Siku Feuerwehr beleuchten

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Die Krake

Siku Feuerwehr beleuchten

Beitrag von Die Krake » Sonntag 9. November 2008, 20:21

Hallo alle zusammen. Ich habe eine Idee, nur weiß ich nicht ob alles so funktioniert wie ich es mir vorstelle.

Ich habe vor von Siku folgende Fahrzeuge zu beleuchten:

- einen Feuerwehr ELW "Porsche Cayenne Turbo"

- zwei Feuerwehr Tanklöschfahrzeuge Maßstab 1:87

- einen Feuerwehr DLK L32 Maßstab 1:87

- zwei Rettungswagen "MB Sprinter"

- und einen Notarztwagen "Mercedes Benz E500"

Alle sollen den Blaulichtbalken und die TLF´s hinten die Blaulichter beleuchtet bekommen. Desweiteren sollen alle Frontblitzer im kühlergrill bekommen, Blinkende Scheinwerfer und Rücklichter. eventuell auch noch Warnblinker.
Alles soll so gebaut werden, dass die Fahrzeuge ohne Externer Energiequelle frei beweglich sind.

Alls Steuerplatine habe ich das tams FCS 1 Gedacht.

Das Problem ist nur, das die meisten lichter aufgemalt sind und die Fahrzeuge überwiegend aus Metall sind. :(

wenn ihr fragen oder Tipps habt, Bitte melden.

Ich werde erstmal versuchen die Genieteten Fahrzeuge ohne schaden zu öffnen.

Benutzeravatar
sebithoma310
Forumane
Beiträge: 1017
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Beitrag von sebithoma310 » Montag 10. November 2008, 13:56

Moin,

Ich würd umsteigen auf Herpa, das Metall was du ansprichst ist das große Problem an der Sache. Geht nich gibts nich, aber für einen Anfänger knobelige aufgabe!
FCS-1 Wäre möglich. musst aber eventuell noch weitere nehmen für dein scheinwerferblinken und warnblinker...

Gruß

Sebi
Gerrit + Freddy sind die Größten!
Bild

Die Krake

Beitrag von Die Krake » Montag 10. November 2008, 18:42

Erstmal Danke!

Hab mal genauer geguckt und festgestelt, dass die Fahrzeuge sehr gut Lackiert sind und daher absolut nicht leiten.
An den stellen wo die Löcher hinkommen werde ich noch wieder Lackieren.

Warnblinker habe ich schon wieder gestrichen. Also kommt nur noch das Scheinwerfer blinken.

Wie ich es bei tams gelesen habe gibt es 5 Blink ausgänge und einen ausgang für die Scheinwerfer. An den Scheinwerfer-ausgang werde ich die Rückleuchten anbringen. Die restlichen ausgänge sind für Blaulicht und "Blinkscheinwerfer". :)

Ich hab auch noch an normale Scheinwerfer, Kabinenbeleuchtung und Seitenbegrenzungsleuchten gedacht. Die werden aber nicht mit dem Modul verbunden.

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Beitrag von Lokomopfeife » Dienstag 11. November 2008, 16:23

. aber um die Löcher zu bohren .. mußt du schon eine super gute Drehbank haben ,wegen dem Metall , denn wenn dein Bohrer abruscht ... oder hab`ich was falsch verstanden ?

Die Krake

Beitrag von Die Krake » Dienstag 11. November 2008, 19:42

Stimmt, habe mir ums Bohren kaum gedanken gemacht.
Ich hab nur einen Bohrschleifer oder wie man die Geräte nennt um die Löcher zu bohren.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 13. November 2008, 23:35

Das ist recht weiches Metall - ein wenig vorkörnen, dann geht das sogar mit der Hand zu bohren (Stiftenklöbchen), mit einer Kleinbohrmaschine und einem guten Bohrer ist das gar kein Problem. Ich hab' das eben bei einem 1:43 Modell gemacht, da kamen 0402er LEDs als Blinker seitlich in die Kotflügel (wohlgemerkt in die Kotflügel, nicht drauf).

Gruß

Ralf

Die Krake

Beitrag von Die Krake » Dienstag 13. Januar 2009, 20:00

So, habe die ersten zwei Löschfahrzeuge fertig.

bei dem einen gibt es ein Problem, denn ich habe kein Akku eingebaut sondern eine 3V Knopfzelle. ( Bei beiden )

am anfang funktuniert alles Perfekt und dann nach etwa Sekunden leuchten die Blauen LED´s nur noch schwach (ohne Blinken) und dann gehen sie Kurz danach ganz aus und nur noch das Rücklicht brennt. Wenn ich dann den Schalter Aus und wieder Ein Schalte ist wieder alles in ordnung. Dann geht es wieder nach und nach aus. :extraconfused:

Ist das Normal? Kann mir jemand Helfen?

