Verbindung von Lok zu beleuchteten Personenwaggons?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Verbindung von Lok zu beleuchteten Personenwaggons?

Beitrag von Nero » Samstag 2. Januar 2010, 22:55

Hallo,
ich habe eine Märklin H0-Anlage deren Fuhrpark digitalisiert wird. Dabei ist nun die Frage aufgekommen was ich mit den beleuchteten Waggons mache. Ein Umbau des Fuhrparks auf stromführende Kupplungen ist ausgeschlossen, ein Ausrüsten der Personenwaggons mit Funktionsdekodern sehe ich genauso sinnlos, da man dann im Betrieb neben der Lokadresse noch die Waggonadressen im Auge haben müßte und diese nach dem Umkuppeln von einer Lok auf eine andere dies sich wieder irgendwo notieren müßte oder jedesmal eine neue Traktion bilden müsste.

Hat jemand dazu eine Idee wie man das realisieren könnte?

Ansätze von mir sind zB.

- leichte einpolige Verbindungen von Lok zu Waggon und zwischen den Waggons mit denen dann die Stromversorgung für die Beleuchtung sichergestellt wäre. Den Kompromiss das ich nach dem Neukuppeln einmal Hand anlegen müsste würde ich wohl eingehen.

- Isolierung der Kupplungen gegen Masse und Auflegen der Spannung für die Beleuchtung (Frage dabei: Wie schützt man sich gegen einen Kurzschluss wenn man mal einen "falschen" Waggon kuppelt der nicht isoliert ist).

- statt stromführender Kupplungen bei Bedarf Kabelenden mit kleinen Magneten anbauen, die sich von Hand kuppeln lassen (ich habe davon gehört, weiss aber nicht wie das umzusetzen ist und wie auffällig?) Wer mehr dazu weiss, immer her damit. Ich habe zB. keine Ahnung wie man an einen Magneten ein Kabel anlöten kann....

Der Bestand der Waggons ist in der Regel schon älter und der grösste Teil in Metallchassis ausgeführt.

Aktuell werde ich erstmal einen kleinen roten Triebwagen digitalisieren, wobei ich hier eindeutig dünne Litzen zu den beiden Waggons hinter dem Triebwagen ziehe und damit die Beleuchtung mit schaltbar mache. Die Beleuchtung wird dabei gleich auf LEDs umgestellt. Macht es dabei Sinn vom Triebwagen her Spannung und Strom zu begrenzen und so das Kurzschlussrisiko zu minimieren? Oder sollte ich an den Funktionsausgang des Dekoders vorsichtshalber eine Treiberstufe bauen damit sich der Dekoder im Falle eines Kurzschlusses (zB. durch Kabel-ab) nicht gleich zerlegt?

Sollte ich noch früh genug einen Tipp für Miniatursteckverbinder bekommen bin ich natürlich dankbar.



Uwe

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Verbindung von Lok zu beleuchteten Personenwaggons?

Beitrag von günni » Samstag 2. Januar 2010, 23:03

Moin,
besorge Dir bei Reichelt SLP 64. Diese Kontaktbuchsen kann man vereinzeln.
Die Stiftseite der Kontaktbuchse kann auch als Stecker verwendet werden.
Dann brauchst Du noch eine sehr dünne, flexible einpolige Leitung in schwarz.
Schwarz deswegen, die geht dann als Bremsschlauch durch. Diese sehr dünne Leitung habe ich mal bei Conrad erstanden.
Bei Reichelt Litze sw.

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Verbindung von Lok zu beleuchteten Personenwaggons?

Beitrag von Nero » Samstag 2. Januar 2010, 23:43

Hi Günni,
hast du eine genauere Bezeichnung? Unter deiner Bezeichnung finde ich bei Reichelt leider nichts....


Uwe

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Verbindung von Lok zu beleuchteten Personenwaggons?

Beitrag von günni » Samstag 2. Januar 2010, 23:48

Moin Uwe,
da hat mir die schmutzige Brille einen Streich gespielt.
Es muss heißen: spl 64

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Verbindung von Lok zu beleuchteten Personenwaggons?

Beitrag von Nero » Samstag 2. Januar 2010, 23:53

Hi Günni,
danke für die schnelle Antwort.

Also baust du in die eine Waggonseite die Buchse ein (Ein-/Ankleben?) und vom nächsten Waggon nimmst du ein Stückchen Litze und lötest in die Buchsenseite das Kabel ein?

klingt bisher echt nett und einfach. Hast du zufällig Bilder davon. Wäre echt prima bevor ich beim nächsten Mal bei Reichelt bestelle....

Hast du vielleicht auch ein paar Angaben was die Abmessungen angeht, Reichelt gibt da leider nichts her (was mich eigentlich wundert).

Uwe

PS: Das mit der schmutzigen Brille ist so eine Sache.... ich kenne das wohl auch :wink:

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Verbindung von Lok zu beleuchteten Personenwaggons?

