Tasterschaltung mit weiteren Eingängen mit NE555

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Tasterschaltung mit weiteren Eingängen mit NE555

Beitrag von Nero » Samstag 26. Dezember 2009, 22:56

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Schaltung mit einem NE555. Ich meine so etwas schon einmal gesehen zu haben, finde es aber nicht wieder.

Ich möchte zu einem mit einem Taster einen Ausgang ein- und ausschalten können (als Signalansteuerung, mittels Duo LED rot/grün im Stellpult sichtbar. Der Schaltausgang soll ein kleines Relais auf grün anziehen lassen, auf rot abgefallen sein. Vorrangig rot (damit beim Einschalten der Anlage alle Signale auf rot stehen...). Das alleine stellt noch kein grosses Problem dar, aber:

Ich möchte für eine spätere Blocksteuerung 2 weitere Eingänge zum High und Low Tasten (sprich set und reset) zusätzlich haben.

Hat jemand sowas schon eingesetzt und hat die einfache Lösung? Gerne auch mit CMOS der 40er Serie.

Vielen Dank im Voraus

Uwe

jogi
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 23:01
Wohnort: NRW

Re: Tasterschaltung mit weiteren Eingängen mit NE555

Beitrag von jogi » Donnerstag 31. Dezember 2009, 01:13

Grüße Jogi

H0er auf MÄ K-Gleis Digital DCC

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Tasterschaltung mit weiteren Eingängen mit NE555

Beitrag von Nero » Freitag 1. Januar 2010, 22:16

Hallo Jogi,
hinter dem Link sind zwar Schaltungen rund um den NE55, aber so wie ich das gesehen habe nichts was für meinen Fall ansprechend wäre. Ansonsten darfst du gerne genauer werden.

Parallel habe ich im Netz eine kleine Schaltung mit einem CMOS 4027 gefunden, die dem entspricht was ich suche.

http://www.elexs.de/schalt1.htm

Das untere Schaltbild.

Ich denke ich werde diese Schaltung mal nachbauen vorausgesetzt meine Bastelkiste beinhaltet einen 4027...), erstmal mit der einfachen Entprellen des "UM"-Schalters von der nächsten Seite zu der Schaltung. Ich hoffe das das reicht. Dann könnte ich die 2te Hälfte des 4027 für eine 2te Schaltung gebrauchen. Leider braucht man dabei zum Ansteuern eines Relais noch eine Transitorstufe, von daher wäre mir der NE555 viel lieber gewesen. Aber man kann nicht alles haben.

Für Verbesserungsvorschläge bin ich aber jederzeit dankbar.

Uwe

jogi
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 23:01
Wohnort: NRW

Re: Tasterschaltung mit weiteren Eingängen mit NE555

Beitrag von jogi » Montag 4. Januar 2010, 00:38

Hallo , Jogi hier

Ich habe auch vor langer , langer Zeit (25 - 30 Jahre ) sowas gebastelt .

Blockstellen Steuerung , beim einschalten ALLE Blockstellen auf rot .
Am Schaltbrett Taster für JEDE Blockstelle um auf grün zu schalten .

Habe damals auch mit ICs probiert ( 74xx er , 4xxx er ) hat aber alles nicht zuverlässig gearbeitet . Erst Relais brachten den erhofften Erfolg !
Schaltung war folgende : Relais mit Schaltung Selbsthaltung , d.h. Ein Kontaktpaar , Schließer , brückt den Taster zum halten ( in der + oder - Zuleitung zum Relais ).Legende : Taster gedrückt , Relais zieht an ,Kontaktpaar brückt jetzt den Taster ( man kann jetzt den Taster loslassen , Relais bleibt angezogen )
Damit haben wir eine Stellung .

Jetzt muß das wieder aufgelöst werden : Im einfachsten Fall , durch unterbrechen der Stromzufuhr , durch Taster ( öffner ) oder ein weiteres Relais.

Bei mir bestand dann eine Blockschaltung aus mind. 3 Relais .
Das beschriebene Relais beschreiben wir als BLOCKRELAIS , dann brauchen wir noch ein Relais zum setzen ( Set auf grün ) ( Anschluss wie Taster ) und ein Relais zum Rücksetzen ( Reset auf rot )
Das ganze ist noch um die Bremstrecke erweitert worden .
Das ganze läuft heute immernoch sehr zuverlässig .
Die Relais waren Billigprodukte , max 1.- DM .
Die Relais ( Set , Reset ) werden über die Gleise geschaltet , bei mir MÄ K-Gleis ( Stück Schiene einseitig aufgetrennt ).
Bei mir werden die Relais ( Set , Reset ) über Transistorstufen angesteuert .
Auch ist eine Veriegelung möglich , das NICHT auf grün geschaltet werden kann ( z.B. Taster )wenn der Block davor besetzt ist .

Das ganze geht natürlich auch mit Bistab. Relais ( Bausatz von C....Nr. 217374 ) Vorteil , oder Nachteil , nach dem ausschalten bleibt die vorherige Stellung erhalten .

Wie man Blockstellen schaltet , wirst Du wohl wissen .

