Tomix Gleisreinigungswagen N
-
- Forumane
- Beiträge: 368
- Registriert: Samstag 6. September 2008, 17:32
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Tomix Gleisreinigungswagen N
Hallo Forum,
Habe mir letztens den Tomix Staubsauger bei ebay geholt. Dass der kleine mit Digitalspannung nicht hundertprozentig zurecht kommt, war mir klar. Er dreht wie erwartet ganz schön hoch und schaltet nach kurzer Zeit ab. Aber was er bisher schon alles an Dreck weggesaugt hat, ist absoluter Wahnsinn!
Jetzt suche ich natürlich nach einer Möglichkeit ihn dauerhaft einzusetzen. Aber einen Decoder einzubauen, sehe ich nicht wirklich ein (Kosten).
Mir schwebt vor, einen Festspannungsregler (7812?) einzubauen. Damit kenne ich mich aber noch nicht richtig aus. Deswegen bräuchte ich ein paar Tips, wie man den einbauen sollte.
Brauche ich außerdem noch irgendwelche Bauteile, um die Spannung zu glätten o.ä.?
Vielen Dank schonmal,
Christoph
P.S.: Habe im 1zu160 Forum auch was gelesen, eine Diode statt dem Gleichrichter einzubauen, sodass der Motor nur noch "halben Saft" abbekommt. Da bin ich aber etwas skeptisch...
Habe mir letztens den Tomix Staubsauger bei ebay geholt. Dass der kleine mit Digitalspannung nicht hundertprozentig zurecht kommt, war mir klar. Er dreht wie erwartet ganz schön hoch und schaltet nach kurzer Zeit ab. Aber was er bisher schon alles an Dreck weggesaugt hat, ist absoluter Wahnsinn!
Jetzt suche ich natürlich nach einer Möglichkeit ihn dauerhaft einzusetzen. Aber einen Decoder einzubauen, sehe ich nicht wirklich ein (Kosten).
Mir schwebt vor, einen Festspannungsregler (7812?) einzubauen. Damit kenne ich mich aber noch nicht richtig aus. Deswegen bräuchte ich ein paar Tips, wie man den einbauen sollte.
Brauche ich außerdem noch irgendwelche Bauteile, um die Spannung zu glätten o.ä.?
Vielen Dank schonmal,
Christoph
P.S.: Habe im 1zu160 Forum auch was gelesen, eine Diode statt dem Gleichrichter einzubauen, sodass der Motor nur noch "halben Saft" abbekommt. Da bin ich aber etwas skeptisch...
Zuletzt geändert von Dudi92 am Dienstag 13. Dezember 2011, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
Nach fest kommt ab.
-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Re: Tomi Gleisreinigungswagen N
Hallo Kollege,
lass den Gleichrichter drin und glätte die Spannung noch mit einem Elko (1000uF/25V). Da an den Pluspol zum Motor kann man dann normale Siliziumdioden (1N4001) schalten. Pro Diode fällt eine Spannung von 0,7V ab, macht also bei 4 Stück schon 2,8V. Musst nachschauen, was
der Motor vom Sauger für eine Nennspannung hat und dann misst Du am Gleichrichter/Elko die Spannung des Digitalsystems (DC Messbereich). Die Differenz geteilt durch 0,7V ergeben die Anzahl der Dioden, die Du in Reihe in die Leitung zum Motor schalten musst. Ein bisschen drüber darf die Spannung schon sein. Die Dioden sind Allerweltsdioden, die letzte Ziffer sagt was über die maximale Sperrspannung aus. So 50V sollten reichen. Die Dioden halten 1A Strom aus.
Gruß
Wolfgang Z.
