Wie viel Volt müssen auf den Gleisen sein? Wechselstrom 16 bis 18 Volt oder, habe eben 34 Volt gemessen.
Was kann das sein. Habe eine Ringleitung unter der Bahn und zwei Mal eingespeist.
HO Merklin C- Gleis.
Danke dieter

Digital etwa 18 bis 22 Volt. Kann man mit jedem True-RMS-Multimeter messen.MERLINX hat geschrieben:Wie viel Volt müssen auf den Gleisen sein?
Beachte seine Signatur:ozoffi hat geschrieben:Lieber Jannis, WAS willst Du mir (uns) damit sagen?!
Mit meinem Schätzeisen messe ich 10 Volt oder 30 Volt, je nachdem, ob das rote Kabel am Mittelleiter oder an der Außenschiene hängt.Hausaufgaben gefährden meine Gesundheit !!
Genau das sage ich ja: Brückengleichrichter -> Messgerät. Reicht in 99% der Fälle (habe ich Spannung, wie hoch ist diese - mit denen ich meine Verbraucher versorge, welchen Vorwiderstand brauche ich ... ?)!Wenn man mit so einem Schätzeisen (Billigmessgerät ohne True-RMS) prüfen möchte, ob der Ausgang der Zentrale kaputt ist, dann muss man mit Brücken- oder Einweggleichrichter messen.
Ist es dafür nicht wichtig zu wissen, wie hoch die Spannung ist? Umrechnungsfaktor hin oder her, die Spannung nach dem Gleichrichter ist immer anders als die eigentliche Spannung.ICH brauche das zum Errechnen eines LED-Vorwiderstandes, oder zum Feststellen der Spannungsfestigkeit eines Pufferelkos nicht (alles Dinge, die ich immer hinter einem Gleichrichter betreibe
Moin,LINT41 hat geschrieben:die Spannung nach dem Gleichrichter ist immer anders als die eigentliche Spannung.
Nach dem Gleichrichten mit einem idealen Gleichrichter ist die Spannung bzgl. der Beträge von Spitzenwert, Effektiv- und Durchschnittspannung (*) unverändert, nur die negative Halbwelle wurde hochgeklappt.LINT41 hat geschrieben:Umrechnungsfaktor hin oder her, die Spannung nach dem Gleichrichter ist immer anders als die eigentliche Spannung.
Darauf bezog sich mein Post mit der veränderten Spannung im Vergleich zu der Schienenspannung.Durch den Gleichrichter reduziert sich die Spannung um ca. 1,4 V.