---Block1------I---K1----K2---Block2-----I-K3---K4-----Block x.--I--- " I " = Trennung zwischen den Blöcken .
z.B.K1 = Reset für den Block1 ; K2 = der Set für den Block vor Block1 ; K3 = Reset für Block2 ; K4= Set für Block1 usw.
Grüße Jogi

H0er auf MÄ K-Gleis Digital DCC

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Tasterschaltung mit weiteren Eingängen mit NE555

Beitrag von Nero » Montag 4. Januar 2010, 07:36

Hallo Jogi,
vielen Dank deine Tipps.

Wie eine Blockstelle aufgebaut ist, weiss ich, auch wenn mein letztes Verdrahten einer solchen schon bestimmt 10 Jahre her ist. Teilweise sind die alten Blockstellen noch vorhanden, aber ich bin dabei auf digital umzustellen. Digital fahren, analog schalten, ohne PC. Die PC Variante habe ich schon hinter mir, ist aber nicht mein Fall. Ausserdem soll mein Vater damit auch noch zurecht kommen und auch meine Patenkinder mal selbst den Regler in die Hand nehmen können.

Wo waren deine Probleme beim Einsatz der CMOS-ICs? Sehr wichtig ist dabei das Entprellen der Eingänge und das Einsetzen von Transistorstufen zum Ansteuern der Relais. Ausserdem müssen die FlipFlops noch eine Vorzugslage nach dem Einschalten bekommen, aber ich denke auch das sollte ich hinbekommen.

Ich habe vor wie du als Blockstellenrelais ebenfalls einfache 2xUM Relais einzusetzen, die sich nach Abfallen der Versorgungsspannung von alleine zurücksetzen und so alle Signale auf Rot stehen. Leider fehlt mir für meine Testschaltung noch ein IC (4027), das ich erst noch bestellen muss. Daher trete ich in dieser Sache im Moment noch auf der Stelle.

Uwe

jogi
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 23:01
Wohnort: NRW

Re: Tasterschaltung mit weiteren Eingängen mit NE555

Beitrag von jogi » Montag 4. Januar 2010, 10:33

Einfaches Flip Flop geht auch mit NE 555

http://www.themt.de/el-0220-fflp-49.html
Grüße Jogi

H0er auf MÄ K-Gleis Digital DCC

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Tasterschaltung mit weiteren Eingängen mit NE555

Beitrag von Nero » Montag 4. Januar 2010, 12:49

Hallo Jogi,
ich weiss, ich habe den NE555/556 auch schon als Monotflop für meine M-Gleis Weichen (diese haben ja keine Endabschaltung) im Einsatz. Im Stellpult ist ein Schiebeschalter mit 2 Stellungen für einfache Weichen bzw. 3 Stellungen für Dreiwegeweiche. Ein Umschalten steuert das entsprechende Monoflop der Weichenspule an. Klappt prima und ein Durcjbrennen einer Spule gibts auch nicht mehr, da kein Taster klemmen kann :wink:

Ein einfaches FlipFlop kann ich mit dem NE555 bauen, aber leider kein T-Flipflop mit 3 Eingängen (Toggle/Set/Reset) gegen Masse oder Plus.

Ich möchte später im Gleisstellpult pro Signal einen Taster haben mit einer Duo-LED daneben. Die LED zeigt rot oder grün, mit dem Taster kann man umschalten. Die beiden Eingänge zum Setzen/Rücksetzen sollen für Blockstellen genutzt werden, die dann auch die Duo-LEDs mit umschalten...

Meine Reichelt-Bestellung habe ich nun auch schon fast zusammen....


Uwe

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Tasterschaltung mit weiteren Eingängen mit NE555

Beitrag von Nero » Montag 1. Februar 2010, 20:47

Hallo,
ein kleines Update zu dem Thema:

Ich habe mittlerweile eine passende Schaltung aufgebaut und eine Platine dazu entworfen.
Auf dem Experimentierboard klappt alles prima und die Platine ist bestellt. Nach dem erfolgreichen Einbau werde ich das Layout auch auf meiner HP freigeben. Für Tipps und Anregungen bin ich natürlich dankbar.

Die Schaltung (nun doch nicht mit NE555, sondern mit CMOS-IC`s) wird mit 5V versorgt und es lassen sich 12 Signale ansteuern. Eine Duo-LED im Gleisstellpult dient als Anzeige, ein einfacher Taster (einseitig an Masse) als Umschaltkontakt. Mit je einem Kontakt (5V) lässt sich von aussen auf "Fahrt" oder "Halt" schalten (zB. Blockstreckenbetrieb). Die Signalansteuerung funktioniert mit einer 5V Schaltspannung, die im einfachsten Fall ein Relais mit einem 2pol. Umschaltkontakt ansteuert. Angezogenes Relais = "Fahrt", abgefallen = "Halt". Ein Umschaltkontakt schaltet zwischen Fahr- und Bremsbooster um, der zweite die LED`s am Signal.
Auf einer kleinen Zusatzplatine (3 mal im Layout enthalten, lassen sich abtrennen) sind 2 Relais und 4 Stromfühler als Gleisbesetztmelder (mit Optokoppler) enthalten. Diese dienen dann der Rückmeldung für die Blockstrecke und zur Belegtanzeige für verdeckte Bereiche.


Uwe

Antworten