Tams FCS-2 Fragen zum (ver)löten

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Clocktower

Tams FCS-2 Fragen zum (ver)löten

Beitrag von Clocktower » Mittwoch 9. März 2011, 17:03

Hallo,
ich habe da mal ein paar Fragen zum FCS-2. :?:
  • 1.) Muss ich den FCS-2 auch mit Kupferlackdraht verlöten?
    2.) Ist es besser alle Teile vom FCS-2 auf einer Platte/Platine unterzubringen damit ich nur ein "Bauteil" habe?
    3.) Kann ich an den "Knotenpunkten" auf der Zeichnung einfach den Draht an der Stelle mit Lötzinn überziehen und dann ein anderes Kabel anschließen?
    4.) Kann mir vielleicht jemand eine genaue Zeichnung oder ein Foto von dem verlöteten FCS-2 schicken oder hier einstellen?
Habe zwar schon SMD LED 0402 verlötet, aber bei dem Teil habe ich wohl ein Brett vorm Kopf. :nullplan:

Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: Tams FCS-2 Fragen zum (ver)löten

Beitrag von Oysos » Mittwoch 9. März 2011, 17:16

Moin Ralf,
Clocktower hat geschrieben:Muss ich den FCS-2 auch mit Kupferlackdraht verlöten?
Insbesondere zum Verkabeln der LEDs bietet sich der sehr flexible Kupferlackdraht an.
Clocktower hat geschrieben:Ist es besser alle Teile vom FCS-2 auf einer Platte/Platine unterzubringen damit ich nur ein "Bauteil" habe?
Kommt der FCS-2 nicht schon als fertiger Baustein?
Clocktower hat geschrieben:Kann ich an den "Knotenpunkten" auf der Zeichnung einfach den Draht an der Stelle mit Lötzinn überziehen und dann ein anderes Kabel anschließen?
Bei einer "fliegenden" Verdrahtung führt das Vorgehen wohl mit ziemlicher Sicherheit zu Kurzschlüssen und/oder Kabelbrüchen. Besser alle Kabel an den dafür vorgesehenen Lötpunkten zusammenlöten oder eine kleine Verteilerplatine verwenden.

Übrigens: "Knoten" oder "Knotenpunkt" ist durchaus das richtige Fachwort, braucht also nicht in Gänsefüßchen gesetzt werden :-)

Gruß
Hannes

Clocktower

Re: Tams FCS-2 Fragen zum (ver)löten

Beitrag von Clocktower » Mittwoch 9. März 2011, 17:36

Moin Hannes,
Oysos hat geschrieben: Kommt der FCS-2 nicht schon als fertiger Baustein?
Ja, ein fertiger Baustein, ein Poti, ein Reed und ein paar Widerstände. Darum meine Frage ob es besser ist, alles auf eine Platte zu kleben! Das ich das eine oder andere löten muss ist mir schon klar. :)
Oysos hat geschrieben: Bei einer "fliegenden" Verdrahtung führt das Vorgehen wohl mit ziemlicher Sicherheit zu Kurzschlüssen und/oder Kabelbrüchen. Besser alle Kabel an den dafür vorgesehenen Lötpunkten zusammenlöten oder eine kleine Verteilerplatine verwenden.
Mit der Verteilerplatte ist eine gute Idee. Werde mich gleich mal daran machen!


Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: Tams FCS-2 Fragen zum (ver)löten

Beitrag von Oysos » Mittwoch 9. März 2011, 17:40

Moin Ralf,

OK, das mit den Einzelteilen hab ich dann auch eben mal in der Anleitung nachgelesen :-)

Es gibt hier im Forum etliche Mitglieder, die auf ihren privaten Homepages den Umbau von Fahrzeugen dokumentieren, da wirst du sicherlich Bildmaterial zur Verdrahtung finden. Und sehr nützlich ist für dich sicherlich der Youtube-Kanal von Sebastian, wo er viele Videoanleitungen zum Thema Car-System hochgeladen hat.

Gruß
Hannes

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Tams FCS-2 Fragen zum (ver)löten

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 9. März 2011, 22:04

Hi Namensvetter,

dann darf ich auch mal ganz kurz zu den Fragen Stellung nehmen, soweit mir das möglich ist (hab die Schaltung selber nur wenige Male vor ein paar Jahren verbaut).

1.) Kupferlackdraht bietet sich wegen des geringen Platzbedarfs an, aber es gehen auch durchaus die sehr dünnen isolierten Litzen für die Digitalsteuerung innerhalb von Loks. Was einem halt lieber ist... ;-)

2.) Rein aus praktischen Gründen dürfte eine Zusammenlegung aller Bauteile uaf eine Platine kaum funktionieren. Zum einen besteht die Schaltung ja selber schon im Wesentlichen aus (zwei) fertigen Platinen; die noch mal irgendwo drauf zu kleben, verbraucht zu viel Platz, so wie "im Lieferzustand" lassen sie sich besser unterbringen. Außerdem wird es kaum gelingen, auch die beiden Reedkontakte so auf einer gemeinsamen Platine unter zu bringen, dass sie ihre Aufgaben noch erfüllen können - die müssen im Modell entsprechend verteilt untergebracht werden. Auch der Fotowiderstand dürfte getrennt eingebaut auch besser zu platzieren sein. R10 hingegen ließe ich gut an die Schaltungspaltine anlöten, so habe ich es zumindest immer gemacht (=> kleine Löcher in X6 und X8, dann den Widerstand unter oder direkt neben die Platine setzen und in die Löcher einstecken und verlöten).

3.) Wenn man es genau nimmt, gibt es die Knotenpunkte faktisch gar nicht, alle lassen sich jeweils auf bestimmte Kontakte auf den Platinen "ziehen", d.h. von diversen Kontakten gehen mehrere Drähte direkt ab - das spart die ganze Arbeit mit der Isolierung der Knotenpunkte, die Drähte müssen auch nicht mitten drin abisoliert werden - Platz spart das auch noch. 8).

4.) Tja, mit Bildern kann ich leider nicht dienen, da hatte ich immer vergessen welche zu machen... :oops:

Sollte es mit der ordnungsgemäßen Funktion der Schaltung beim ersten Mal nicht klappen, tröste Dich, mit dem FCS-2 Modull hatte ich auch immer so meine liebe Not, da hatte ich auch immer irgendwo einen "Dreher" rein gebaut - und bis ich den Fehler dann gefunden hatte, war ich jedes Mal fast der totalen Verzweiflung anheim gefallen... :roll: :mrgreen:
Gruß
Ralf

Antworten