Sesi41 hat geschrieben:Im prinzip suche ich eig einen ersatz für den 5552 was ich mir dan selber bauen kann.
Im prinzip reichts mir auch wenn ich nur was die Weiche da bei den 3 Lötflächen wegsendet.
Moin, Sebstian,
hier mal eine "Innenaufnahme" vom Viessmann 5552.
Ich (als Wechselstromer) verstehe die Anleitung so: Die drei Lötpads geben ein Signal an das Relais, (Mitte "common", rechts oder links "Signal", je nach Schaltstellung). Dadurch schaltet das (bistabile) Relais um und gibt nun von eine, im mittleren, seitlichen Kontakt, anliegende Spannung an den oberen oder unteren seitlichen Kontakt durch, wenn man eine Rückmeldung einrichten will.
Wenn Du nun das Herzstück an den seitlichen, mittleren Kontakt anschließt, und an die anderen seitlichen die beiden Pole der Fahrspannung, wird, je nach Schaltstellung des Relais das Herzstück entsprechend polarisiert.
Detailinfo: Die beiden Relais (Du bräuchtest pro Weiche eines) sind beschriftet:
omron
21Z5YH
G6 HK-2
12 VDC (Symbole "RU" + "CSA")
Made in Japan.
(Die letze Zeile ist besonders wichtig, den in Japan ist ja bekanntlich Linksverkehr)
Außerdem sitzt in der Steuer-Zuleitung zum Relais (Mitte unten) noch ein SMD-Widerstand mit der Nummer "271", die beiden anderen Leitungen unten gehen durch je eine Diödchen, das ich aber selbst mit Lupe nicht klassifizieren kann.
Der common ist (bei Betrieb mit Gleichspannung) mit minus zu belegen, was die Einbaurichtung der Dioden für die beiden Signalleitungen (plus) klar stellt.
Kontaktbelastbarkeit: 2 A, Stromaufnahme 2 x 15 mA, Eingangsspannung 16 V ~ oder =.
Die beiden Relais in dem Viessmann-Modul sind im Lieferzustand elektrisch getrennt, können also unabhängige Aufgaben übernehmen. Da es 2xUM-Relais sind, kannst Du zusätzlich noch eine Rückmeldung (an der anderen Seite) anschließen.
Gruß