Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
-
sanchez
Beitrag
von sanchez » Dienstag 22. April 2003, 15:51
Ich habe vor kurzem die Viessmann Steuerungselektronik mit
2 Andreaskreuzen ( Nr 5801 ) erworben ( Spur N ) !
In weiser Vorraussicht habe ich vor und nach dem Bahnübergang
jeweils 2 Reedkontakte eingebaut. Wie muss ich jetzt die Elektronik
schalten. damit der fahrende Zug zwei Andreaskreuze zum blinken bringt ? Ist ein Relais notwendig ?? ( 2UM )
Welcher Schaltplan wäre zu empfehlen ?????????
Danke für Posts, Mails, und Erklärungen im vorraus !!

-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Freitag 2. Mai 2003, 19:20
[quote="sanchez"]Ich habe vor kurzem die Viessmann Steuerungselektronik mit
2 Andreaskreuzen ( Nr 5801 ) erworben ( Spur N ) !
In weiser Vorraussicht habe ich vor und nach dem Bahnübergang
jeweils 2 Reedkontakte eingebaut. Wie muss ich jetzt die Elektronik
schalten. damit der fahrende Zug zwei Andreaskreuze zum blinken bringt ? Ist ein Relais notwendig ?? ( 2UM )
Welcher Schaltplan wäre zu empfehlen ?????????
Hi Sanchez,
Relais? nein. Das Ganze kann man mit Halbleitern steuern > Flipflop.
Hast Du Grundkenntnisse der Elektronik? Dann sollte es kein Prob. sein.
Grob gesagt, das FF wird von den Reed's gesteuert und schaltet die Blinkelektronik, die nichts anderes als ein FF ist, ein und aus.
Ggf. komme ich per PM oder wenn ich die Tel.-Nr. hätte, am Sonnteg per Tel.
Gruß
GüNNi
-
sanchez
Beitrag
von sanchez » Samstag 3. Mai 2003, 21:03
Auf die Idee mit dem Flipflop hätte ich auch kommen können !
Verdammt ! Das ärgert mich jetzt , gerade als Physik LK-ler !
Trotzdem vielen Dank !
Prinzipiell besteht ein Flipflop nur aus zwei Transistoren, und zwei - drei Widerständen ! Einen entsprechenden Bauplan hab ich schon, jetzt
muss ich nur noch eine entsprechende Platine ätzen !
Sehr gute Idee, die auch Kosten spart !!!!
Vielen Dank !!
-
Holger aus BS
Beitrag
von Holger aus BS » Samstag 3. Mai 2003, 22:02
Hallo Sanchez..
noch ein Tipp..
Es gibt Lochrasterpaltinen... da sparst du dir auch das Ätzen.
Gruss
Holger
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Sonntag 4. Mai 2003, 00:09
sanchez hat geschrieben:Auf die Idee mit dem Flipflop hätte ich auch kommen können !
Verdammt ! Das ärgert mich jetzt , gerade als Physik LK-ler !
Trotzdem vielen Dank !
Prinzipiell besteht ein Flipflop nur aus zwei Transistoren, und zwei - drei Widerständen ! Einen entsprechenden Bauplan hab ich schon, jetzt
muss ich nur noch eine entsprechende Platine ätzen !
Sehr gute Idee, die auch Kosten spart !!!!
Vielen Dank !!
Gerne geschehen,
aber noch ein Tipp,
wenn Du den FF für die Reed's aufbaust, schalte von der Basis eines jeden Transistors je eine Diode 1N4148 (Kathode >Strich< zur Basis) einen keram. Kondensator ca. 10 nF und einen Elko 10 uF ggf. noch ein R mit 10k nach Masse. (Ich gehe davon aus, daß Du NPN-Tr. verwendest.
Du fragst Dich bestimmt warum. Auf der Moba entstehen durch die
E-Motoren jede Menge Störspitzen die die Transistoren durchsteuern. Durch diese Kombination werden sie für diese Elektronik weitestgehend unschädlich gemacht.
Gruß
GüNNi