Viessmann LED 6019

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
sandmännchen79

Viessmann LED 6019

Beitrag von sandmännchen79 » Montag 27. Juni 2011, 20:52

Hallo zusammen,

ich habe eine alte analoge Primiex BR141 in der noch eine Belechtung mit einer (/ bzw. zwei, eine vorne, eine hinten) Glühlampe E5,5 19V eingebaut ist. Diese möchte ich auf einfachen Wege auf LED-Beleuchtung umbauen. Ganz recht kam mir hier die Neuheit von Viessmann LED mit Schraubsochel E5,5 und eingebauten Widerstand etc. Problem ist hier nur bei, das diese laut Herstellerangabe bis 16V geeignet ist. Da bei mir als Analog-Bahner aber schon mal mit der Umschaltspnnung Spitzen von ca. 24V zustande kommen und im Dauerbetrieb auch schon mal 18-19V aufreten, sehe ich die Haltbarkeit ziemlich kurz an.
Hat hier jemand schon mal Erfahrung gemacht, wie löse ich das Problem, bzw. besteht hier überhaupt Gefahr das die Lampe leidet?
Danke für die Antworten.

Grus Sandmännchen

Torsten96

Re: Viessmann LED 6019

Beitrag von Torsten96 » Dienstag 28. Juni 2011, 14:15

Das hängt von deiner Erfahrung mit der Elektronik zusammen.
Das einfachste (wenn auch nicht billig) wäre sicherlich ein gleichrichter, glättkondensator, spannungsregler für 16V, lampe...

Ansonsten könntest du einen Transistor als Konstantstromquelle benutzen.

Gruß, Torsten

sandmännchen79

Re: Viessmann LED 6019

Beitrag von sandmännchen79 » Donnerstag 30. Juni 2011, 20:14

... und wie siehts mit ner einfachen Lösung aus, z.b. ein zusätzlicher Widerstand zwischengeschaltet?

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Viessmann LED 6019

Beitrag von HaNull » Donnerstag 30. Juni 2011, 20:34

sandmännchen79 hat geschrieben:... und wie siehts mit ner einfachen Lösung aus
Schalte beide Lampen in Reihe, dann halten sie auch 32 Volt Umschaltspannung aus (meine blauen Trafos liefern über 30 Volt Umschaltspannung).

Hat die 141 überhaupt Gewindefassungen? Bei meiner sind Lampen mit Bajonettverschluss drin gewesen.

LED ohne Widerstand aber mit Konstantstromquelle hätte den Vorteil, dass die LEDs schon bei niedriger Spannung hell leuchten.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Viessmann LED 6019

Beitrag von Stephan D. » Freitag 1. Juli 2011, 06:36

Hallo!

Thomas hat recht. Entweder Bajonettlämpchen (alte 141er) oder Steckbirnchen (neuere 141er, aber nicht die ganz neuen!).

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Re: Viessmann LED 6019

Beitrag von Christian Schoenwitz » Samstag 2. Juli 2011, 08:14

Hallo zusammmen,

die E5.5 LEDs gibt es bald nur noch in einer 22V Ausführung genau wie die MS4 und BA5S LEDs.
http://www.modellbau-schoenwitz.de/shop ... uchtmittel

Jedoch wurde die 18V Variante erfolgreich mit dem Umschaltimpuls getestet.

Viele Grüße
Christian

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Viessmann LED 6019

Beitrag von HaNull » Samstag 2. Juli 2011, 09:03

Christian Schoenwitz hat geschrieben:Jedoch wurde die 18V Variante erfolgreich mit dem Umschaltimpuls getestet.
Ist das eine zugesicherte Eigenschaft?
Wie oft wurde umgeschaltet?
Auch mit blauen Trafos?
Auch mit Kleinkindern, die den Umschaltimpuls sehr lange anwenden?

Die NEM sehen maximal 8 Sekunden vor, aber kleine Kinder halten sich nicht immer an die NEM (weil die Lok beim Umschalten so schön brummt oder so schön losrast).
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Re: Viessmann LED 6019

Beitrag von Christian Schoenwitz » Samstag 2. Juli 2011, 10:28

Hallo HaNull,

garantieren kann das natürlich keiner denn letzendlich gibt der Hersteller eine Funktion bis 18V raus.

Aber hier wurde das Thema und der Umschaltimpuls mit den LEDs ausführlich Besprochen:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=60710

Die LEDs können je nach Fabrikat für kurze Zeit Stromspritzen des 10-fachen Nennwerter vertragen. Diese Eigenschaft machen sich einige Hersteller von LED BLitz- und Signalmodulen zu nutzen.

Pauschal das Thema mit funktioniert oder funktioniert nicht zu beantworten ist natürlich schwirig. Mit der 22V Version ist man dann aber auf der sicheren Seite.

Viele Grüße
Christian

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Viessmann LED 6019

Beitrag von HaNull » Samstag 2. Juli 2011, 20:39

Christian Schoenwitz hat geschrieben:Mit der 22V Version ist man dann aber auf der sicheren Seite.
Bei 30 Volt Umschaltspannung?
Man ist "auf der sicheren Seite", aber Garantie für diese Aussage übernimmst Du nicht ...
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Re: Viessmann LED 6019

Beitrag von Christian Schoenwitz » Dienstag 5. Juli 2011, 16:17

Da gebe ich dir natürich recht. Meine Überlegung dabei war was mit 18V Typen bisher ohne Probleme klappt klappt mich 22V Typen auch.

Viele Grüße
Christian Schönwitz

Antworten