Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
-
dycken
Beitrag
von dycken » Donnerstag 20. März 2003, 16:29
Hallo ich hätte mal gerne gewusst wie ihr die unmengen von metern von kablen verlängert habt. z.b. die Kabel von der Hausbeleuchtung zum Computer oder Platine. Habt ihr Lüsterklemmen benutz oder andere Verbinder benutzt. Wenn könnte ihr mir sagen wie dieses heißen und wo man sie bekommen könnte
Mfg Dycken

-
joi
Beitrag
von joi » Donnerstag 20. März 2003, 16:46
Ich habe bei mir die Kabelenden einfach zusammengelötet und einen Schrumpfschlauch zum Isolieren darübergezogen.
Das geht recht schnell, spart Zeit, ist sicher, platzsparend und vor allem sehr billig.
Joi
-
DerMicha
Beitrag
von DerMicha » Donnerstag 20. März 2003, 18:25
Also ich hab unter jedem Verbraucher eine Lüsterklemme mit entsprechend vielen Polen. Dann werden von dort die Kabel komplett zum Pult verlegt (im Stück, d.h. wenns zu kurz ist wirds weiter vorn verbaut). Die enden dann entweder an Steckern im Gleisbildstellpult oder an Lüsterklemmleisten.
Für bestimmte Signale (Masse, Schaltstrom, Strom für Beleuchtung der bahntechn. Anlagen (Weichenlaternen etc.), ... ) gibts jeweils zentral nochmal ne Lüsterklemme zum verteilen. Eine Seite ist dann komplett miteinander verkabelt, der Rest als Abgänge.
Gelötet hab ich unter der Anlage nicht (wegen über Kopf und so) nur im Pult sind bestimmte erbindungen gelötet bzw. die Kabelenden verzinnt.
-
Stefan W.
Beitrag
von Stefan W. » Donnerstag 20. März 2003, 20:08
Hallo
den Großteil der Verbindungen löte ich, nach den Erfahrungen meines Erstlingswerkes, bin dazu übergegangen nur die Anschlüße für Elektronikplatinen als Schraubanschlüße auszuführen.
Alle Kabelverlängerungen werden verlötet, Massepunkte, oder die Stromversorgung der Weichen, werden an Lötleisten angeschlossen.
Meine alte Anlage hatte nur wenige Weichen (im Verhältnis zur neuen), und war mit einigen Häusern sowie Straßenbeleuchtung ausgerüstet, trotzdem habe ich beim Aubbau bestimmt zweihundert Stecker und Muffen gesammelt.
Würde man das Stecker-system auf die neue Anlage anwenden, würde ihre Anzahl sicherlich unüberschaubar, zudem werden die Stecker und Muffen immer teurer.
-
Sebastian
- Forumane
- Beiträge: 1895
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 11:28
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sebastian » Freitag 21. März 2003, 16:59
Hallo,
ich löte eigentlich alles auf meiner Anlage. Nur die Module werden mit Steckern verbunden, und bei den Autos muss ich mir noch was einfallen lassen. Vielleicht werde ich einfach nur genügend Kabel unter der Anlage für ein Auto hängen lassen, dass man es problemlos herausnehmen kann.
Sebastian
-
Uli
- Forenurgestein
- Beiträge: 1765
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 10:30
- Wohnort: Bad Ems
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Uli » Samstag 22. März 2003, 13:15
@ dycken
Bei einadrigen Litzen kann man die beiden Enden auch in einer Hülse verpressen, die Hülsen sehen aus wie zweiseitige Aderendhülsen. Gibts für alle möglichen Querschnitte. Hält (und leitet) bombensicher ohne zu löten.
Um ein mehradrige Leitungen zu verlängern würde ich mich dann doch mit dem Gedanken anfreunden zu löten. Entweder dauerhaft oder temporär mittels mehrpoligem Stecker.
Uli
*** Ei Gude, Uli ***

-
dycken
Beitrag
von dycken » Samstag 22. März 2003, 18:51
@ uli
Weist du welche firma die "hülsen" herstellt