
Hallo zusammen !
Auf meiner sich im Bau befindlichen Anlage (siehe www.umgangweg.ch --> pascal --> modellbahn) hab ich soeben mal den ersten Testfahrbetrieb aufgenommen.
dh. gefahren wird zwar derzeit noch über die herkömmlichen analogen Trafos von Märklin (je 40VA) aber es ist vorgesehen dann mal bloss die Trafos gegen Digital-Trafos (Boosters) auszuwechseln.
Die Teststrecke führt ab Schattenbahnhof auf dem rechten Anlagenschenkel (Schenkellänge: 300cm) über einen 1-fach Wendel auf die untere Ebene. Auf der unteren Ebene endet derzeit die Teststrecke nach einer länge von rund 250cm)
Ich habe derzeit zwei separate Stromkreise. - D.h. der eine speist die ganze unterste Ebene (also den Schattenbahnhof) über einen 40VA Trafo und 3 Einspeisungen, der andere Stromkreis ist vom 1-fach - Wendel bis zum Ende der Teststrecke.
Im Schattenbahnhof hab ich sowohl Edelstahl - K - Geleise wie auch noch ältere Holprofil-K-Gleise im Einsatz.
Testhalber fahr ich derzeit mit Märklin - Analog - Loks (eine 460er der SBB - CIBA / AE 6/6 der SBB etc)
Mir ist nun aufgefallen, dass ich (vor allem im Schattenbahnhof) eine relativ ruckelartige (unruhige) Fahrt habe.
Woran könnte das liegen ? - Klar doch : Ich habe vorgesehen die einzelnen Stromkreise auch wirklich alle 100cm neu einzuspeisen.
Weiter ist mir aufgefallen, dass ich meine Trafos fast voll am Anschlag haben muss, damit die Loks auch einigermassen mit richtigem Tempo fahren. (sind meine Trafos mit 40VA zu schwach ?) wird da der Digital-Trafo mit 52VA bessere Leistung zeigen ?)
Muss ich evt. mal meine Schienen irgendwie noch speziell reinigen um einen flüssigeren Fahrbetrieb zu haben (wie reinige ich am besten meine Schienen ohne einen Schienenreinigungswagen ?)
Oder liegt die ruckelartige Fahrt evt. sogar an den Loks ?
Danke für jeden Tip und jeden Hinweis !!!
Grüsse aus dem Hobbyraum in der Schweiz:
Pascal