Hallo liebe mit-Modellbahner,
ich habe eine Modellbahn in Spur N, zur Zeit nur als Oval mit 2 Weichen zum testen und probieren. Aber da ich da noch überhaupt keinen Schimmer hab hoffe ich bin hier richtig. Ich habe eine Digitale Bahn von Trix. So nun zu meinen Fragen:
1. Ich benötige für die Signale noch immer Trennstellen im Gleis und Dekoder für das Signal. Kann mir jemand sagen wie ich das anschließensoll? Eine kleine Zeichnung wäre super.
2. Habe ich vor ein Gleisbildstellpult zu bauen. Das heißt ich möchte die Signale und Weichen analog stellen, also auf meinem Stellpult ohne Computer, aber wie mach ich das wenn zumindest die Signale mit einem Dekoder versehen sind und wie funktioniert das mit der Rückmeldung der Signale und Weichen? Eine Zeichnung dazu wäre nicht schlecht.
3. Wie bekomme ich es hin, dass auf dem Stellpult eine Lampe angeht, wenn ein Zug ein Gleis im Schattenbahnhof oder ähnliches besetzt, also eine Gleisbesetztmeldung? Auch hier wäre eine kleine Skizze gut.
Ich bedanke mich schon einmal im voraus.
Liebe Grüße
sst2902
Schaltung von meiner Digitalen Bahn
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Schaltung von meiner Digitalen Bahn
Hallo Namenloser!
Zuerst mal
Herzlich Willkommen!
Ich glaube, Du wirfst da ein paar Dinge durcheinander.
Wenn Du Deine Züge digital fahren willst, Deine Weichen / Signale aber analog geschaltet werden sollen, dann ändert sich an der Verkabelung nur wenig. Anstatt des Trafos wird die Digitalzentrale ans Gleis angeschlossen. Die Verkabelung der Weichen / Siganle ändert sich nicht. Auch die Haltebereiche der Siganle bleiben so wie sie sind. Analog geschaltete Weichen / Signale benötigen auch keine Decoder. Daher ist auch der Anschluß der Weichen / Siganele an ein (selbstgebautes) Gleisbildstellpult kein Problem. Die Rückmeldung der Stellung von Weichen / Siganlen ist bei endabgeschalteten Antrieben ganz einfach: sie erfolgt über die Schaltleitungen. Bei nicht endabgeschalteten Antrieben geht das nicht. Eine Gleisbelegtmeldung kann man durch verschiedene Möglichkeitennerhalten: Stromfühler, Gleisschaltkontakte, Reedkontakte, Lichtschranken.
Gruß
Stephan
P.S.:
Es wäre nett, wenn Du Deine Beiträge mit Deinem Namen unterschreiben würdest. Das ist zum Einen höflicher denjenigen von uns gegenüber die Dir helfen möchten und zum Zweiten macht es generell die Kommunikation angenehmer.
Zuerst mal
Herzlich Willkommen!
Ich glaube, Du wirfst da ein paar Dinge durcheinander.
Wenn Du Deine Züge digital fahren willst, Deine Weichen / Signale aber analog geschaltet werden sollen, dann ändert sich an der Verkabelung nur wenig. Anstatt des Trafos wird die Digitalzentrale ans Gleis angeschlossen. Die Verkabelung der Weichen / Siganle ändert sich nicht. Auch die Haltebereiche der Siganle bleiben so wie sie sind. Analog geschaltete Weichen / Signale benötigen auch keine Decoder. Daher ist auch der Anschluß der Weichen / Siganele an ein (selbstgebautes) Gleisbildstellpult kein Problem. Die Rückmeldung der Stellung von Weichen / Siganlen ist bei endabgeschalteten Antrieben ganz einfach: sie erfolgt über die Schaltleitungen. Bei nicht endabgeschalteten Antrieben geht das nicht. Eine Gleisbelegtmeldung kann man durch verschiedene Möglichkeitennerhalten: Stromfühler, Gleisschaltkontakte, Reedkontakte, Lichtschranken.
Gruß
Stephan
P.S.:
Es wäre nett, wenn Du Deine Beiträge mit Deinem Namen unterschreiben würdest. Das ist zum Einen höflicher denjenigen von uns gegenüber die Dir helfen möchten und zum Zweiten macht es generell die Kommunikation angenehmer.
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)