Umbau Mehano Thalys auf Wechselstrom
Umbau Mehano Thalys auf Wechselstrom
Mahlzeit,
folgendes Problem:
ich habe einen angeblich kaputten Mehano Thalys geschenkt bekommen. Nachdem ich das vordere Drehgestell wieder vernünftig befestigt und alles gereinigt hatte, habe ich ihn auf einer Gleichstromanlage getestest und: er läuft super, mit Lichtwechsel und ohne Ruckeln.
Jetzt meine Frage: kann ich das Modell mit einfachen Mitteln auf Wechselstrom umbauen? Wie sieht das mit dem Schleifereinbau aus? Die Radsätze wechseln sieht nicht einfach aus, kennt jemand einen Trick?
Leider kann ich euch keine Artikelnummer nennen, nur das am Unterboden die Nummer T172 steht.
Ich möchte auch keinen Wahnsinnsumbau mit Sound oder sonstwas- ich will ihn nur ab und zu auf meiner MOBA fahren lassen und daher nicht Unmengen an Zeit und Geld investieren..
Vilen Dank für die Mühe
Breaker
folgendes Problem:
ich habe einen angeblich kaputten Mehano Thalys geschenkt bekommen. Nachdem ich das vordere Drehgestell wieder vernünftig befestigt und alles gereinigt hatte, habe ich ihn auf einer Gleichstromanlage getestest und: er läuft super, mit Lichtwechsel und ohne Ruckeln.
Jetzt meine Frage: kann ich das Modell mit einfachen Mitteln auf Wechselstrom umbauen? Wie sieht das mit dem Schleifereinbau aus? Die Radsätze wechseln sieht nicht einfach aus, kennt jemand einen Trick?
Leider kann ich euch keine Artikelnummer nennen, nur das am Unterboden die Nummer T172 steht.
Ich möchte auch keinen Wahnsinnsumbau mit Sound oder sonstwas- ich will ihn nur ab und zu auf meiner MOBA fahren lassen und daher nicht Unmengen an Zeit und Geld investieren..
Vilen Dank für die Mühe
Breaker
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Umbau Mehano Thalys auf Wechselstrom
Hallo!
Auf welchen Gleisen soll er denn fahren?
M-Gleis: ohne Radsatztausch wird es keine Freude geben
K-Gleis: Radsatztausch ggf. notwendig (Testen!)
C-Gleis: Radsatztausch nicht notwendig
Es gab / gibt (?) den Mehano Thalys auch in AC. Ist da nicht schon ein Drehgestell für die Schleiferbefestigung vorgesehen? Falls nicht: Wieviel Platz ist unter dem Drehgestell (bis zur Radlauffläche)? Wenn der Platz ausreicht damit der Schleifer auch weit genug einfedern kann (auf Weichen!) fehlt dann nur ein preisgünstiger Decoder (z.B. ESU LoPi Basic oder Tams) und diesen nach Anleitung anschliessen.
Aber ob sich der Aufwand auch lohnt?
Gruß
Stephan
Auf welchen Gleisen soll er denn fahren?
M-Gleis: ohne Radsatztausch wird es keine Freude geben
K-Gleis: Radsatztausch ggf. notwendig (Testen!)
C-Gleis: Radsatztausch nicht notwendig
Es gab / gibt (?) den Mehano Thalys auch in AC. Ist da nicht schon ein Drehgestell für die Schleiferbefestigung vorgesehen? Falls nicht: Wieviel Platz ist unter dem Drehgestell (bis zur Radlauffläche)? Wenn der Platz ausreicht damit der Schleifer auch weit genug einfedern kann (auf Weichen!) fehlt dann nur ein preisgünstiger Decoder (z.B. ESU LoPi Basic oder Tams) und diesen nach Anleitung anschliessen.
Aber ob sich der Aufwand auch lohnt?
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Re: Umbau Mehano Thalys auf Wechselstrom
Mahlzeit,
erstmal danke für die Antwort.
