Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
-
MV-I-P
- Forumane
- Beiträge: 204
- Registriert: Mittwoch 2. Januar 2013, 16:58
- Wohnort: Menden(Sauerland)
Beitrag
von MV-I-P » Freitag 10. Mai 2013, 18:17
Hallo,
ich möchte meinen Schattenbahnhof mit einer Automatik ausstatten, sodass auf dem ersten und zweiten Gleis immer einen Zugwechsel gibt. Die beiden Gleise werden in der entgegen gesetzten Richtung befahren, selber aber immer in die gleiche. Das dritte ist ein Umfahrgleis für beide Richtungen.
Die Automatik möchte ich mit zwei Schaltgleisen und einem UFS schalten. Deshalb habe ich mir eine Anleitung dazu direkt bei Märklin gedownloaded und ein wenig angepasst und davon eine Skizze gemacht.
Nun wollte ich von euch wissen, ob ich das so richtig gezeichnet habe und ob es vielleicht noch einfacher geht?
Gruß
Matthias
-
Dateianhänge
-

- Schaltplan
Leute, die keine Smilies schreiben, kommen mir emotionlos vor. :)
-
teddych
Beitrag
von teddych » Freitag 10. Mai 2013, 19:16
Hallo Matthias
Ich denke deine Überlegungen sind richtig, sehe zumindest keinen Fehler.
Meine Erfahrungen mit Schaltgleisen sind jedoch so miserabel, dass ich alle Schaltgleise mit Kontaktgleisen ersetzt habe.
Gruss
Teddy
_________________
Kontaktgleis im Selbstbau
-
MV-I-P
- Forumane
- Beiträge: 204
- Registriert: Mittwoch 2. Januar 2013, 16:58
- Wohnort: Menden(Sauerland)
Beitrag
von MV-I-P » Freitag 10. Mai 2013, 19:23
Hallo,
danke für deine schnelle Antwort!!
Was ist denn das Problem mit den Schaltgleisen?
Gruß
Matthias
Leute, die keine Smilies schreiben, kommen mir emotionlos vor. :)
-
HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von HahNullMuehr » Freitag 10. Mai 2013, 23:43
Moin,
Schaltgleise verschleißen irgendwann. Dann kann der Hebel festhängen, und die Kontaktzunge hält einen Dauerkontakt, was
a) das Zurückschalten in die andere Lage des angeschlossenen Magnetartikels unmöglich macht
b) die betroffenen Magnetspulen recht bald durchschmoren lässt.
Ich sehe im Plan soweit auch keine Fehler.
Aber eines gebe ich zu bedenken: JEDER Schleifer im Zugverband löst das Schaltgleis aus!
Deswegen sollte das Schaltgleis so weit VOR der Haltestrecke eingesetzt werden, dass auch der letzte schleifer-bewehrte Wagen darüber ist, bevor der Zug zum Stehen kommt. Ansonsten würde ein nachfolgender Schleifer (z. B. nur einer am letzten Wagen mit dem Schlusslicht) beim Ausfahren dem Gegenzug wieder "Fahrt" geben und ihn damit auf Kollisionskurs schicken.
Bei der Verwendung von Kontaktgleisen gibt erst recht JEDE ACHSE einen Impuls, also muss der gesamte Schattenbahnhof ausreichend lang angelegt sein.
Alternativ wäre die Verwendung von Reed-Kontakten anzudenken: Da kann man sicher sein, dass der Schaltimpuls nur durch den einen angebrachten Magneten (tunlichst unter der Lok) ausgelöst wird.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf
YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von butz » Samstag 11. Mai 2013, 00:52
Moin,
UFS hat mir erst mal nix gesagt, wie ich feststellen musste, ist das wohl ein Bistabiles Relais zum einmaligen Preis von nur 32 Euro.
Für das Geld bekommt man ja sogar in der Apotheke ca. 6 Stück.
Das grenzt ja schon an Busch, wo man 3 Low Cost LEDs für 7 Euro kaufen kann.
Sorry für OT.
Gut Nacht
Benjamin
-
MV-I-P
- Forumane
- Beiträge: 204
- Registriert: Mittwoch 2. Januar 2013, 16:58
- Wohnort: Menden(Sauerland)
Beitrag
von MV-I-P » Samstag 11. Mai 2013, 09:34
Hallo,
@Micha
Da die Gleise nicht länger als einen Meter sind, ist das mit den Kontaktgleisen nicht so gut. Außerdem besitzen wir in der Moba AG in der Schule auch Schaltgleise, die, seit ich da bin, immer funktioniert haben.
@Benjamin
Ich kenne mich nicht so gut mit Elktronik aus, deshalb weiß ich nicht, wie ein UFS fuktioniert und wie man ihn nachbauen kann. Außerdem besitzte ja ich schon einen!
