Trafo von Conrad
Trafo von Conrad
Hallo,
ich habe einen Trafo von Conrad (siehe Foto) und möchte diesen an meine Uhlenbrock Intellibox zur Stromversorgung anschließen.
Mein Problem ist:
Was ist Plus und was ist Minus ???? Gelb oder Blau ??? Oder ist das egal ???
Es grüßt
Kathrin
ich habe einen Trafo von Conrad (siehe Foto) und möchte diesen an meine Uhlenbrock Intellibox zur Stromversorgung anschließen.
Mein Problem ist:
Was ist Plus und was ist Minus ???? Gelb oder Blau ??? Oder ist das egal ???
Es grüßt
Kathrin
- Dateianhänge
-
- Trafo.jpg (16.42 KiB) 1947 mal betrachtet
Re: Trafo von Conrad
Moin,
ein Trafo arbeitet mit Wechselspannung. Da gibt es kein Plus und Minus wie bei der Gleichspannung.
ein Trafo arbeitet mit Wechselspannung. Da gibt es kein Plus und Minus wie bei der Gleichspannung.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Trafo von Conrad
Es gibt doch aber ein stromführendes Kabel und einen Nulleiter (Masse) ???günni hat geschrieben:Moin,
ein Trafo arbeitet mit Wechselspannung. Da gibt es kein Plus und Minus wie bei der Gleichspannung.
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Trafo von Conrad
Hallo!Katrinchen hat geschrieben:Es gibt doch aber ein stromführendes Kabel und einen Nulleiter (Masse) ???
Was da was ist darfst Du Dir aussuchen. Einen Nullleiter (korrekter: Neutralleiter) hat man dann
wenn dieser Pol mit der Erde verbunden ist. Das wird im Kraftwerk und in den Umspannstationen
mit dem Sternpunkt (den drei anderen Polen der drei Phasen) so gemacht. Damit hat man den
Neutalleiter. Bei einem Trafo, bei dem keiner der beiden Ausgänge mit der Erde verbunden ist,
gibt es keinen Neutralleiter. Die farbliche Unterscheidung ist nur eine Hilfestellung für den
Benutzer.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Re: Trafo von Conrad
Moin,
bei symmetrischen Drehstromnetzen, ja
Aber bei dem Trafo heißt das nur so, hat aber keine Bedeutung.
Gruß
Hannes
[Edit 1] Stephan war schneller^^
[Edit 2] Stephan mit ph
bei symmetrischen Drehstromnetzen, ja

