beschrieben was der macht.

Hier tippe ich auf eine Eigenbaulösung, das dürfte es in dieser Form kaum fertig geben.

Fragen:
Der auslösende Impuls vom Relais ist der Plus oder GND ?
Was für ein Impuls soll weitergegeben werden, Plus oder GND ?
(Oder ebenfalls über ein Relais wegen Potentialtrennung ?)
Wie lange soll der weiterzugebende Impuls sein ?

Etwas genauere Daten währen schon ganz wünschenswert.


MfG Raimund

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Sonntag 18. Mai 2008, 15:43

Moin,
das kann man mit dem NE555 bauen. Hier wird das IC beschrieben.

roehrich347
Forumsgast
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 18. Mai 2008, 09:45

Beitrag von roehrich347 » Sonntag 18. Mai 2008, 16:01

Danke für euere Hilfe, der Minitimer von Tams geht nicht ist wohl der gleiche den Con... anbietet als Minitimer MT2.
Der Impuls vom Reedkontakt ist GND. Enteder am Ausgang ein Relais anschließen oder über GND schalten. :lol: Die Verzögerung soll etwa 10-15 Sekunden sein.

RH

Beitrag von RH » Sonntag 18. Mai 2008, 18:33

Servus,

also Du hast am Eingang einen kurzen Impuls auf GND zum Auslösen, das ist OK. :wink:
Nach ca. 10-15 Sekunden soll der Impuls weitergegeben werden, sagen wir mal auf ein kleines Relais.
Soll das jetzt auch nur ein kurzer Impuls sein ? :roll:
Wie lange soll dieser Impuls am Ausgang sein, das muss bekannt sein. :!:

Es gibt von Tams den Minitimer 3, der gibt das Eingangssignal verzögert auf den Ausgang,
allerdings geht das vermutlich nur für längere Impulse, das ist nicht genau beschrieben. :?

Es würde mit 2 NE555 zu machen sein, Du brauchst dafür 2 voneinander unabhängige Zeitstufen
oder mit einem µC, beide Lösungen erfordern gute Kenntnisse in Elektronik.



MfG Raimund

roehrich347
Forumsgast
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 18. Mai 2008, 09:45

Beitrag von roehrich347 » Sonntag 18. Mai 2008, 19:53

Danke für deine Nachricht :P :P
Am Eingang habe ich einen kurzen Impuls (Reedkontakt ca. 0,5 -1 Sek.) Am Ausgang, vieleicht ein Relais, sollte auch nur ein kurzer Impuls sein. (Schalten von Weichen, ohne Endabschaltung des Weichenantriebes)
Ich hab mir den Timer von Tams angeshen, die Verzögerung wärte OK. :lol:
Der Baustein speichert aber sieben Eingangsimpulse und gibt sie Zeitversetzt weiter. Wenn mal eine Lok nicht den Reedkontakt auslösen sollte (passiert schon mal) kommt die Schaltung ducheinander, (muß die Lok von Hand über den Reedkontakt zurückschieben) oder ich müßte nach den Ausgangsimpuls jedesmal automatisch ein Reset machen, wenn das geht? :?:

RH

Beitrag von RH » Sonntag 18. Mai 2008, 20:09

Servus,

so wie ich das verstanden habe kann die Schaltung bis zu 7 Signale
speichern und nach der eingestellten Zeit wieder ausgeben. :D

Das ist ein KANN und kein MUSS, wenn nur ein Signal reinkommt
dann sollte das nach der eingestellten Zeit ausgegeben werden. :o

Also bis zu 7 Eingangsignale innerhalb der eingestellten Laufzeit werden
Exakt nach der Zeit einen Impuls am Ausgang erzeugen. :roll:

Wenn ein Kontakt nicht ausgelöst wurde passiert auch nichts am Ausgang.
Da würde ich sagen die Lok noch mal drüber ziehen.

Mir erschließt sich zwar im Moment nicht der Sinn für die 7 Signale aber irgendeinen
Wert wird das schon haben, sonst würde es ja nicht gemacht werden. :|

Ich würde das einfach mal ausprobieren, da ist nicht viel kaputt und selbermachen
ist wesentlich mehr Aufwand, wenn man nicht direkt dafür eingerichtet ist.


MfG Raimund

roehrich347
Forumsgast
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 18. Mai 2008, 09:45

Beitrag von roehrich347 » Sonntag 18. Mai 2008, 20:29

Danke, wenn ich die lok zurückschiebe entsteht ein Impuls und wenn sie losfährt der nächste.
Ich werde den Minitimer 3 probieren. :D :D :D :D

HODigital

Beitrag von HODigital » Samstag 13. September 2008, 21:12

Hi

schalte doch einfach einen Taster parallel zum Reedkontakt. Den kannst du dann einfach falls die Lok nicht auslöst am Stellpult drücken.

HODigital

schon 13

octisi

Re: Schaltplan Einschaltverzögerung

Beitrag von octisi » Freitag 29. April 2011, 18:06

Guten Abend alle zusammen,

ich habe eine Einschaltverzögerung mit einem NE555 realisiert. Nach der abgelaufenen Zeit zieht bei mir ein Relais an welches mehrere LEDs schaltet. Ich habe einen Schalter in der Stromversorgung für die Platine. Damit unterbreche ich dann die komplette Stromversorgung. Die Platine ist als Anhang dabei.
Nun zu meinem Problem. Wenn ich einschalte läuft die Zeit ab und alles ist gut. Schalte ich aber aus, fallen die Relais nicht ab, sondern fangen an zu schwingen. Schalte ich dann wieder ein, schwingen Sie mit einer anderen Frequenz. Die Speisung erfolgt über eine Gleichspannung aus einem Netzteil.

Ich bin echt mit meinem Latein am Ende. Hat vielleicht einer von euch eine Idee?? Vielen lieben Dank an alle die mir helfen wollen.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende euch

Markus
Einschaltverzögerung Relais real.jpg

BR 146

Re: Schaltplan Einschaltverzögerung

Beitrag von BR 146 » Freitag 3. Juni 2011, 12:58

Hallo!
Soviel ich weiß sollte man zu Relais eine
Freilaufdiode antiparallel schalten. (So wie im Anhang)

Beim Abfallen der Relais entsteht durch Selbstinduktion in der
Spule eine Induktionsspannung entgegen der Erregerspannung.
Diese könnte das "Schwingen" verursachen. Die Freilaufdiode
schließt diese Induktionsspannung kurz. Evtl. ist auch der
Kondensator C1 mit Schuld.

Also: Freilaufdiode einbauen - ein Versuch kann nicht schaden =)

Grüßle, BR 146
Dateianhänge
Relais.png
Relais.png (2.82 KiB) 12106 mal betrachtet

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Schaltplan Einschaltverzögerung

Beitrag von günni » Freitag 3. Juni 2011, 17:22

Moin,
wenn Du die Freilaufdioden eingebaut hast, teste folgendes:
Nach dem Ausschalten entlade C1 (kurzzeitiges überbrücken =1 Sek.)
Schwingt die Schaltung dann immer noch nach dem Einschalten?
Wenn die Schaltung wirklich stromlos ist, kann nichts schwingen.

Antworten