Bilder und eventuell ein Video folgen.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 13. Januar 2009, 22:40

Klingt so, als wären die Batterie nahezu leer. Sollten sie neu sein, könnte irgendwo ein Kurzschluss zur Metallkarosserie sein, der die Batterie lahm legt.

So eine 3V Knopfzelle hat allerdings auch keine große Leistungsabgabe, möglicherweise ist sie auch schlicht überlastet.

Gruß

Ralf

Die Krake

Beitrag von Die Krake » Mittwoch 14. Januar 2009, 16:09

Weiss jetzt woran es eventuell gelegen haben könnte. Als der Wagen diese Störung hatte stand er neben meinem PC. Wenn er abseits von ihm steht funktioniert es.

Benutzeravatar
sebithoma310
Forumane
Beiträge: 1017
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Beitrag von sebithoma310 » Mittwoch 14. Januar 2009, 17:48

Eigenartig^^
Gerrit + Freddy sind die Größten!
Bild

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Beitrag von Oysos » Mittwoch 14. Januar 2009, 20:59

Dann hätte ich Angst vor dem PC... ^^

Im Ernst, sowas sollte eigentlich nicht passieren bzw. darf auch gar nicht nach den Richtlinien für Elektromagnetische Verträglichkeit (EU/VDE)

Gruß
Hannes


Edit: Sebi hat recht (s. u.), ist korrigiert.
Zuletzt geändert von Oysos am Donnerstag 22. Januar 2009, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
sebithoma310
Forumane
Beiträge: 1017
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Beitrag von sebithoma310 » Mittwoch 14. Januar 2009, 21:33

Oysos hat geschrieben:Dann hätte ich Angst vor dem PC... ^^

Im Ernst, sowas sollte eigentlich passieren bzw. darf auch gar nicht nach den Richtlinien für Elektromagnetische Verträglichkeit (EU/VDE)

Gruß
Hannes
Ich schätze du meintest sowas sollte NICHT passieren!
Hm, solche elektromagnetischen felder müssten aber schon ziemlich stark sein.. und warum dann nur die blauen LED'?!? ich schötze das war nur ein wackelkontakt.
oder eghts nich wen du dich jetz dem PC näherst?

Gruß

Sebi
Gerrit + Freddy sind die Größten!
Bild

**Morveus

Beitrag von **Morveus » Donnerstag 22. Januar 2009, 14:51

Die Krake hat geschrieben:So, habe die ersten zwei Löschfahrzeuge fertig.

bei dem einen gibt es ein Problem, denn ich habe kein Akku eingebaut sondern eine 3V Knopfzelle. ( Bei beiden )

am anfang funktuniert alles Perfekt und dann nach etwa Sekunden leuchten die Blauen LED´s nur noch schwach (ohne Blinken) und dann gehen sie Kurz danach ganz aus und nur noch das Rücklicht brennt. Wenn ich dann den Schalter Aus und wieder Ein Schalte ist wieder alles in ordnung. Dann geht es wieder nach und nach aus. :extraconfused:

Ist das Normal? Kann mir jemand Helfen?

Bilder und eventuell ein Video folgen.
Also es kann an den Knopfzellen liegen wie Mr. E-Light das schon andeutete.
Hatte das selber auch schon. Die blauen LED`s ziehen ne Menge Srom weg. Habe die roten und weissen auch nicht über die Schaltung laufen, sondern nochmal eine extra Stromversorgung dafür. Sieht man auch bei mir auf der Seite.

Ich selber benutze LR44 Knopfzellen, da sie eine sehr grosse Stromabgabe haben. Aber in einem SIKU Auto hast Du doch massig Platz.
Benutz doch die 1100mAh AAA Batterien von Conrad. Habe sie auch schon selber mal verbaut und einfach TOP!!!
Conrad Bestellnr.: 650554 - 62
Beide parallel verlötet und zusammengeklebt und ein Kraftwerk im Auto.

Ausserdem halten diese Batterien laut Conrad sehr lange. Die Selbstentladung liegt bei 10Jahren.

Hoffe ich konnte Dir helfen.

Gruss
Olli

Die Krake

Re: Siku Feuerwehr beleuchten

Beitrag von Die Krake » Donnerstag 22. Juli 2010, 20:41

Moin,

Ich melde mich jetzt mal wieder so nach über 1 1/2 Jahren. Die Fahrzeuge waren zwar schon sehr viel Früher fertig aber dann sind sie mehr oder weniger in vergessenheit geraten. Funktionieren tun sie Perfekt. Je mit 2 Scheinwerfern, 2 Rückleuchten, 4 Positionsleuchten und 6 Blaulichtern. Innen ist je ein FSC-1 Modul verbaut. Ein Motor haben die Fahrzeuge nicht, und den sollen die auch nicht bekommen. Nun meine Frage: Welchen Akku soll ich einbauen? Wie viel mAh soll der Akku haben?

