Stromleitende Kupplung Eigenbau

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
BlackJack97

Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von BlackJack97 » Dienstag 7. Dezember 2010, 19:48

Hallo alle zusammen,
ich habe heute mal versucht eine Kupplung für meine H0 Lok(Analog) zu bauen, mit erfolg.
Als erstes habe ich die Kupplung isoliert.
Danach habe ich sie mit einem einem Personen Waggon verbunden und Habe dort die Lampe angschlossen.

Und so sieht das jetzt aus:
Dateianhänge
DSC00214.JPG
Waggon mit Beleuchtung
DSC00214.JPG (32.45 KiB) 1394 mal betrachtet
DSC00210.JPG
Die isolierte Kupplung
DSC00210.JPG (47.52 KiB) 1394 mal betrachtet

LINT41

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von LINT41 » Freitag 10. Dezember 2010, 15:49

Moin wie viele Pole hat deine Kupplung ?
jannis :?:

Benutzeravatar
Martin D.
Forumane
Beiträge: 1047
Registriert: Freitag 10. Oktober 2008, 16:51
Wohnort: Schwentinental
Kontaktdaten:

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von Martin D. » Freitag 10. Dezember 2010, 17:11

Du weißt schon ,dass isoliert bedeutet, dass sie keinen Strom mehr leitet.

Martin
Mein Bahnblog Letzter Eintrag vom 10.04.2014
Modelleisenbahnclub Kiel e.V.
Avatar: 272 001-5 der northrail

LINT41

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von LINT41 » Freitag 10. Dezember 2010, 20:52

Moin,
ich glaube er meint, dass die Kupplung elektrisch vom Wagan getrent ist. :P :jump: :mrgreen:

Gruß Jannis

BlackJack97

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von BlackJack97 » Sonntag 12. Dezember 2010, 15:58

Hallo,
ja LINT41 du hast recht ich habe mich falsch ausgedrückt.
Stom + wird über die Kupplung geleitet und Strom - wir düber den Waggon auf die <Gleise übertragen.

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von Marsupilami » Sonntag 12. Dezember 2010, 16:10

Wie gut ist denn der Kontakt? Flackert das Licht während der Fahrt?

BlackJack97

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von BlackJack97 » Donnerstag 16. Dezember 2010, 19:33

Geht ganz gut. Ist eben nur für Analog mäglich.
Leider funktioniert das ganze momentan leider nicht da meine Lok den Geist aufgegeben hat. Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen sie zu repareiren.
Hoffe das die Lok bald wieder funktioniert.

BR 64

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von BR 64 » Sonntag 26. Dezember 2010, 10:07

Hi

Wenn das Licht anfängt zu flackern kannst du ja einen kondensator davor reinbauen, dann hört es mit dem flackern auf. Eine Frage noch nimmst du die metallkupplungen von märklin und isolierte sie oder kaufst du die neuen plastikhalter und baust die dran. Ich hab nähmlich auch nur alte märklin wagen und bin ebenfalls an der stromleitenen Kupplung dran.

MfG br64

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von Stephan D. » Sonntag 26. Dezember 2010, 18:40

Da es hier um Märklinwagen geht, gehe ich davon aus, daß die Bahn auch mit einem Märklintrafo
betrieben wird. Also haben wir hier Wechselstrom, wofür ein Elko nicht geeignet ist, da der
Gleichstrom benötigt. Es müsste also in jeden Wagen ein Gleichrichter und ein Elko rein.

Frohe Weihnachten
Stephan
:santagreen:
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

BR 64

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von BR 64 » Sonntag 26. Dezember 2010, 22:03

Hi,

es reicht auch eine diode davor zu schalten. Das heißt die hälfte des stromes kommt an für die andere hälfte ist der kondensator und wenn man ihn hochgenug wählt reicht es auch für die ruckler ( ich habe einen mit 100 mycro farad).

MFG BR 64

BlackJack97

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von BlackJack97 » Mittwoch 29. Dezember 2010, 15:56

BR 64:
Ich baue die Kupplung ab und und anschliesend ziehe ich ein stück plastik darüber(Als isolierung zwischen Kupllung und Waggon). Also keine neue Kupplung kaufen.
Ich würde dir gerne mehr Bider schicken aber ich bin zur zeit nicht Zuhause.
Ach ja den + Pol scließe ich mit einem Kabel direkt an die Lampe in der Lok an.(Lok ist auch schon etwas älter also keine Digitaltechnik.)

BR 64

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von BR 64 » Mittwoch 29. Dezember 2010, 18:59

Danke!

BlackJack97

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von BlackJack97 » Mittwoch 29. Dezember 2010, 23:55

Ich helfe immer gerne.
Wenn nötig kann ich dir auch noch mehr Bilder reinstellen.

BR 64

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von BR 64 » Donnerstag 30. Dezember 2010, 08:54

Hi

Wendu noch welche hast, dann gerne.
Danke!!

MfG pentagon99

BlackJack97

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von BlackJack97 » Freitag 31. Dezember 2010, 00:41

In ca. zwei Wochen kann ich die Bilder reinstellen!!!

BR 64

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von BR 64 » Samstag 1. Januar 2011, 22:48

Hi

Ich hab noch eine Frage. Mit welcher Lok fährst du eigentlich. Ist das so eine normale Dampflok (89029) und wenn ja wie hast du da die Kupplung also sozusagen den Hagen isoliert vom Rest.
Danke für kommende Antworten.

MfG BR 64

Rudi03

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von Rudi03 » Sonntag 2. Januar 2011, 13:24

Ich habe märklin Digital also immer gleich viel strom auf der Anlage.
Da habe ich in einen Waggon einen Gleichrichter eingebaut mit einem 2200my Elko in die anderen Waggons soll dann nur noch ein Elko.

BlackJack97

Re: Stromleitende Kupplung Eigenbau

Beitrag von BlackJack97 » Montag 17. Januar 2011, 14:01

Hallo BR 64,
Kannst du mir vielleicht deine e-mail Adrresse geben, damit ich dir Bilder in besserer Qualität schicken kann?
Tut mir leid das ich so lange gebraucht habe zu antworten.

Antworten