Aber bei dem Trafo heißt das nur so, hat aber keine Bedeutung.
Gruß
Hannes
[Edit 1] Stephan war schneller^^
[Edit 2] Stephan mit ph
Re: Trafo von Conrad
Hallo
Alles Klar. Ich war mir nur nicht sicher, weil in der Beschreibung der Intellibox steht, dass eine Verpolung das Gerät zerstören kann. Danke für Eure Hilfe.
Es grüßt
Kathrin
Alles Klar. Ich war mir nur nicht sicher, weil in der Beschreibung der Intellibox steht, dass eine Verpolung das Gerät zerstören kann. Danke für Eure Hilfe.
Es grüßt
Kathrin
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Trafo von Conrad
Ähhhh, Momentmal!
Wenn die Intellibox Gleichstrom verlangt (und vor Verpolung warnt!)
Würde ich annehmen, dass eine Wechselstrom-Quelle NICHT das richtige ist.
Im besten Falle funktioniert es nicht, schlimmstenfalls ist die Intellibox dann defekt.
Gruß
Wenn die Intellibox Gleichstrom verlangt (und vor Verpolung warnt!)
Würde ich annehmen, dass eine Wechselstrom-Quelle NICHT das richtige ist.
Im besten Falle funktioniert es nicht, schlimmstenfalls ist die Intellibox dann defekt.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Re: Trafo von Conrad
Die Intellibox benötigt laut Beschreibung folgendes: ...einen Trafo mit 52VA und die 16V Wechselspannung vom Trafo und das Gleis werden an den Klemmstecker für Buchse 1 angeschlossen...HahNullMuehr hat geschrieben:Ähhhh, Momentmal!
Wenn die Intellibox Gleichstrom verlangt (und vor Verpolung warnt!)
Würde ich annehmen, dass eine Wechselstrom-Quelle NICHT das richtige ist.
Im besten Falle funktioniert es nicht, schlimmstenfalls ist die Intellibox dann defekt.
Gruß
Gruß
Hier mal die genaue Beschreibung aus der Anleitung der Intellibox:
Kabel anschließen
Die 16V Wechselspannung eines Trafos (min. 52VA) und das Gleis
werden, wie in den Kapiteln 2.2 und 2.3 beschrieben, an den 6-poligen
Klemmstecker angeschlossen.
Achtung! Eine Verpolung kann das Gerät zerstören, weil zusätzlich ange
schlossene Digitalbausteine einen Kurzschluss zwischen Trans
formatorspannung und Digitalausgang verursachen können.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Trafo von Conrad
Hallo, Katrinchen,
also, die verwirren einen, wo sie können.
Wechselspannung kann man nicht verpolen (s. o.).
Jetzt bräuchten wir mal einen Fachmenschen,
der sich mit der IB auskennt. Ich gehöre leider nicht dazu.
Gruß
also, die verwirren einen, wo sie können.
Wechselspannung kann man nicht verpolen (s. o.).
Jetzt bräuchten wir mal einen Fachmenschen,
der sich mit der IB auskennt. Ich gehöre leider nicht dazu.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
- Stammgast
- Beiträge: 123
- Registriert: Dienstag 11. Juli 2006, 20:56
Re: Trafo von Conrad
Hallo Katrinchen,
der letzte Satz ist kappes.
Es ist egal wie rum der Trafo an den Eingang angeschlossen wird.
Was die IB aber sofort zerstört, ist, wenn man den Trafo an den Gleis- oder Programmierausgang anschliesst.
Ich halte es bei der IB für unglücklich gelöst, daß Ein- und Ausgänge auf dem gleichen Stecker liegen.
Daher VOR der Inbetriebnahme DREIMAL überprüfen ob die Trafokabel auch bei 16V~ drin stecken.
Alois
der letzte Satz ist kappes.
Es ist egal wie rum der Trafo an den Eingang angeschlossen wird.
Was die IB aber sofort zerstört, ist, wenn man den Trafo an den Gleis- oder Programmierausgang anschliesst.
Ich halte es bei der IB für unglücklich gelöst, daß Ein- und Ausgänge auf dem gleichen Stecker liegen.
Daher VOR der Inbetriebnahme DREIMAL überprüfen ob die Trafokabel auch bei 16V~ drin stecken.
Alois
Re: Trafo von Conrad
Hallo,
da will man mal schnell eine Neuerwerbung ausprobieren und dann stehste voll auf dem Schlauch, weil du die Steuereinheit nicht in Gang kriegst.
Gruß Kathrinchen
da will man mal schnell eine Neuerwerbung ausprobieren und dann stehste voll auf dem Schlauch, weil du die Steuereinheit nicht in Gang kriegst.

Gruß Kathrinchen
Re: Trafo von Conrad
Hallo Alois,dr.alzheimer hat geschrieben:Hallo Katrinchen,
der letzte Satz ist kappes.
Es ist egal wie rum der Trafo an den Eingang angeschlossen wird.
Was die IB aber sofort zerstört, ist, wenn man den Trafo an den Gleis- oder Programmierausgang anschliesst.
Ich halte es bei der IB für unglücklich gelöst, daß Ein- und Ausgänge auf dem gleichen Stecker liegen.
Daher VOR der Inbetriebnahme DREIMAL überprüfen ob die Trafokabel auch bei 16V~ drin stecken.
Alois
jetzt haben wir es

Es ist nicht nur unglücklich gelöst sondern auch unglücklich beschrieben. Ich werde morgen mal mein Glück versuchen.
Danke für Eure Hilfe.
Es grüßt
Kathrin