lass den Gleichrichter drin und glätte die Spannung noch mit einem Elko (1000uF/25V). Da an den Pluspol zum Motor kann man dann normale Siliziumdioden (1N4001) schalten. Pro Diode fällt eine Spannung von 0,7V ab, macht also bei 4 Stück schon 2,8V. Musst nachschauen, was
der Motor vom Sauger für eine Nennspannung hat und dann misst Du am Gleichrichter/Elko die Spannung des Digitalsystems (DC Messbereich). Die Differenz geteilt durch 0,7V ergeben die Anzahl der Dioden, die Du in Reihe in die Leitung zum Motor schalten musst. Ein bisschen drüber darf die Spannung schon sein. Die Dioden sind Allerweltsdioden, die letzte Ziffer sagt was über die maximale Sperrspannung aus. So 50V sollten reichen. Die Dioden halten 1A Strom aus.
Gruß
Wolfgang Z.
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Moin,
wenn schon Rechteck-Digitalspannung anliegt, ist nach dem Gleichtrichter gar kein so großer Kondensator notwendig. Spontan geschätzt würde ich sagen dass 10µF reichen.
Dieser Link führt zu einem sehr ausführlichen Datenblatt der Spannungsregler 78XX:
http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... 554_DS.pdf
Nach kurzem googlen habe ich die Info gefunden, dass der Sauger mit 12V Gleichspannung betrieben werden soll, eine Stromaufnahme habe ich aber nicht gefunden.
Jetzt kommt es darauf an, wie hoch die "Digital"spannung ist, ob mit Dioden oder 7812 Abhilfe geschaffen werden kann.
Gruß
Hannes
wenn schon Rechteck-Digitalspannung anliegt, ist nach dem Gleichtrichter gar kein so großer Kondensator notwendig. Spontan geschätzt würde ich sagen dass 10µF reichen.
Dieser Link führt zu einem sehr ausführlichen Datenblatt der Spannungsregler 78XX:
http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... 554_DS.pdf
Nach kurzem googlen habe ich die Info gefunden, dass der Sauger mit 12V Gleichspannung betrieben werden soll, eine Stromaufnahme habe ich aber nicht gefunden.
Jetzt kommt es darauf an, wie hoch die "Digital"spannung ist, ob mit Dioden oder 7812 Abhilfe geschaffen werden kann.
Gruß
Hannes
-
- Forumane
- Beiträge: 368
- Registriert: Samstag 6. September 2008, 17:32
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Alles klar. Vielen Dank soweit.
Ich habe die Multimaus im Einsatz, die ja dafür bekannt ist, bis zu 24Volt aufs Gleis zu schicken (oder ist das eventuell nur ein hartnäckiges Gerücht?)
Dementsprechend scheidet die Diodenvariante aus
Den Sinn von einem Elko in diesem Fall verstehe ich noch nicht so ganz. Kann mir kaum vorstellen, dass sich die Digitalsignale auf den Lauf des Motors auswirken könnten?
Tatsächlich scheint mir der 7812 die sauberste Lösung zu sein, zumal er doch recht wenig Platz benötigt. Wie siehts denn mit der im 7812 eingebauten Heizung aus
Sollte das von Bedeutung sein? Nicht dass mir das Gehäuse schmilzt oder so...
Wie würde dann der Einbau aussehen? Einfach den Regler zwischen Schiene und Platine schalten?
Für andere Vorschläge und Anregungen bin ich natürlich dankbar
LG Christoph
Ich habe die Multimaus im Einsatz, die ja dafür bekannt ist, bis zu 24Volt aufs Gleis zu schicken (oder ist das eventuell nur ein hartnäckiges Gerücht?)
Dementsprechend scheidet die Diodenvariante aus

