Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
-
Heinz
Beitrag
von Heinz » Sonntag 3. Oktober 2004, 07:37
Guten Morgen
Wer kann mir helfen. Ich dürfte einen BD 679 Transistor verbraten haben.

Wie kann ich feststellen ob er wirklich hinüber ist?
Vielen Dank für Eure hilfe
Heinz
-
elythomaslumber
- Forumane
- Beiträge: 812
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
- Wohnort: Solingen
Beitrag
von elythomaslumber » Sonntag 3. Oktober 2004, 09:06
Am besten mit einem Multimeter im Diodentestbereich. B-C und B-E durchmessen. Es müssen ca. 0,7V abfallen bei korrekter Polung. Wird das Meßgerät umgepolt, so muß die jeweilige Strecke hochohmig sein. Die Strecke C-E muß ebenso in beide Richtungen hochohmig sein.
Ggf. im Ohmbereich eine verdächtige Strecke durchmessen. Ist diese auch bei Umpolen der Meßkabel niederohmig (0Ohm), so der Transistor ebenso defekt.
Gruß
Hartmut
-
Heinz
Beitrag
von Heinz » Sonntag 3. Oktober 2004, 10:10
@elythomaslumber
B(asis?) E(miter?) C(olektor?)wo sind diese Beinchen( links-mitte-rechts?) bin völlig neu auf diesen sektor,was bedeutet die bez. P-N-P oder N-P-N?
Heinz
-
Heinz
Beitrag
von Heinz » Sonntag 3. Oktober 2004, 10:14
@elythomaslumber
B(asis?) E(miter?) C(olektor?)wo sind diese Beinchen( links-mitte-rechts?) bin völlig neu auf diesen sektor,was bedeutet die bez. P-N-P oder N-P-N?
Heinz
-
Fritz Ganter
Beitrag
von Fritz Ganter » Sonntag 3. Oktober 2004, 10:32
Also, der Tip mit dem durchmessen ist richtig. Allerdings hier nicht anwendbar
Herr Google zeigt bei der Suche nach "BD679 datasheet" in gewohnter Weise schnell ein Datenblatt, aus dem man nicht nur die Anschlussbelegung ersehen kann, sondern auch, dass es ein Darlington-Transistor (2 hintereinandergeschaltete Transistoren) ist.
Hier hat z.B. die C-E Strecke eine Diode parallelgeschaltet, so dass man in beiden Richtungen die 0.7V beim Diodentest misst.
-
elythomaslumber
- Forumane
- Beiträge: 812
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
- Wohnort: Solingen
Beitrag
von elythomaslumber » Sonntag 3. Oktober 2004, 12:57
Ups, danke für die Nachhilfe, dachte es währe ein Allerweltstransistor.
Gruß
Hartmut
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Sonntag 3. Oktober 2004, 17:29
Bei diesem Test kann man aber feststellen, ob der Transistor nur noch als
Drahtbrücke verwendet werden kann. D. h. er hat 'nen 'Schluß.
Aber für 0,25 € würde ich mir keine Gedanken machen und das Teil halt
austauschen. Halbleiter, die galvanisch mit dem BD gekoppelt sind, sollten
vorher natürlich überprüft werden.