sehr lautes Martinshorn

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Martin's Horn

sehr lautes Martinshorn

Beitrag von Martin's Horn » Montag 15. September 2008, 16:31

Hallo zusammen!

Ich bin mehr der Grobmotoriker und deshalb will ich mir kein Feuerwehr Mini-Modell basteln, sondern eine Art Bobbycar aufrüsten.
Ist auch soweit alles schon durchplant, mein einziges Problem ist das Martinshorn.

Zur Zeit habe ich einen Autoverstärker sowie einen grossen Lautsprecher verbaut, der Sound kommt über einen Ipod. Von der Lautstärke her ist das soweit in Ordnung.
Dabei ist nur das Problem, dass ich dann während der Fahrt auf den winzigen Play-Knopf drücken muss, was dann wahrscheinlich mit Hals- und Beinbruch im wahrsten Sinne des Wortes enden würde.
Ausserdem soll das Martinshorn bei Knopfdruck einen Intervall lang an sein und beim nächsten Knopfdruck wieder bei "Null" anfangen.
Meine Überlegung war eine Endlosschleife und dann einfach auf Knopfdruck den Verstärker für x Sekunden über ein Zeitrelais anzuschalten.
Allerdings würde ich ja dann wahrscheinlich in 90% der Fälle irgendwo mitten im Intervall landen - auch nicht das Gelbe vom Ei...

Sowas wie die Jingle Box von ELV wäre schon optimal, die ist allerdings nicht mehr im Programm und auch zu teuer, dafür dass ich ja nur eine einzige Sounddatei auf Knopfdruck abspielen will.

Ich hatte auch schon überlegt eine Klingel zu kaufen, auf die man Mp3s laden kann, allerdings laufen die über 12V Wechselstrom - ich hab 12V Gleichstrom.

Hat von euch einer eine Idee wie ich mein Vorhaben realisieren könnte?
Der Sound muss allerdings auf jeden Fall laut und klar sein

Danke im Voraus!
Martin

Benutzeravatar
butz
Forumane
Beiträge: 734
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: sehr lautes Martinshorn

Beitrag von butz » Montag 15. September 2008, 18:26

Martin's Horn hat geschrieben: Ich hatte auch schon überlegt eine Klingel zu kaufen, auf die man Mp3s laden kann, allerdings laufen die über 12V Wechselstrom - ich hab 12V Gleichstrom.
Das ist eine sehr gute Idee! Ich an deiner Stelle würde mal mit der Klingel experimentieren. Solche Elektronik arbeitet im Innern immer mit Gleichstrom, also sollte es relativ einfach sein, die Klingel auch an Gleichspannung zu betreiben.

claus
Forumane
Beiträge: 549
Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von claus » Mittwoch 17. September 2008, 20:35

evtl. bingt dich das weiter.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191410
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191184
Bei getrennten Stromversorgungen müßte es gehen Anstelle des Lautsprechers den Verstärker Anzuschliessen. Evtl. brauchst Du noch ein Poti zur Lautstärkeregelung und/oder einen Kondensator zur Endkoppelung, damit nur der WS bzw. NF Anteil weitergegeben wird.
Vorsichtshalber würde ich mal einen Kondensator und ein Poti einbauen.
Man könnte auch einen Übertrager dazwischen setzen, daß ist dann die Nobellösung.
z.B. ein Passive DI-Box
http://www.thomann.de/de/millenium_die_dibox_passiv.htm
Gruß
Claus

H0 überwiegend Märklin Analog, einzelne Digital MM und mfx, Etwas Gleichstrom Analog.

Habe jetzt icq: 354286575

Tisch- und Teppichbahner.

Martin's Horn

Beitrag von Martin's Horn » Mittwoch 17. September 2008, 21:05

Die Conrad-Klamotten waren auch das erste woran ich gedacht habe.
Allerdings wird die Klangqualität wegen der Aufzeichnung durch Mikrofon alles andere als gut sein.

Sowas hier wäre optimal:
http://starkelektronik.de/4.html

Kostenpunkt etwa 70 Euro. Aber für eine einzige Sounddatei will ich das nicht ausgeben

Eine Klingel kostet bei Ebay etwa 30 Euro, ich habe den Verkäufer auch schonmal angeschrieben ob die auch mit Gleichstrom laufen würden. Bisher leider noch keine Antwort

99651

Beitrag von 99651 » Donnerstag 18. September 2008, 12:51

Wie wäre es, statt des Mikrofons einfach eine Buchse anzulöten und dann den Sound von einer beliebigen Quelle per Kabel aufzuspielen?

Gruß
Michael

Martin's Horn

Beitrag von Martin's Horn » Freitag 19. September 2008, 17:32

So...

war heute bei Conrad und habe mir das Digital-Aufzeichnungsmodul gekauft, den
Sound per Buchse (guter Tipp) aufgespielt und das Ganze dann mal angehört.
Die Soundqualität ist dermaßen bescheiden, das kann man sich kaum vorstellen :cry:
Für irgendwelche Grußkarten etc ist das Modul vollkommen ausreichend, aber für mein Vorhaben leider nicht.

Ich denke ich werde mir dieses U-MP3- Teil zulegen müssen

claus
Forumane
Beiträge: 549
Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von claus » Donnerstag 25. September 2008, 13:09

Hast Du auch drauf geachtet, das Dein Signalpegel beim Aufspielen über eine Buchse nicht zu hoch war. Von den modulen ist zwar nicht viel zu erwarten, aber wenn Du die bei der Aufnahme übersteuerst klingts auch bescheiden.
Ein normaler Line Out ist für einen Mirkofoneingang vom Pegel her viel zu hoch.
Gruß
Claus

H0 überwiegend Märklin Analog, einzelne Digital MM und mfx, Etwas Gleichstrom Analog.

Habe jetzt icq: 354286575

Tisch- und Teppichbahner.

Martin's Horn

Beitrag von Martin's Horn » Donnerstag 25. September 2008, 13:20

Ja, habe es in verschiedenen Lautstärken, mit/ohne Bass, Tiefen etc. pp. probiert aber hat alles nicht viel gebracht.
Man merkt aber auch bei der Aufnahme übers Mikrofon schon, dass die Aufzeichnungsqualität nicht die Beste ist

Antworten