Den Sinn von einem Elko in diesem Fall verstehe ich noch nicht so ganz. Kann mir kaum vorstellen, dass sich die Digitalsignale auf den Lauf des Motors auswirken könnten?
Tatsächlich scheint mir der 7812 die sauberste Lösung zu sein, zumal er doch recht wenig Platz benötigt. Wie siehts denn mit der im 7812 eingebauten Heizung aus

Wie würde dann der Einbau aussehen? Einfach den Regler zwischen Schiene und Platine schalten?
Für andere Vorschläge und Anregungen bin ich natürlich dankbar

LG Christoph
Nach fest kommt ab.
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Moin,
wie hoch ist die Stromaufnahme bei 12V Gleichspannung?
wie hoch ist die Stromaufnahme bei 12V Gleichspannung?
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
-
- Forumane
- Beiträge: 368
- Registriert: Samstag 6. September 2008, 17:32
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Kann ich gerade leider nicht sagen. Bin erst am Wochenende wieder daheim.
Grob geschätzt würde ich auf ca. 80mA tippen. Kann aber auch vollkommen daneben liegen.
LG Christoph
Grob geschätzt würde ich auf ca. 80mA tippen. Kann aber auch vollkommen daneben liegen.
LG Christoph
Nach fest kommt ab.
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Moin,
hier eine kleine Schaltung.
hier eine kleine Schaltung.
- Dateianhänge
-
- 12V-7812tomix.png (1.32 KiB) 1509 mal betrachtet
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
-
- Forumane
- Beiträge: 368
- Registriert: Samstag 6. September 2008, 17:32
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Perfekt! Besten Dank!
Leider kann ich mit dem linken Bauteil B1 nichts anfangen... Vermutlich ein Gleichrichter?
LG Christoph
Leider kann ich mit dem linken Bauteil B1 nichts anfangen... Vermutlich ein Gleichrichter?
LG Christoph
Nach fest kommt ab.
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Moin,
Deine Vermutung täuscht Dich nicht. Du kannst einen SMD-Brückengleichrichter nehmen.
Deine Vermutung täuscht Dich nicht. Du kannst einen SMD-Brückengleichrichter nehmen.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
-
- Forumane
- Beiträge: 368
- Registriert: Samstag 6. September 2008, 17:32
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
So. Habe mittlerweile alles eingekauft und versucht einzubauen. Nur sind die Kondensatoren zu groß. Ich bekomm sie nirgends unter...
Schlauerweise habe ich versucht, die beiden einfach wegzulassen, was aber zu sehr mäßigem Erfolg geführt hat. Nämlich gar keinem. Es brummt zwar, aber sonst passiert nichts.
@günni:
Mit den Werten darf ich doch bestimmt noch etwas nach unten gehen, oder? Es geht wie gesagt nur darum, kleinere (von der räumlichen Größe) Kondensatoren einzusetzen.
Und dann würde mich nochmal ganz allgemein interessieren, warum die Kondensatoren so wichtig sind. Dass sie im Datenblatt des 7812 grundsätzlich in jeder abgebildeten Schaltung angegeben sind, hat mich von der Notwendigkeit überzeugt, aber das würde ich schon gern genauer wissen
LG Christoph
Schlauerweise habe ich versucht, die beiden einfach wegzulassen, was aber zu sehr mäßigem Erfolg geführt hat. Nämlich gar keinem. Es brummt zwar, aber sonst passiert nichts.
@günni:
Mit den Werten darf ich doch bestimmt noch etwas nach unten gehen, oder? Es geht wie gesagt nur darum, kleinere (von der räumlichen Größe) Kondensatoren einzusetzen.
Und dann würde mich nochmal ganz allgemein interessieren, warum die Kondensatoren so wichtig sind. Dass sie im Datenblatt des 7812 grundsätzlich in jeder abgebildeten Schaltung angegeben sind, hat mich von der Notwendigkeit überzeugt, aber das würde ich schon gern genauer wissen

LG Christoph
Nach fest kommt ab.
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Moin,
glätten der Gleichspannung.
Warum will man immer über die Werte der Bauteile handeln?
Eine Schaltung ist doch kein Basar.
glätten der Gleichspannung.
Warum will man immer über die Werte der Bauteile handeln?

Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Moin,
Vorschlag: die Kondensatoren außenbords verlegen (auf den nächsten Waggon). Getarnt als Ladegut, als Kesselwagen oder in einem gedeckten Waggon versteckt.
Gruß
Vorschlag: die Kondensatoren außenbords verlegen (auf den nächsten Waggon). Getarnt als Ladegut, als Kesselwagen oder in einem gedeckten Waggon versteckt.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
- Forumane
- Beiträge: 368
- Registriert: Samstag 6. September 2008, 17:32
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Ohha... Wusste nicht, dass der Preis nicht verhandelbar ist 
Woran werden denn die Werte fest gemacht, wenn von der ganzen Anordnung nur bekannt ist, dass von einer unbestimmten Wechselspannung auf 12V DC gerichtet werden soll?
Die Idee die Kondensatoren zu verlagern ist sehr gut, wäre aber deutlich umständlicher für mich, wenn ich den Wagen von der Anlage nehmen möchte (der schönste ist er ja nun nicht
)
Im Datenblatt sind immer die Werte 0.33 sowie 0.1 μF angegeben. Allerdings kann ich mit dem ganzen Fachchinesisch/englisch schlecht was anfangen.
Es würde mich doch sehr freuen, wenn jemand noch eine Lösung oder Erklärung parat hätte
Gute Nacht,
Christoph

Woran werden denn die Werte fest gemacht, wenn von der ganzen Anordnung nur bekannt ist, dass von einer unbestimmten Wechselspannung auf 12V DC gerichtet werden soll?
Die Idee die Kondensatoren zu verlagern ist sehr gut, wäre aber deutlich umständlicher für mich, wenn ich den Wagen von der Anlage nehmen möchte (der schönste ist er ja nun nicht

Im Datenblatt sind immer die Werte 0.33 sowie 0.1 μF angegeben. Allerdings kann ich mit dem ganzen Fachchinesisch/englisch schlecht was anfangen.
Es würde mich doch sehr freuen, wenn jemand noch eine Lösung oder Erklärung parat hätte

Gute Nacht,
Christoph
Nach fest kommt ab.
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Moin,
der Ladeelko C1 ist u.A. auch abhängig von der Stromaufnahme des Verbrauchers. Du hast bisher nicht den Wert in mA geliefert, Vermutungen nutzen hier nichts.
Elektronik-Kompendium
der Ladeelko C1 ist u.A. auch abhängig von der Stromaufnahme des Verbrauchers. Du hast bisher nicht den Wert in mA geliefert, Vermutungen nutzen hier nichts.
Elektronik-Kompendium
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
-
- Forumane
- Beiträge: 368
- Registriert: Samstag 6. September 2008, 17:32
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Also gut. Ich hab denk ich doch eine recht schicke Lösung gefunden. Der kleine funktioniert absolut bestens und ich kann jedem nur zum Kauf raten. Und mit der hier diskutierten Lösung kann man sehr elegant die unnötigen Kosten für einen Decoder einsparen. Alles in allem hat der ganze Umbau nicht einmal 5€ inkl. Versand gekostet (Außerdem habe ich jetzt noch viele Kondensatoren auf Vorrat).
Im Anhang ein Bild vom Endergebnis. Eventuell muss man einen Niederbordwagen vor den Sauger kuppeln. Ist aber kein Problem. Und bei Gelegenheit wird wohl auch nochmal der Pinsel geschwungen...
LG Christoph
Im Anhang ein Bild vom Endergebnis. Eventuell muss man einen Niederbordwagen vor den Sauger kuppeln. Ist aber kein Problem. Und bei Gelegenheit wird wohl auch nochmal der Pinsel geschwungen...
LG Christoph
Nach fest kommt ab.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Ja, super. Geht doch.
Gruß
Dann würde ich die "Tanks" auch beschriften: z. B. "Wasser" auf den einen und "Schmierseife" auf den anderen.Dudi92 hat geschrieben:[...]Und bei Gelegenheit wird wohl auch nochmal der Pinsel geschwungen[...]

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Re: Tomix Gleisreinigungswagen N
Moin Christoph,
da hast Du m. E. eine sehr gute Lösung gefunden.
da hast Du m. E. eine sehr gute Lösung gefunden.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.