Suche Kupferdraht (ohne Lack)
Suche Kupferdraht (ohne Lack)
Hallo,
ich habe den Kupferlackdraht von Conrad mit 0,15 mm Durchmesser. Habe vor ein spezielles Netz aus den Drähten zusammen zu löten. Nur leider dauert es sehr lange und mühsam, bis ich die Punkte gelötet habe, da sich die Lötpunkte aufgrund des Lackes nur sehr schlecht verbinden.
Sollte man den gesamten Draht (brauche wohl um die 5 Meter für das Netz) unter einer Kerze den Lack runterschmelzen? oder hält dann das Lot nicht mehr wegen der starken Russanhaftung?
Meint ihr, dass dieser Draht zum löten geeignet ist?
Leider finde ich bei Conrad keinen unlackierten 0,15mm Kupferdraht...und sonst war der obige link auch das einzige Ergebnis in dieser Dicke...
ich habe den Kupferlackdraht von Conrad mit 0,15 mm Durchmesser. Habe vor ein spezielles Netz aus den Drähten zusammen zu löten. Nur leider dauert es sehr lange und mühsam, bis ich die Punkte gelötet habe, da sich die Lötpunkte aufgrund des Lackes nur sehr schlecht verbinden.
Sollte man den gesamten Draht (brauche wohl um die 5 Meter für das Netz) unter einer Kerze den Lack runterschmelzen? oder hält dann das Lot nicht mehr wegen der starken Russanhaftung?
Meint ihr, dass dieser Draht zum löten geeignet ist?
Leider finde ich bei Conrad keinen unlackierten 0,15mm Kupferdraht...und sonst war der obige link auch das einzige Ergebnis in dieser Dicke...
-
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Re: Suche Kupferdraht (ohne Lack)
benutze doch einfach Silberdraht der hat keinen Lacküberzug
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
- domreuter
- Forumane
- Beiträge: 652
- Registriert: Dienstag 1. Juli 2003, 11:08
- Wohnort: Flörsheim am Main
Re: Suche Kupferdraht (ohne Lack)
Hallo Bahnchef,
möglicherweise hilft Dir auch eine Rolle Kunststoffinsolierten Drahtes weiter:
Entferne die Kunststoffisolierung Stück für Stück, z.B. mit einer Abisolierzange oder einem Seitenschneider und entsprechendem Fingerspitzengefühl), dann hast Du einen ganzen Strauß unisolierter Kupferlitzen in der Hand.
Grüße
Dominik
möglicherweise hilft Dir auch eine Rolle Kunststoffinsolierten Drahtes weiter:
Entferne die Kunststoffisolierung Stück für Stück, z.B. mit einer Abisolierzange oder einem Seitenschneider und entsprechendem Fingerspitzengefühl), dann hast Du einen ganzen Strauß unisolierter Kupferlitzen in der Hand.
Grüße
Dominik
Man hat nur soviel Stress wie man sich machen lässt.
-
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Re: Suche Kupferdraht (ohne Lack)
wird auch als Klingeldraht in den Baumärkten geführtdomreuter hat geschrieben:Hallo Bahnchef,
möglicherweise hilft Dir auch eine Rolle Kunststoffinsolierten Drahtes weiter:
Grüße
Dominik
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Suche Kupferdraht (ohne Lack)
Hallo!
Ich glaube hier werden zwei Dinge durcheinandergeworfen: Draht und Litze
Draht: starr, Leiter einteilig
Litze: flexibel, Leiter aus mehreren feinen Drähtchen
Gruß
Stephan
Ich glaube hier werden zwei Dinge durcheinandergeworfen: Draht und Litze
Draht: starr, Leiter einteilig
Litze: flexibel, Leiter aus mehreren feinen Drähtchen

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Re: Suche Kupferdraht (ohne Lack)
naja abisolieren ist ja noch größerer Aufwand...
Ich suche halt genau nen Draht wie der 0,15mm Kupferlackdraht, nur ohne die Lackbeschichtung. Nur leider finde ich nichts in genau dieser größe unlackiert!
Ich suche halt genau nen Draht wie der 0,15mm Kupferlackdraht, nur ohne die Lackbeschichtung. Nur leider finde ich nichts in genau dieser größe unlackiert!