Ich fahre auf C-Gleis. Warum funzt das bei den anderen Gleisarten nicht? Nur wegen der unterschiedlichen Profilhöhe?
Bei den Drehgestellen ist meiner Meinung nach zu wenig (ca. 3mm) Platz für einen Schleifer. Ich denke, das die AC-Modelle komplett andere Gestelle besitzen.
Deine Letzte Frage trifft die Sache genau:Lohnt sich der Umbau?
Ich muß zugeben, das ich etwas in der Zwickmühle sitze. Wie gesagt, er war umsonst und er läuft vernünftig über Gleichstrom. Auch finde ich den Original-Thalys ganz schick, dem Modell sieht man allerdings die Billigvariante an. Mein Gedankengang war halt, für kleines Geld und nicht zu großen Aufwand umrüsten,ihn dann im Schattenbahnhof in eine Ecke stellen und ihn ab und zu eine Runde drehen lassen.
Bin auch niemand, der seine Züge nur zum gucken in die Vitrine stellt.
Breaker
Vielleicht finde ich auch irgendwo noch nur die AC-Antriebseinheit, das würde die einfachste Lösung sein.
erstmal danke für die Antwort.
Ich fahre auf C-Gleis. Warum funzt das bei den anderen Gleisarten nicht? Nur wegen der unterschiedlichen Profilhöhe?
Bei den Drehgestellen ist meiner Meinung nach zu wenig (ca. 3mm) Platz für einen Schleifer. Ich denke, das die AC-Modelle komplett andere Gestelle besitzen.
Deine Letzte Frage trifft die Sache genau:Lohnt sich der Umbau?
Ich muß zugeben, das ich etwas in der Zwickmühle sitze. Wie gesagt, er war umsonst und er läuft vernünftig über Gleichstrom. Auch finde ich den Original-Thalys ganz schick, dem Modell sieht man allerdings die Billigvariante an. Mein Gedankengang war halt, für kleines Geld und nicht zu großen Aufwand umrüsten,ihn dann im Schattenbahnhof in eine Ecke stellen und ihn ab und zu eine Runde drehen lassen.
Bin auch niemand, der seine Züge nur zum gucken in die Vitrine stellt.
Breaker
Vielleicht finde ich auch irgendwo noch nur die AC-Antriebseinheit, das würde die einfachste Lösung sein.
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Umbau Mehano Thalys auf Wechselstrom
Hallo!
Das Problem mit Fahrzeugen mit Radsätzen für das DC-System ist der Radabstand auf den Achsen. Bei Radsätzen für das AC-System sind die Räder geringfügig näher beisammen als bei Radsätzen für das DC-System. Die Probleme bekommt man auf den Märklinweichen. Die DC-Radsätze laufen mit dem Radkranz an der Weiche oft auf die Herzstückspitze auf und entgleisen. So ist ein dauerhafter Fahrspaß nicht zu erreichen. Beim C-Gleich liegt die Sache anders. Da es dieses Gleis für Märklin als Mittelleitergleis wie auch für Trix als Zweileitergleis gibt, laufen darauf auch DC-Radsätze. Es gab / gibt von Mehano zwei unterschiedliche Ausführungen des Thalys: die "Billig"-Version aus den Startsets (wurde auch mal bei Aldi verkauft) und die bessere Version aus dem Normalsortiment. Da es sich wohl bei Deinem Thalys um einen Startsetzug handelt (wie Du ja selbst bemerkt hast) und dieses Set damals für € 59,- oder € 69,- verkauft wurde, wäre eine Investition in einen Umbau auf AC unrentabel.
Zur Zeit stehen ein AC Thalys und die dazu passenden AC Ergänzungswagen bei eBay drin:
Thalys 1 ← klick mich
Thalys 2 ← klick mich
Thalys 3 ← klick mich
Bei diesen Preisen lohnt sich ein Umbau Deines Zuges wohl kaum.