Vielen Dank an alle! Ich werde mich mal in den nächsten Tagen daran begeben, die Automtik anzuschließen!
Gruß
Matthias
Leute, die keine Smilies schreiben, kommen mir emotionlos vor. :)
-
MV-I-P
- Forumane
- Beiträge: 204
- Registriert: Mittwoch 2. Januar 2013, 16:58
- Wohnort: Menden(Sauerland)
Beitrag
von MV-I-P » Montag 27. Mai 2013, 17:50
Hallo,
ich weiß nicht warum ich geschrieben habe, dass das mit Kontaktgleisen nicht funktioniert, aber ich habe mir überlegt, dass es mit diesen doch besser ist, denn für Triebzüge bei denen der Motor hinten sein kann, reicht die Läge des Bahnhofs bei mir nicht.
Nur habe ich jetzt noch eine Frage: Wie man sich ein Kontaktgleis selber baut weiß ich, aber wie schließt man das an? Einfach das rote Kabel, das voher im Halte Abschnitt war, an das unterbrochene Gleis löten?
2. Wie hält der Zug dann an, oder muss hinter die Kontaktstrecke einfach der stromlose Abschnitt?
Gruß
Matthias
P.S. ich habe die Richtung der Speichergleise getauscht, falls das von Bedeutung ist?
Leute, die keine Smilies schreiben, kommen mir emotionlos vor. :)
-
teddych
Beitrag
von teddych » Mittwoch 29. Mai 2013, 09:09
MV-I-P hat geschrieben:Ich kenne mich nicht so gut mit Elktronik aus
Das merkt man. Ich empfehle dir, die Grundlagen der Elektrotechnik anzueignen. Es erspart dir manchen Kummer. Und es besteht auch die Möglichkeit, dass dir in diesem Forum besser geholfen wird/werden kann.
MV-I-P hat geschrieben:deshalb weiß ich nicht, wie ein UFS fuktioniert
Märklin verkauft es als UFS, andere als Bistabiles Relais.
MV-I-P hat geschrieben:Wie man sich ein Kontaktgleis selber baut weiß ich, aber wie schließt man das an?
Wenn du wüsstest, was ein UFS macht bzw. wenn du die einfachsten Grundlagen von ET kennen würdest, dann würdest du diese Frage nicht stellen. Blaues Kabel anstelle ans Schaltgleis ans Kontaktgleis.
Gruss
Teddy
_________________
Kinder und Modelleisenbahn. Geht das?
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Mittwoch 29. Mai 2013, 12:10
Moin,
hier gibt es Grundlagen zur Elektrotechnik.
-
MV-I-P
- Forumane
- Beiträge: 204
- Registriert: Mittwoch 2. Januar 2013, 16:58
- Wohnort: Menden(Sauerland)
Beitrag
von MV-I-P » Mittwoch 29. Mai 2013, 19:22
Ok danke.
Matthias
Leute, die keine Smilies schreiben, kommen mir emotionlos vor. :)
-
HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von HahNullMuehr » Mittwoch 29. Mai 2013, 19:27
Moin zusammen,
auch wenn es noch etwas dauern kann, bis sich Matthias durch das
Elektronik-Kompendium gewühlt hat, gebe ich vorsorglich noch zu bedenken:
Die Spulen der Märklin-Magnetartikel (UFS, Signalantriebe, Weichenantriebe; ältere Bauarten) sind NICHT für Dauerstrom ausgelegt, sondern für Momentkontakt.
Ein Zug, der auf einem Kontaktgleis zum Stehen kommt (Lok oder Waggon ist gleich) stellt einen Dauerkontakt her. Die Spulen können dann sehr schnell abrauchen.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf
YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
MV-I-P
- Forumane
- Beiträge: 204
- Registriert: Mittwoch 2. Januar 2013, 16:58
- Wohnort: Menden(Sauerland)
Beitrag
von MV-I-P » Freitag 31. Mai 2013, 17:53
Hallo,
HahNullMuehr hat geschrieben:Moin zusammen,
auch wenn es noch etwas dauern kann, bis sich Matthias durch das
Elektronik-Kompendium gewühlt hat
einiges kenne ich ja schon aus dem Physik Unterricht.
Also wenn ich zusammenfasse gibt es für die Ms2 nur die drei Möglichkeiten:
1. Schaltgleis
2. Kontaktgleis
3. Reed Kontakt
Das Zweite fällt schon mal weg wegen seines Dauerkontaktes.
Was ist mit dem Reed Kontakt. Kann man dem mit dem Bistabilen Relais(UFS) verbinden, oder einfach Trafo->Reedschalter->UFS?
Danke für eure Hilfe,
Matthias
Leute, die keine Smilies schreiben, kommen mir emotionlos vor. :)