- domreuter
- Forumane
- Beiträge: 652
- Registriert: Dienstag 1. Juli 2003, 11:08
- Wohnort: Flörsheim am Main
Re: Suche Kupferdraht (ohne Lack)
Hallo Stephan,
der Unterschied zwischen Draht und Litze ist mir durchaus bewusst. Schon mal versucht, ein Netzwerk-Patchkabel (Litze) auf ein Klemmenfeld für Verlegekabel (Draht) aufzulegen? (Ich nicht, ich weiß, dass es nicht funktioniert
)
Allerdings wird der Unterschied im Biegeverhalten dadurch erreicht, dass Litze aus vielen dünnen Drähten (Litzen) aufgebaut ist, während Draht eben einen dicken Draht hat. Meines Wissens rührt der Unterschied allein vom Leiterquerschnitt her, wenn ich also ein Litzenbündel auseinandernehme, wird jede einzelne Litze zumindest ähnliche Eigenschaften haben wie ein Draht gleichen Querschnitts. (Sollten hier durch unterschiedliche Kupferlegirungen starke Unterschiede bei gleichem Querschnitt erreicht werden, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren...)
Daher meine Idee, eine Litzerolle zu zerlegen. Größter Unsicherheitsfaktor: Ich weiß nicht, ob die einzelnen Litzen 0,15cm² Querschnitt haben oder davon abweichen.
Grüße
Dominik
der Unterschied zwischen Draht und Litze ist mir durchaus bewusst. Schon mal versucht, ein Netzwerk-Patchkabel (Litze) auf ein Klemmenfeld für Verlegekabel (Draht) aufzulegen? (Ich nicht, ich weiß, dass es nicht funktioniert

Allerdings wird der Unterschied im Biegeverhalten dadurch erreicht, dass Litze aus vielen dünnen Drähten (Litzen) aufgebaut ist, während Draht eben einen dicken Draht hat. Meines Wissens rührt der Unterschied allein vom Leiterquerschnitt her, wenn ich also ein Litzenbündel auseinandernehme, wird jede einzelne Litze zumindest ähnliche Eigenschaften haben wie ein Draht gleichen Querschnitts. (Sollten hier durch unterschiedliche Kupferlegirungen starke Unterschiede bei gleichem Querschnitt erreicht werden, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren...)
Daher meine Idee, eine Litzerolle zu zerlegen. Größter Unsicherheitsfaktor: Ich weiß nicht, ob die einzelnen Litzen 0,15cm² Querschnitt haben oder davon abweichen.
Grüße
Dominik
Man hat nur soviel Stress wie man sich machen lässt.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5631
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Suche Kupferdraht (ohne Lack)
Kommen wir mal wieder zur Ausgangsfrage zurück:
Den Lack mit einer Flamme abzubrennen ist keine gute Idee, danach lässt der sich nicht mehr löten!
Edelstahldraht lässt sich schon gar nicht löten.
Ich habe mal vor etlichen Jahren Kupferdraht ohne Lack gekauft, aber irgendwie ist keiner mehr zu finden.
0,2 mm Draht (Durchmesser, nicht Querschnitt!), versilbert hätte ich noch "anzubieten": http://www.diekloeppelkiste.de/xanario_ ... 8c2c5f0fda
Mehr finde ich im Moment auch nicht...
Den Lack mit einer Flamme abzubrennen ist keine gute Idee, danach lässt der sich nicht mehr löten!
Edelstahldraht lässt sich schon gar nicht löten.
Ich habe mal vor etlichen Jahren Kupferdraht ohne Lack gekauft, aber irgendwie ist keiner mehr zu finden.
0,2 mm Draht (Durchmesser, nicht Querschnitt!), versilbert hätte ich noch "anzubieten": http://www.diekloeppelkiste.de/xanario_ ... 8c2c5f0fda
Mehr finde ich im Moment auch nicht...
Gruß
Ralf
Ralf
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Suche Kupferdraht (ohne Lack)
Hallo Bahnchef (ein Name, den man in diesen Tagen (Stuttgart21-Demos)kaum in die Tasten nehmen möchte),
Also, hallo, Bahnchef,
muss denn der Draht komplett blank sein? Soll das Netz hinterher überall leitfähig sein?
Üblicherweise verschmort der Lacküberzug des Drahtes beim Löten, so bei 400 oder 450°, ganz schnell. Kurz, aber heiß draufhalten, und gut is.
Gruß
Also, hallo, Bahnchef,
muss denn der Draht komplett blank sein? Soll das Netz hinterher überall leitfähig sein?
Üblicherweise verschmort der Lacküberzug des Drahtes beim Löten, so bei 400 oder 450°, ganz schnell. Kurz, aber heiß draufhalten, und gut is.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.