Hallo miteinander,
Ich fahre das Fleischmann H0 Profi Gleis.
Um den Zügen an jeder Stelle den nötigen "Saft" zur Verfügung zu stellen würde mich Interessieren in welchen Abständen Stromzuführungen sinnvoll sind. Kann mir außerdem jemand sagen welches Lot sich zum verlöten von Kabeln an Fleischman Profi Gleisen eignet?
Danke im voraus!
Gruß Alex
Stromzuführung an Gleisen
Mit dieser Frage kannst Du einen Glaubenskrieg vom Zaune brechen.
Ich selber habe auf meiner Testanlage nur zwei Einspeisungen, aber da gibt es auch noch keine Unterbrechergleise oder etc. Wie gesagt, ist auch nur zum Testen.
Ich selber würde alle Meter oder 1,5 Meter empfehlen (auch wenn ich mich jetzt sicher in die Nesseln setze).
Andere Speisen alle 2 Meter ein, der nächste nur zwischen Unterbrechungen, andere wiederum jedes Gleis.
Fakt ist, je mehr Einspeisungen desto besser ist es Theoretisch. Mit der Zeit sind die Schinenverbinder auch nicht mehr das, was sie mal waren. Dreck und Korrosion tun ihr übriges. Und versuch mal in einem Schattenbahnhof oder Tunnel eine Verbindung wieder gangbar zu machen.
Fakt ist natürlich auch, eine Einspeisung sieht meisten nicht sehr schön aus, auch wenn sie so gut gemacht wurde wie möglich.
Vermeide zuviele kurze Gleisstücke und verwende Flexgleise. Da kannst Du getrost jedes Gleis einspeisen und bist locker auf der richtigen Seite.
Aber wie gesagt, jeder ist da anderer Meinung und das wirst Du sicher im Laufe dieser Diskusion noch sehen.
Ich selber habe auf meiner Testanlage nur zwei Einspeisungen, aber da gibt es auch noch keine Unterbrechergleise oder etc. Wie gesagt, ist auch nur zum Testen.
Ich selber würde alle Meter oder 1,5 Meter empfehlen (auch wenn ich mich jetzt sicher in die Nesseln setze).
Andere Speisen alle 2 Meter ein, der nächste nur zwischen Unterbrechungen, andere wiederum jedes Gleis.
Fakt ist, je mehr Einspeisungen desto besser ist es Theoretisch. Mit der Zeit sind die Schinenverbinder auch nicht mehr das, was sie mal waren. Dreck und Korrosion tun ihr übriges. Und versuch mal in einem Schattenbahnhof oder Tunnel eine Verbindung wieder gangbar zu machen.
Fakt ist natürlich auch, eine Einspeisung sieht meisten nicht sehr schön aus, auch wenn sie so gut gemacht wurde wie möglich.
Vermeide zuviele kurze Gleisstücke und verwende Flexgleise. Da kannst Du getrost jedes Gleis einspeisen und bist locker auf der richtigen Seite.
Aber wie gesagt, jeder ist da anderer Meinung und das wirst Du sicher im Laufe dieser Diskusion noch sehen.
- Michael Schmidt
- Forumane
- Beiträge: 331
- Registriert: Montag 23. Februar 2004, 14:39
- Wohnort: Groß Twülpstedt
@Alex1204,
ein kleiner Tipp, wenn du an den Kurzen Schienen (nicht Felxgleis), von der Unterseite, in den Vertiefungen borst, dann kommst du genau in einer Schwelle raus und kannst somit von unten die Kabel unsichtbar verlöten. Geht mit ganz normalen Lötzin. Ich bohre immer erst mit einem Schienenbreiten Bohrer vor, so das ich genau unter der Schiene raus komme und bohre dann mit einem etwas größeren Bohra nach (bis zur Schwelle), damit auch etwas platz mit dem Lötkolben habe.
ein kleiner Tipp, wenn du an den Kurzen Schienen (nicht Felxgleis), von der Unterseite, in den Vertiefungen borst, dann kommst du genau in einer Schwelle raus und kannst somit von unten die Kabel unsichtbar verlöten. Geht mit ganz normalen Lötzin. Ich bohre immer erst mit einem Schienenbreiten Bohrer vor, so das ich genau unter der Schiene raus komme und bohre dann mit einem etwas größeren Bohra nach (bis zur Schwelle), damit auch etwas platz mit dem Lötkolben habe.
MfG
Michael Schmidt
__________________________________________
Für jede Form von Straßen.
Der Touareg
Michael Schmidt
__________________________________________
Für jede Form von Straßen.
Der Touareg