Selbstbau der Signale

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
AdrianM

Selbstbau der Signale

Beitrag von AdrianM » Donnerstag 4. März 2010, 19:44

Hallo ich habe mal so ne frage in die Runde denn ich würde gern auf unserer anlage Blockaufteilungen einbauen also eine
was ich habe
:arrow: eingleisige Strecke die mit nem Kopfbahnhof endet. in beide Richtungen befahren wird
:arrow: Signale(Marke:Eigenbau/LEDs)
:arrow: Löterfahrung/Schaltpläne kann ich lesen :mrgreen:
was ich will
:arrow: z.b das Zug A auf die Strecke fährt nun kann kein Zug mehr entgegenkommen weil der dann Rot haben sollte der zug fährt in den eingleisigen Kopfbahnhof hinein fährt zurück und dann so bald der zug nun wieder KOMPLET auf der 2gleisigen Strecke ist kann der andere zug reinfahren...

mfg
Adrian M.

PS: wenn fragen zu meinem :roll: Komischen :roll: text bestehen einfach schreiben...

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: Selbstbau der Signale

Beitrag von Lokomopfeife » Freitag 5. März 2010, 11:30

AdrianM hat geschrieben:PS: wenn fragen zu meinem :roll: Komischen :roll: text bestehen einfach schreiben...
herzlichen Dank fuer den Hinweis .... aber was hat deine Frage mit dem Text zu tun :?:

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: Selbstbau der Signale

Beitrag von Oysos » Freitag 5. März 2010, 12:22

Moin,
AdrianM hat geschrieben:ich habe mal so ne frage in die Runde
Tut mir leid, aber ich ich habe im ganzen Text keine Frage gefunden...
AdrianM hat geschrieben:z.b das Zug A auf die Strecke fährt [...] so bald der zug nun wieder KOMPLET auf der 2gleisigen Strecke ist [...]
Welche zweigleisige Strecke? Oben steht, du hast nur eine eingleisige...

Unklar ist außerdem Gleissystem, Betriebsart, evtl. Digitalsystem.
Welchen Grad der Automation und Perfektion möchtest du erreichen? Offensichtlich Rückmeldung und Zugbeeinflussung der Signale. Nur an der Stelle? Oder überall Blockstrecken? Mit Anfahr- und Bremsverzögerung?
AdrianM hat geschrieben:PS: wenn fragen zu meinem :roll: Komischen :roll: text bestehen einfach schreiben...
So das wären denn meine Fragen ;-)

Gruß
Hannes

AdrianM

Re: Selbstbau der Signale

Beitrag von AdrianM » Freitag 5. März 2010, 14:58

Zu den Fragen:
:P Unklar ist außerdem Gleissystem C-Gleis
:arrow: Betriebsart Märklin
:arrow: evtl. Digitalsystem. JA (6021)
:arrow: Welchen Grad der Automation und Perfektion möchtest du erreichen?: So das nur ein Zug auf der strecke fährt und dass dann kein anderer fahren kann

Offensichtlich Rückmeldung(Ja mit einer Roten LED als rückmelder) und Zugbeeinflussung der Signale(rotes Signal zug steht so habe ich das gedacht). Nur an der Stelle? Oder überall Blockstrecken? Mit Anfahrt- und Bremsverzögerung?
Unterstrichen ist was sein sollte

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: Selbstbau der Signale

Beitrag von Lokomopfeife » Freitag 5. März 2010, 18:45

AdrianM hat geschrieben:Zu den Fragen:
evtl. Digitalsystem.
wir fangen dann mal ganz von vorne an .. denn deine Mitteilungen bringen mehr Fragen auf, als Rueckschluesse fuer ordentliche Antworten .. hoffentlich gehst du noch fleissig zur Schule und lernst viel .. :shock:
soooo .... was nun .. analog oder digital System und dann welches :?:
und welche Signale willst du selber bauen :?:

AdrianM

Re: Selbstbau der Signale

Beitrag von AdrianM » Freitag 5. März 2010, 19:03

Lokomopfeife hat geschrieben: .. hoffentlich gehst du noch fleissig zur Schule und lernst viel ..Jaaaa ich gehe noch :shock:
soooo .... was nun .. analog oder digital System und dann welches :arrow: was du damit meinst weis ich nicht:ich habe Märklin C-gleis, http://www.stayathome.ch/images2/6021.jpg6021
und welche Signale willst du selber bauen;
ja wenn du damit meinst:
:arrow: wie : mit LEDs und Holz :wink:
:arrow: welche: mhh Lichtblocksignal,Lichtvorsignal,Lichthauptsignal,Lichthauptsignal mit Lichtvorsignal,
Die da :jump:

hoffe das reicht dann mal :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

MFG
Adrian M.