Gruß
Stephan
Das Problem mit Fahrzeugen mit Radsätzen für das DC-System ist der Radabstand auf den Achsen. Bei Radsätzen für das AC-System sind die Räder geringfügig näher beisammen als bei Radsätzen für das DC-System. Die Probleme bekommt man auf den Märklinweichen. Die DC-Radsätze laufen mit dem Radkranz an der Weiche oft auf die Herzstückspitze auf und entgleisen. So ist ein dauerhafter Fahrspaß nicht zu erreichen. Beim C-Gleich liegt die Sache anders. Da es dieses Gleis für Märklin als Mittelleitergleis wie auch für Trix als Zweileitergleis gibt, laufen darauf auch DC-Radsätze. Es gab / gibt von Mehano zwei unterschiedliche Ausführungen des Thalys: die "Billig"-Version aus den Startsets (wurde auch mal bei Aldi verkauft) und die bessere Version aus dem Normalsortiment. Da es sich wohl bei Deinem Thalys um einen Startsetzug handelt (wie Du ja selbst bemerkt hast) und dieses Set damals für € 59,- oder € 69,- verkauft wurde, wäre eine Investition in einen Umbau auf AC unrentabel.
Zur Zeit stehen ein AC Thalys und die dazu passenden AC Ergänzungswagen bei eBay drin:
Thalys 1 ← klick mich
Thalys 2 ← klick mich
Thalys 3 ← klick mich
Bei diesen Preisen lohnt sich ein Umbau Deines Zuges wohl kaum.
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Re: Umbau Mehano Thalys auf Wechselstrom
Mahlzeit,
Hallo Stephan, nochmals danke für deine Antwort. Das mit dem unterschiedlichen Radabstand wusste ich noch gar nicht. Man lernt nie aus.
Ich denke inzwischen auch, das ich den Umbau erstmal sein lasse und den Zug in die Vitrine stelle. Die von dir verlinkten Angebote hatte ich auch gefunden. Vielleicht finde ich ja irgendwann mal nur die Antriebseinheit, würde ja reichen. Es ist ja auch nicht der Super-Hyper-Mega-Geile-Zug, der unbedingt bei mir fahren muß. Aber danke für deine Mühe.
Breaker
PS: Mal ganz nebenbei: Wie groß ist denn der Unterschied bei den Radabständen?
Hallo Stephan, nochmals danke für deine Antwort. Das mit dem unterschiedlichen Radabstand wusste ich noch gar nicht. Man lernt nie aus.
Ich denke inzwischen auch, das ich den Umbau erstmal sein lasse und den Zug in die Vitrine stelle. Die von dir verlinkten Angebote hatte ich auch gefunden. Vielleicht finde ich ja irgendwann mal nur die Antriebseinheit, würde ja reichen. Es ist ja auch nicht der Super-Hyper-Mega-Geile-Zug, der unbedingt bei mir fahren muß. Aber danke für deine Mühe.
Breaker
PS: Mal ganz nebenbei: Wie groß ist denn der Unterschied bei den Radabständen?
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Umbau Mehano Thalys auf Wechselstrom
Hallo!Breaker hat geschrieben:.....
Wie groß ist denn der Unterschied bei den Radabständen?
Es ist nicht viel, aber es reicht zum Entgleisen auf M-Weichen:
Radabstand DC-Radsatz 14,4 - 14,6mm (nach NEM 310)
Radabstabd AC-Radsatz 14mm (nach NEM 340)
Gruß
Stephan
Zuletzt geändert von Stephan D. am Samstag 2. April 2011, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Re: Umbau Mehano Thalys auf Wechselstrom
Mahlzeit,
danke für die Infos. Wünsche ein Schönes Wochenende.
Breaker
PS an den Admin: für mich ist das Thema erledigt. Falls erwünscht, kann der Thread geschlossen werden.
danke für die Infos. Wünsche ein Schönes Wochenende.
Breaker
PS an den Admin: für mich ist das Thema erledigt. Falls erwünscht, kann der Thread geschlossen werden.