Wenn ihr noch infos braucht einfach Fragen.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Siku Feuerwehr beleuchten

Beitrag von günni » Donnerstag 22. Juli 2010, 22:33

Die Krake hat geschrieben: Nun meine Frage: Welchen Akku soll ich einbauen? Wie viel mAh soll der Akku haben?
Moin,
mal einfach gesagt, so viel, wie Du Platz im Fahrzeug hast. Ist also eher eine Frage der Bauform des Akkus.

Die Krake

Re: Siku Feuerwehr beleuchten

Beitrag von Die Krake » Freitag 23. Juli 2010, 11:40

Danke!

Das heißt wenn ich jetzt einen passenden finde sollte der so Leistungsstark wie möglich sein.
Habe an einen Akku mit 120 mAh gedacht. 3,7V, 4,10€ mit einer max. Dauerentlastung von 1,5 C :?: Würde vom Platz auch hin hauen. Und wie ist das mit einer Ladebuchse? die ist ja warscheinlich nicht mit dabei? und das Ladegerät auch nicht oder?

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: Siku Feuerwehr beleuchten

Beitrag von Oysos » Freitag 23. Juli 2010, 12:40

Moin,

das ist eine Lipo-Zelle. 120 mAh bedeutet, dass du z. B. eine Stunde lang dem Akku 120 mA entnehmen kannst, oder zwei Stunden 60 mA oder vier Stunden 30 mA oder oder oder.
Auf jeden Fall ergibt das Produkt aus Strom und Zeit immer die angegebenen 120 mAh. (Zumindest bei konstantem Strom, und exakt haut das natürlich nie hin weil bei zunehmender Entladung die Akkus nicht mehr so spendabel sind...)

"max. Dauerentlastung von 1,5 C"? Ich kenn nur Dauerentladung :D Und die bedeutet, dass der maximale Dauerstrom, mit dem du den Akku entlädst, maximal das 1,5-fache der Kapazität entsprechen darf, sonst wird der Akku überlastet und kann zerstört werden.
Das wären den in diesem Fall 180 mA maximal, da würde der Akku dann theoretisch 40 Minuten halten.
C steht bei Akkus immer für die Kapazität in mAh/Ah/As


Ein Ladegerät ist bei dem Preis sicher nicht dabei, du braucht ein Ladegerät für Lipo-Akkus. Als Akkubuchse eignen sich z. B. zerkleinerte IC-Sockel. So etwas gibt es aber auch fertig zu kaufen.

Achtung: bei Kondensatoren steht C auch für die Kapazität, die da aber etwas ganz anderes ist und auch andere Einheiten hat.
Physikalisch bessere wäre, davon zu sprechen, dass der Akku die Ladungsmenge 120 mAh speichert oder die Energie 1600 J. (Berechnung im Kleingedruckten)

Gruß
Hannes



Energie: W
Ladungsmenge: Q
Spannung: U
Strom: I
Zeit: t

120 mAh = 0,120 Ah = 432 As
W = U*I*t bzw. W = Q*t
W = 432 As * 3,7 V = 1598,4 VAs = 1598,4 Ws = 1598,4 J = 0,000444 kWh

Die Krake

Re: Siku Feuerwehr beleuchten

Beitrag von Die Krake » Samstag 24. Juli 2010, 19:02

Vielen Dank.

Dauerentladung meinte ich auch. Das Fahrzeug verbraucht ca. 60 mA, was bedeutet das der Akku 2 Stunden Lang hält.

Das wäre perfekt. Bei dem Händler gibt es auch das passende Ladegerät zu kaufen. Und das mit der Ladebuchse wird wohl auch nicht das Problem sein.

Wenn ich vertig bin oder noch Fragen habe melde ich mich wieder (mit Sicherheit früher als in 1 1/2 Jahren). :santagreen:

Die Krake

Re: Siku Feuerwehr beleuchten

Beitrag von Die Krake » Montag 25. Juli 2011, 19:15

Naja, zumindest nicht 1 1/2 Jahre sondern nur 1.

Bei dem letzten aufräumen meiner "Bastelecke" habe ich die drei Fahrzeuge wiedergefunden und sie funktionieren auch noch. Nur leider ohne Akku.

Ich habe mir nun folgendes gedacht:

Der Akku Hier

Ein Lipo Akku 3,7V; 130 mAh (benötigen doch etwas mehr die Fahrzeuge als 60 mA); für 9,95€

Ein Tiefenentladeschutz: Hier

Überspannungs-Erkennung: 4,28 V; Überladungs-Hysterese: 200 mV; Unterspannungs-Erkennung: 3,0 V; Überstrom-Erkennung: 1,5 - 6,0 A; für 2,35€

Jetzt fehlt mir nurnoch ein passendes Ladergerät. Wisst ihr welches ich nehmen kann? bzw. welches nehmt ihr?

Antworten