Beitrag von günni » Sonntag 3. Januar 2010, 00:09

Moin,
ich bin N-Bahner. Daher habe ich die Notwendigkeit nicht, somit auch keine Bilder von Wagen, die mit der Buchse ausgerüstet sind.
Unter den Wagen die Buchse kleben und zwar so, dass der Stecker mit unter dem Wagen verschwindet. D. h. so glaubwürdig anbringen, dass es als Bremsschlauch durch geht.
Für den Stecker entfernst Du den Kunststoff der Buchse. Wenn das Kabel, an dem so entstandenen Stecker angelötet ist, färbst Du den auch, bis auf den Pin, schwarz

Hier ein Bild von der Leiste.
Dateianhänge
Leiste1.jpg
Leiste1.jpg (66.84 KiB) 1388 mal betrachtet

Benutzeravatar
kiruna
Forumane
Beiträge: 1103
Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
Wohnort: NRW / Ostwestfalen

Re: Verbindung von Lok zu beleuchteten Personenwaggons?

Beitrag von kiruna » Sonntag 3. Januar 2010, 01:40

Hallo Uwe,
mit dem Lokdecoder läßt sich z.B. ein Relais schalten, welches die Spannung für die Beleuchtung über einen Kontakt schaltet. Im Falle eines Kurzschluß bleibt der Decoder unversehrt. Je nachdem, wie schnell die Kurzschlußabschaltung reagiert, dürfte auch das Relais weiterin einsatzbereit bleiben.

PS: Auf meiner Bahn habe ich vor längerer Zeit alle Personenzuggarnituren mit der stromführenden RTS-Kupplung und einem Funktionsdecoder ausgerüstet. Durch den Schleifer am ersten Wagen erhält die Lok nun zusätzlich eine Stromzuführung, was sich sehr positiv auf die Kontaktsicherheit bei Langsamfahrt auswirkt.

Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Verbindung von Lok zu beleuchteten Personenwaggons?

Beitrag von Nero » Sonntag 3. Januar 2010, 12:35

Hallo Thomas,
das mit dem Relais werde ich mir auf jeden Fall überlegen, evtl. aber auch mal nach einer Transistoransteuerung schauen, die einfach bei zuviel Stromentnahme zusammenbricht ohne Schaden zu nehmen. Dann fällt vielleicht die Waggonbeleuchtung aus, aber nicht gleich die ganze Anlage. Der Schaltstrom sollte sich ja auch im Rahmen halten, ich denke mal mehr als 15mA pro Waggon sollten es nicht werden (LED-Beleuchtung). Schaun mer mal...

Hallo Günni,
danke für das Foto. Die Steckverbinder scheinen echt klein zu sein, wenn ich das so im Kontrast zu dem Messschieber sehe. Ich glaube so etwas werde ich auch bei mir umsetzen.
Solange ich dann noch nicht wieder bei Reichelt bestellt habe werde ich, zumindest bei dem Triebwagen einfach eine Litze fest von Waggon zu Waggon führen, trennen kann ich die später ja immer noch.


Uwe

Sharp57

Re: Verbindung von Lok zu beleuchteten Personenwaggons?

Beitrag von Sharp57 » Sonntag 10. Januar 2010, 19:58

Hallo Nero,

was hast Du gegen stromführende Kupplungen?
Da Du deinen Fuhrpark sowieso digitalisierst, könntest Du in jede Lok das Relais für die Beleuchtung mit einbauen und über die Kupplung (2polig) die angehängten Waggons mit Power versorgen. Das hat dann den Vorteil das Du das Licht über eine Funktionstaste schalten kannst und Du keine Adressprobleme mit eventuellen Funktionsdecodern hast. Wenn Dir der Aufwand oder die Kosten für die Kupplungen zu hoch sind, was durchaus nachvollziehbar ist: Dann kuppel nur den ersten und letzten Waggon über die Stromführenden und die Waggons untereinander mit den Reichelt Steckern, das spart Kosten und bietet trotzdem uneingeschränkten Spass beim Bespannen mit unterschiedlichen Loks.

Gruß,

Ingo

Nero
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
Wohnort: Minden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Verbindung von Lok zu beleuchteten Personenwaggons?

Beitrag von Nero » Montag 18. Januar 2010, 22:10

Hallo Ingo,
gut erkannt, die stromführenden Kupplungen sind mir einfach zu teuer, ansonsten sicher die ideale Lösung. Bei dem vorhandenen Furhpark würde ein Umbau ewig brauchen und massig Geld verschlingen. Daher werden die Reichelt-Stecker für mich die bessere Wahl sein, ausserdem kann ich dann immer noch alles mit allem Kuppeln und brauche nur an den Personenzugwagen nachrüsten. Bei den Lok`s kann ich erstmal nur ein paar Modelle (natürlich die typischen Personenzugloks) mit einer Buchse versehen und dann bei Bedarf weiter nachrüsten. Einziger Wehrmutstropfen wird logischerweise das Umkuppeln sein, bei dem ich dann mindestens bei den Personenzügen Hand anlegen muss. Aber ich denke da kann ich mit leben.

Übrigens sind nun die Stecker eingetrudelt (machen einen guten Eindruck) und ich werde mich an meinem nächsten Bastelabend damit auseinandersetzen. Ich muss mir vorher nur noch Gedanken machen wie ich diese isoliert an die Metallchassis angebaut bekomme. Die Kunststoffisolierung platzt beim Trennen leider sehr leicht auf.


Uwe

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Verbindung von Lok zu beleuchteten Personenwaggons?

Beitrag von günni » Montag 18. Januar 2010, 22:14

Nero hat geschrieben:Die Kunststoffisolierung platzt beim Trennen leider sehr leicht auf.
Moin,
nimm zum Trennen eine Laubsäge.

Antworten