Kritzel3000

Re: Selbstbau der Signale

Beitrag von Kritzel3000 » Samstag 6. März 2010, 13:13

hi
Habe letzte Zeit auch über eine Streckensteurung nachgedacht, bin aber nicht sicher, ob du das selbe meinst

:arrow: eingleisige Strecke die mit nem Kopfbahnhof endet. in beide Richtungen befahren wird

Ich denke mal da brauchst du ein paar Schaltschienen und ein paar abschaltbare Schienen, damit nicht noch ein Zug einfährt.

:arrow: Signale(Marke:Eigenbau/LEDs)
hm... keine Ahnung ob es sowas gibt, ich würde mir sowas selber bauen.

:arrow: Löterfahrung/Schaltpläne kann ich lesen :mrgreen:

:arrow: z.b das Zug A auf die Strecke fährt nun kann kein Zug mehr entgegenkommen weil der dann Rot haben sollte der zug fährt in den eingleisigen Kopfbahnhof hinein fährt zurück und dann so bald der zug nun wieder KOMPLET auf der 2gleisigen Strecke ist kann der andere zug reinfahren...

Der einfahrende Zug muß auf der gegenüberliegende Strecke das Gleis abschalten, damit dort der Zug stehen bleibt und es kein Frontalunfall gibt.
Also Zug 1 fährt ans Ende der zweigleisigen Strecke, dort ist ein Schaltgleis und schaltet auf der gegenüberliegenden Seite das Gleis ab, Zug 2 auf der gegenüberliegende Seite kann dann nur bis zum abgeschalteten Gleis fahren und bleibt dann stehen, der Zug 2 fährt dann weiter, über die eingleisige Strecke und wenn er das gegenüberliegende, zweigleisige Gleis erreicht hat, wird das eine Gleis wieder eingeschaltet und entgegenkommende Züge (Zug 2) können fahren.
Und zu den Signalen, die müssen dann entsprechend an das zu schaltbare Gleis angeschlossen werden.
Naja eine grafische Darstellung wäre vielleicht hilfreich.

Naja das wäre eine nicht-digitale und automatische Lösung

BR 146

Re: Selbstbau der Signale

Beitrag von BR 146 » Montag 12. April 2010, 18:31

Hi,
ich denke, AdrianM meint diesen Gleisaufbau:
MiWuLaForum_Elektronic_selbstbau-der-signale-t23360.GIF
MiWuLaForum_Elektronic_selbstbau-der-signale-t23360.GIF (2.71 KiB) 2664 mal betrachtet
1. Kontaktgleis nach dem Signal auf Gleis 1, das das Signal auf rot schaltet.
2. Kontakt auf Gleis 2, um die Weiche auf "Abzweig" zu stellen.
3. Kontaktgleis auf Gleis 3 (im ausreichenden Abstand!!!), um das Signal auf grün und die Weiche auf "geradeaus" zu stellen.

Hoffe dass ich mich verständlich gemacht habe :professor2:.

Grüßle BR 146

BR 146

Re: Selbstbau der Signale

Beitrag von BR 146 » Freitag 30. April 2010, 13:49

Ich hab mich mal hingesetzt und einen Schaltplan entwickelt :jump: .
MiWuLaForum_Elektronic_selbstbau-der-signale-t23360__Schaltplan2.gif
MiWuLaForum_Elektronic_selbstbau-der-signale-t23360__Schaltplan2.gif (30.05 KiB) 2556 mal betrachtet
Bezeichnungen beziehen sich auf die letzte Grafik.

Grüßle BR 146

P.S: Wie läuft's denn, lange nichts mehr gehört?

Antworten